News & Trends

36 Meter Kabel in der Kompressionshose

Das Start-up Stoko aus Vancouver ist angetreten, um Knieproblemen den Kampf anzusagen. Ihre Kompressionshose K1 stabilisiert das Gelenk mit einem einstellbaren Kabelsystem.

Wenn du fünf Minuten brauchst, um deine neue Hose anzuziehen, dann warst du entweder bei der Grösse zu optimistisch, bist körperlich eingeschränkt oder besitzt die Stoko K1. Diese kanadische Kompressionshose soll nicht nur wie eine zweite Haut anliegen, sondern auch dein Kniegelenk so gut stabilisieren wie eine Bandage oder medizinische Orthese. Die Zielgruppe dafür ist klar und nicht gerade klein: Sportlerinnen und Sportler, deren grösstes Gelenk das grösste Problem ist.

  • Hintergrund

    Schwache Abduktoren, starke Schmerzen?

    von Michael Restin

All die Schmerzgeplagten, die zum Beispiel nach einem Kreuzbandriss beim Skifahren, Teamsport oder Laufen zusätzliche Unterstützung brauchen, werden aufhorchen. Viel Zeit geht beim ersten Anlegen der K1 vor allem fürs Anpassen drauf, denn die Hose ist nicht nur eng wie ein Wetsuit, sondern individuell einstellbar. Der Clou am Konzept ist das Kabelsystem, welches sich für beide Beine separat über im Hüftband platzierte Drehräder spannen lässt.

Hier kannst du drehen, um die Spannung zu erhöhen.
Hier kannst du drehen, um die Spannung zu erhöhen.
Quelle: Youtube/Stoko

Wie bei Schuhen mit Boa-Verschluss ziehen sich die eingearbeiteten Kabel von den Waden bis zur Hüfte zusammen, um Halt an den wichtigen Stellen zu bieten. Je acht Kanäle verlaufen an der Innen- und Aussenseite des Knies. Insgesamt stecken 36 Meter Kabel im «embrace system» der Tights, ohne auf den ersten Blick aufzufallen.

«Supportive apparel» nennen die Kanadier das neu erfundene Genre mit der ordentlich langen Wäscheleine im Textil. Und sie haben sich selbst gerade weiteren finanziellen Support gesichert: Sechs Millionen Dollar von Investoren, mit denen die Expansionspläne vorangetrieben werden sollen.

Die Kabelkanäle sind relativ unauffällig.
Die Kabelkanäle sind relativ unauffällig.
Quelle: Stoko

Bye Bye, Bandage

Das beste Argument für Stoko ist der Blick auf das, was ihr unsichtbares System ersetzen könnte. 60 Prozent leichter und 13 Mal dünner als klassische Bandagen soll die K1 sein, sagt die Marketingabteilung des Start-ups. Wenn Stoko so ein Ungetüm am Bein ersetzen kann und dich in den Bewegungen weniger einschränkt, ist der Markt dafür da.

BioSkin Kniebandage Hinged Knee Skin Open Patella (S)
Bandage

BioSkin Kniebandage Hinged Knee Skin Open Patella

S

Bei der amerikanischen FDA und Health Canada ist sie als «Class 1 medical device» zugelassen. Wer Glück hat, bekommt in Kanada sogar die Kosten erstattet. Das lohnt sich bei den umgerechnet 370 Franken teuren Tights. Bislang ist das Unternehmen aus Vancouver nur in Nordamerika aktiv und stattet zum Beispiel das kanadische Snowboard-Team aus. Wann die fesselnde Hose nach Europa kommt, ist noch unklar.

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.

12 Kommentare

Avatar
later