Ratgeber

5 Ideen für schwebende Küchenregale

Pia Seidel
22.8.2023

Mit Wandregalen gewinnst du in der Küche zusätzlichen Stauraum und stellst sicher, dass der Raum luftig und hell bleibt. Was es bei der Gestaltung zu beachten gibt, sind drei Faktoren: Farbe, Material und Proportion.

Schwebende Regale sind eine gute Stauraumlösung, die den Raum ausgewogen statt überfüllt aussehen lassen. Mit ihnen kannst du besonders häufig genutzte Dinge griffbereit halten oder schöne Keramikstücke oder Kochbücher ausstellen. Gut inszeniert, können sie sehr dekorativ sein. Es kann zum Beispiel reizvoll sein, das Regal in derselben Farbe wie die restliche Küche zu wählen – oder das Gegenteil zu tun, um einen Akzent zu setzen. Bei der Wahl des Materials lohnt es sich, auf fleckenabweisende beschichtete Oberflächen und dasselbe Material wie das der Arbeitsplatte oder der vorhandenen Schränke zu setzen.

Egal, ob du sie bei der Küchengestaltung von vornherein einplanst oder im Nachhinein ergänzt – überprüfe vor der Montage, ob die Wände tragfähig sind und stell sicher, dass die Montage mieterfreundlich ist. Auch die Masse müssen stimmen: Zwischen Küchenregal und Wand oder anderen Möbeln sollte es ausreichend Leerfläche geben. Wähle im Zweifelsfall lieber ein kleineres Modell, damit es nicht hineingequetscht wirkt. Die folgenden fünf Beispiele zeigen, wo und wie verschiedene Farben, Materialien, Grössen und Höhen dazu beitragen, der Küche ein spannendes Aussehen zu geben.

1. Über der Spüle

Das kleine offene Regal «Bon» von Ferm Living passt perfekt an kleine Wandflächen. Hier ergänzt das helle Holz die Schneidebretter darunter und fügt sich nahtlos ins Farbkonzept mit der beigen Wand ein. Material und Farbe sind aber auch neutral genug, dass das Regal sich auch in einer weissen oder einer dunklen Küche gut machen würde.

Mit dem kompakten Küchenregal «Bon» wurde ein Platz für die Präsentation einiger hübscher Gegenstände geschaffen. Foto: Ferm Living
Mit dem kompakten Küchenregal «Bon» wurde ein Platz für die Präsentation einiger hübscher Gegenstände geschaffen. Foto: Ferm Living

2. In der Ecke

Dieses House-Doctor-Holzregal mit drei Ebenen hängt an einem kleinen freien Fleck in der Ecke und bietet Platz für Geschirr und Dekorationsgegenstände. Es wurde so angebracht, dass es nach unten zur Wandverkleidung und nach oben zum Türrahmen denselben Abstand hat. So fügt es sich nahtlos in die Wand ein.

Dieses Regal nutzt den sonst verlorenen Platz an der Wand für eine Auswahl an Schalen und Büchern.
Dieses Regal nutzt den sonst verlorenen Platz an der Wand für eine Auswahl an Schalen und Büchern.
Quelle: House Doctor

3. An der Seitenwand

Der Stauraum in dieser Küche wird über der Spüle sowie an der seitlich angrenzenden Wand mit Regalen erweitert. Weil es genügend Platz gibt, hängen an der breiten Wand gleich mehrere Regalbretter untereinander. Sie wirken viel leichter als ein klassisches Standregal, bieten genauso viel Stauraum und teilen sich eine Farbe mit dem Marmor bei der Spüle. Das wirkt harmonisch. Ein weiteres wichtiges Detail für die optische Ruhe: Die Bretter in der Regalwand orientieren sich an der Höhe der Arbeitsplatte und dem Regal darüber.

Die Montage dieser Regale erfolgt an zwei Wänden und bietet genauso viel Stauraum bieten wie ein herkömmliches Stehregal.
Die Montage dieser Regale erfolgt an zwei Wänden und bietet genauso viel Stauraum bieten wie ein herkömmliches Stehregal.
Quelle: Oyoy

4. Beim Esstisch

Das Designstück «Sector» von Ferm Living ist eine moderne Interpretation von Mid-Century-Regaleinheiten und zeichnet die klassische Kombination aus Eiche und Messing aus. Es passt wunderbar zu diesem rustikalen Interieur und bildet einen farblichen Kontrast zur blaugrauen Rückwand. Es hängt nicht mittig, sondern links unten, um eine Einheit mit dem Esstisch zu bilden. Diese Asymmetrie kann dem Auge guttun und natürlicher wirken.

«Sector» richtet sich nach dem Standort des Esstischs.
«Sector» richtet sich nach dem Standort des Esstischs.
Quelle: Ferm Living

5. Über der Arbeitsfläche

«Fari» von House Doctor ist ein schwebendes Regal aus Metall. Es erstreckt sich über dem Spülbecken dieser schönen Küche mit weissen Schränken. Für eine spannende Mischung sorgt es mit seinem Material. Gegenüber den Holzelementen bringt das Metall ein industrielles Flair in den Raum. Um dennoch eine Einheit mit dem Holzschrank auf der anderen Seite zu bilden, befindet sich eines der Regalbretter auf derselben Höhe wie dessen obere Kante.

Das Regalsystem «Fari» bietet Stauraum, der gleichzeitig auch Ausstellungsfläche ist.
Das Regalsystem «Fari» bietet Stauraum, der gleichzeitig auch Ausstellungsfläche ist.
Quelle: House Doctor

Unterschiedliche Küchen, unterschiedliche Möglichkeiten

Egal welche Möglichkeiten, sprich freie Wandflächen, dir deine Küche bietet – offene Regale lassen sich immer wieder umgestalten und können die Gesamterscheinung des Raums beeinflussen und verändern. Manchmal genügt es schon, ein Accessoire auszuwechseln und damit die Farbpalette anzupassen, und schon präsentiert sich die Küche in einem ganz anderen Look.

Oyoy Grid (43 x 16.5 x 90.5 cm)
Regal

Oyoy Grid

43 x 16.5 x 90.5 cm

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Maximiere deine Wandfläche mit Bilderleisten: Ein praktischer Leitfaden

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Statt Bildern: 5 kreative Deko-Ideen für die Wand

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Clevere und schöne Wanddeko-Ideen

    von Pia Seidel

Kommentare

Avatar