
AMD stellt acht neue CPUs vor und haucht AM4 neues Leben ein
AMD stellt acht neue Prozessoren vor. Die 8000er-Serie kommt mit GPU und Ryzen AI. Auf Zen-5-Cores hoffst du allerdings vergeblich. Dafür hat AMD auch die alternde AM4-Plattform mit neuen Prozessoren bedacht.
Acht neue Desktop-CPUs hat AMD zur CES 2024 in Las Vegas vorgestellt. Dabei musst du auch bei der neuen 8000er-Serie noch auf die Zen-5-Cores verzichten. Alle Prozessoren der 8000er-Serie unterstützen allerdings die neue Ryzen AI Neural Processing Unit (NPU) mit einer Taktfrequenz von 1,6 Gigahertz (GHz), welche für höhere Produktivität sorgen soll.

Quelle: AMD
Der Star der Show ist der Ryzen 7 8700G mit acht Zen-4-Cores (16 Threads). Der Basistakt liegt bei 4,2 GHz, beim maximalen Boost gibt AMD einen Wert von 5,1 GHz an. Der L3-Cache umfasst 24 Megabyte (MB). Die Grafikeinheit Radeon 780M basiert auf der RDNA3-Architektur. Diese verfügt über 768 Shader-Units bei 1536 ALUs und einer Taktfrequenz von 2,9 GHz.

Quelle: AMD
Ausserdem unterstützt sie Hyper-RX und Fluid Motion Frames für eine höhere Framerate beim Gaming. Insgesamt sollen bis zu 39 TFLOPS möglich sein, beinahe das vierfache einer Playstation 5. AMD gibt an, dass bei AAA-Games, wie zum Beispiel Cyberpunk 2077, eine Framerate von über 60 Frames bei einer 1080p-Auflösung drinliegen soll.
Eine Stufe darunter ist der Ryzen 5 8600G angesiedelt. Der 6-Kerner (12 Threads) taktet mit 4,3 bis 5,0 GHz und hat eine Radeon 760M mit 512 Shadern an Bord. Die GPU taktet mit 2,8 GHz. Der L3-Cache beträgt 22 MB. Wie beim grossen Bruder wird auch hier Ryzen AI unterstützt. Zudem steht bei beiden PCIe 4.0 zur Verfügung.

Quelle: AMD
Die beiden kleineren Einheiten, der Ryzen 5 8500G und Ryzen 3 8300G verfügen über Hybrid-Kerne aus Zen 4 und Zen 4c (2+4, respektive 1+3). Beide haben eine Radeon 740M an Bord mit jeweils 256 Shader-Kernen.
Alle vier Modelle haben eine maximale thermische Verlustleistung (TDP) von 65 Watt.
AMD schweigt sich über den Preis für den Ryzen 3 aus., Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) für den 8700G soll bei 329 US-Dollar, den 8600G bei 229 US Dollar und den 8500G bei 179 US-Dollar liegen. Alle CPUs erscheinen Ende Januar.
Preis-Leistungs-News für AM-4-Mainboards
Auch an die Mainboards mit dem nicht mehr ganz taufrischen AM-4-Stockel hat AMD gedacht. Dort hat der Hersteller die Gerüchte um den Ryzen 7 5700X3D grösstenteils bestätigt. Es handelt sich dabei um einen Octa-Core-Prozessor (16 Threads) mit einer Grundtaktrate von 3,0 GHz und einem Boost-Takt von bis zu 4,1 GHz. Das sind 400 MHz weniger als beim «grossen Bruder», dem Ryzen 7 5800X3D. Die weiteren Specs sind aber gleich, so etwa der Level-3-Cache von 96 Megabyte. Und auch die TDP liegt weiterhin bei 105 Watt. Die UVP des 5700X3D gibt AMD mit 249 US-Dollar an.

Quelle: AMD
Noch preiswerter soll der Ryzen 7 5700 werden. 175 US-Dollar beträgt hier die UVP. Allerdings ist die GPU der verbauten Cezanne-APU deaktiviert. Auch auf PCIe-4.0-Unterstützung wirst du hier verzichten müssen – stattdessen stehen acht PCIe-3.0 Lanes bereit. Auch beim L3-Cache musst du mit gerade mal 16 Megabyte vorlieb nehmen. Dafür ist der Basis- und der Boost-Takt auf Augenhöhe mit dem Ryzen 5700X: 3,7 GHz (also 300 MHz mehr) und 4,6 GHz.
Auch zwei Einsteigermodelle zeigt AMD. Für PCs, die für Büroarbeiten oder Streaming-Konsum gedacht sind, gibt es die Modelle Ryzen 5 5500GT und 5600GT. Hier ändert sich nicht viel im Vergleich zu ihren jeweiligen Vorgängern. Lediglich die Basis-Taktfrequenz steigt um jeweils 200 MHz. Die UVP liegt bei 140, respektive 135 US-Dollar.
Alle CPUs sollen ab Ende Januar verfügbar sein.
Titelbild: AMD69 Personen gefällt dieser Artikel


Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.