Dieser smarte Rubik’s Cube ist besser als gedacht
Oft frage ich mich, wieso in den letzten Jahren alles «smart» gemacht wird? Bei diesem Rubik’s Cube macht es in meinen Augen jedoch Sinn. Weshalb? Er bringt mir was bei.
Rubik’s Cube und ich haben eine gemeinsame Vergangenheit. Unser Beziehungsstatus ist «kompliziert». Bereits mehrere Male habe ich mich an den Zauberwürfel gewagt. Was du hier nachlesen kannst. Kurzfristig war ich mal in der Lage, ihn ohne Anleitung selber lösen zu können. Wobei ich die Algorithmen mittlerweile wieder vergessen habe. Da kommt mir der Supercube von Giiker genau richtig. Ein Rubik’s Cube mit Hirn und Bluetooth. Vielleicht kann Technologie neuen Schwung in unsere Beziehung bringen.
Das Teil ist mit Bewegungssensoren ausgestattet, welche dir in Echtzeit einen identischen Würfel auf dein Smartphone wiedergeben. Bluetooth sei Dank. In der App, welche für Android und iOS verfügbar ist, kannst du dich anschliessend durch Tutorials, Spiele und Schlachten kämpfen.
Geschmeidige Haptik
Das Erste, was mir am Subercube positiv auffällt: Er fühlt sich verdammt gut an. Im Vergleich zu meinen herkömmlichen Rubik’s Cube lassen sich die Ebenen geschmeidiger drehen. Das liegt daran, dass der Supercube über magnetische Lager verfügt. Diese lassen die Ebenen nach jeder Vierteldrehung an der richtigen Stelle «einrasten». Einziger Nachteil: Du hörst das akustische Feedback der Magnete. Meines Erachtens ist dies jedoch kaum nerviger als das Knarren eines normalen Zauberwürfels. Zudem gehen die Drehungen leichter von der Hand und sind somit mit weniger Kraftaufwand verbunden.
Mit Bluetooth zum Smartphone
Vor gut einem Jahr durfte ich bereits mit einem Demomodell des Supercubes an der Spielwarenmesse in Nürnberg hantieren. Die App lief damals aber alles andere als stabil. Deshalb hatte ich vor der Software die meisten Bedenken. Die allererste Verbindung über Bluetooth war holprig, da die App immer wieder herumzickte. Durch das neueste Softwareupdate wurde dies jedoch behoben. Ansonsten wäre meine Beziehung zum Rubik’s Cube endgültig in die Brüche gegangen.
Tutorial
Besonders für Anfänger ist das Tutorial der App interessant. Schritt für Schritt lernst du hier die einzelnen Abfolgen, welche du zum Lösen des Zauberwürfels kennen musst. Dadurch, dass der Würfel mit Sensoren ausgestattet ist, zeigt dir die App jeden einzelnen Zug passend zu deinem physischen Supercube. Diese optische Stütze ist enorm hilfreich für Laien, die sich zum ersten Mal an einen Rubik’s Cube wagen.
Spiel
Nachdem du das Tutorial abgeschlossen hast und deine Fähigkeiten vertiefen willst, ist die Spielfunktion an der Reihe. Darin kannst du zwischen vier verschiedenen Spielmodi auswählen, welche dich mit der Funktionsweise des Würfels vertrauter machen. Viel kann ich leider nicht dazu sagen, da ich noch immer im Tutorial festsitze. :) Ausprobiert hab ich’s, bin jedoch nicht weit gekommen. Eine willkommene Abwechslung sind sie allemal.
Schlacht
In der Schlacht geht’s in den Zweikampf. Ein Online-Multiplayer-Modus, in welchem du dich gegen den Rest der Welt behaupten kannst. Angefangen wird mit einem bereits gelösten Würfel. Danach erscheint auf deinem Screen eine Abfolge von Zügen, mit welchen du und dein Gegenüber auf dieselbe Ausgangsposition kommt. Jetzt hast du 10 Sekunden Zeit, dir das Muster genau anzuschauen, bevor die Schlacht beginnt. Derjenige, der den Rubik’s Cube als Erster löst, gewinnt. Dieser Modus macht ziemlich Spass. Ich hab zwar noch nie gewonnen, doch der kompetitive Gedanke dahinter reizt mich dazu, besser und schneller zu werden.
Lösen, Muster und Zeitrennen
Auf dem Homescreen der App sind noch drei weitere Funktionen enthalten. Lösen, Muster und Zeitrennen. Klickst du auf das Raketensymbol, landest du im «Lösen»-Modus. Hier erkennt die App die aktuelle Position deines Zauberwürfels und zeigt dir den schnellsten Weg zum gelösten Cube an. Bei «Muster» lassen sich etliche Farbkombinationen erdrehen. Auch hier gibt dir die App eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung. Als letztes und vielleicht für einige von euch Interessantestes ist das Lösen gegen die Zeit. Die Stoppuhr startet, sobald du den ersten Zug tätigst und stoppt automatisch, wenn du den Rubik’s Cube erfolgreich gelöst hast. Durch die Bestenliste siehst du sofort, wie du dich über die Zeit verbesserst und ob du deinen persönlichen Rekord geschlagen hast.
Besser als gedacht
Ich muss zugeben, dass ich vom Supercube ziemlich angetan bin. Haptisch gefällt er mir um ein Vielfaches besser als mein herkömmlicher Zauberwürfel. Das Drehen der Ebenen geht flüssiger und das magnetische Einrasten erleichtert mir das Lösen enorm. Am meisten Angst hatte ich jedoch vor einer schlecht programmierten App. Diese Angst wurde mir jedoch nach dem neuesten Update endgültig genommen. Alles läuft einwandfrei. Der Würfel verbindet sich in kurzer Zeit mit deinem Smartphone und die darin enthaltenen Modi machen Lust auf mehr. Die «Schlacht» hat es mir dank ihrem kompetitiven Online-Modus am meisten angetan. Ich muss zwar noch eine ganze Weile üben, bis ich überhaupt mal eine Gewinnchance habe, doch es ist bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Unsere Paartherapie mit Professor Technologie hat Früchte getragen. Meine Beziehung zum Rubik’s Cube ist wieder auf Kurs. In meinen Augen ein voller Erfolg.
Willst du meine Odyssee mit dem Zauberwürfel weiterverfolgen oder weitere Beiträge rund um Spielwaren lesen? Dann klicke bei meinem Autorenprofil auf den schwarzen «Autor folgen»-Button und verpasse in Zukunft keine meiner Texte.
Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.