
kwb Rocker Beton- und Steinbohrer Set 5-tlg.
5 mm, 6 mm, 8 mm, 3 mm, 4 mm
Holz, Mauerwerk, Metall – die zu bohrenden Materialien sind so vielfältig wie die Bohrmaschinen selbst. Da kann es schwierig sein, in der Praxis gleich zum richtigen Bohrer zu greifen.
Ich öffne die Box meiner Bohrmaschine, Bilder müssen aufgehängt werden. Innerhalb des Plastikgehäuses finden sich Dübel, Schrauben und viele Bohraufsätze. Mist, ich bin mir wieder nicht sicher, welchen Bohrer ich für mein Mauerwerk verwenden muss. Auf den ersten Blick sehen sich alle zum Verwechseln ähnlich. Durch Strapazieren meiner Gehirnzellen finde ich schliesslich den richtigen. Doch ich habe schon mehrere Minuten verplempert, bevor ich die Bohrmaschine überhaupt nur berühre.
Aber die Wahl des richtigen Werkzeugs ist eben wichtig. Hast du schon einmal versucht, mit einem Holzbohrer in Beton zu bohren? Da reisst du ein kleines Loch in den Verputz und Schluss ist. Denn die verschiedenen Bohrer besitzen unterschiedliche Eigenschaften, die sie für ein Material prädestinieren.
Der Steinbohrer muss sich in Beton, Granit oder auch Mauerwerk bohren können. Alles harte Stoffe, die hartes Geschütz benötigen. Deshalb sind Steinbohrer meist aus Carbon- oder Werkzeugstahl gefertigt und haben eine zusätzliche Hartmetallplatte in die Spitze gelötet. Diese Platte hat die Form eines Keils oder Pfeils, wodurch das zu bohrende Material mit kleinen Schlägen zertrümmert wird. Du ahnst es vielleicht schon, der Steinbohrer gehört in eine Schlagbohrmaschine oder einen Bohrhammer. Die Schneiden sind entweder stumpf oder geschliffen. Die erste Variante eignet sich für Beton und Mauerwerk, die zweite wird ohne Schlagfunktion verwendet und ist für poröses Material wie Hohllochziegel und Fliesen gedacht.
Kurz: Der Steinbohrer hat eine keilförmige Spitze, in die eine Platte aus Hartmetall eingearbeitet ist.
kwb Rocker Beton- und Steinbohrer Set 5-tlg.
5 mm, 6 mm, 8 mm, 3 mm, 4 mm
Der Softie unter den Bohrern. Auch er ist grundsätzlich aus Carbon- oder Werkzeugstahl gefertigt, hat aber keine harte Platte eingebaut. Eine Zentrierspitze dient dazu, dass sich der Bohrer nach dem Ansetzen nicht mehr verschiebt. Die Schneiden um die Spitze haben eine längere Aussen- als Innenkante, wodurch erst der Rand des Bohrlochs geschnitten wird. So ergeben sich saubere, nicht ausgefranste Bohrlöcher. Der Holzbohrer kann mit jeder handelsüblichen Bohrmaschine verwendet werden.
Kurz: Den Holzbohrer erkennst du an seiner Zentrierspitze und den im Vergleich breiten Schneiden.
Bosch Professional Zubehör PRO Wood Holzspiralbohrer-Set. 7-tlg.
6 mm, 10 mm, 7 mm, 3 mm, 5 mm, 8 mm, 4 mm
Bosch Zubehör Bohr und Bit-Set, Uneo Mixed, 19-teilig
4 mm, 6 mm, 8 mm
Dieser Bohrer besteht aus Schnellarbeitsstahl (auch HSS für High Speed Steel), womit unter anderem Eisen, Stahl, Aluminium, aber auch Kunststoff gelöchert werden können. Die Spitze ist kegelförmig und die sie umgebenden Schneiden ziemlich scharf. Wenn du mit legiertem Stahl oder Edelstahl arbeitest, sollte der Bohrer zusätzlich mit Cobalt oder Titan-Nitrid beschichtet sein. Aber auch sonst können sich die etwas höheren Anschaffungskosten für die Beschichtung lohnen, da der Bohrer dadurch hitzeunempfindlicher wird und länger hält.
Kurz: Der Metallbohrer lässt sich durch seine kegelförmige Spitze und die zwei scharfen Schneiden identifizieren.
DeWalt HSS-G Metallbohrer Set
1 mm, 1.5 mm, 2 mm, 2.5 mm, 3 mm, 3.5 mm, 4 mm, 4.5 mm, 5 mm, 5.5 mm, 6 mm, 6.5 mm, 7 mm, 7.5 mm, 8 mm, 8.5 mm, 9 mm, 9.5 mm, 10 mm, 10.5 mm, 11 mm, 11.5 mm, 12 mm, 12.5 mm, 13 mm
Metabo Hss-Co
1 mm, 1.5 mm, 2 mm, 2.5 mm, 3 mm, 3.5 mm, 4 mm, 4.5 mm, 5 mm, 5.5 mm, 6 mm, 6.5 mm, 7 mm, 7.5 mm, 8 mm, 8.5 mm, 9 mm, 9.5 mm, 10 mm
Klingt nach eierlegender Wollmilchsau, wäre aber zu schön, um wahr zu sein. Die Mischung aus Stein-, Holz- und Metallbohrer eignet sich für Konstruktionen, in denen verschiedene Materialien verbaut sind wie zum Beispiel in einer Stahlbetondecke. Perforierst du die Materialien einzeln, ist der Universalbohrer keine Alternative zu den spezialisierten Bohrern. Da der Universalbohrer mit allen Stoffen fertig wird, vereint er die Merkmale der vorhergehenden Aufsätze. Wie der Steinbohrer hat er eine keilförmige Spitze mit integrierter Hartmetallplatte, welche für die Arbeit mit Holz geschliffen ist. Aussen um die Spitze sitzen zwei scharfe Schneiden wie beim Metallbohrer.
Kurz: Den Universalbohrer erkennst du an der geschliffenen, keilförmigen Spitze, an die eine Hartmetallplatte gelötet ist.
Du siehst, all diese Bohrer unterscheiden sich durch Material, Spitze und Schneiden, dennoch gehören sie alle zur selben Familie. Zur Familie der Spiralbohrer nämlich. Es gäbe noch viel mehr Aufsätze zu beschreiben, die aber in anderen Sippen zu Hause sind. Sie sind meist weniger gängig, da sie spezialisierte Aufgaben erfüllen. Da gibt es zum Beispiel einen, um Schrauben zu versenken oder einen anderen, um grosse Löcher zu bohren. Dazu aber ein anderes Mal.
Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.