Für wen ist dieses Ding konzipiert?
An der Funktionsweise des akkubetriebenen Mitteldruckreinigers habe ich nichts auszusetzen. Er reinigt mein Velo und meine Gartenmöbel mühelos. Dennoch sehe ich die Notwendigkeit des Produkts nicht.
Kärcher und Hochdruckreiniger gehören zusammen wie William und Kate. Kein Wunder, dass ich die Wörter seit Jahren synonym benutze. Die Geräte haben bisher jede Terrassenplatte und jede Autofelge sauber bekommen. Das deutsche Unternehmen für Reinigungsgeräte ist nicht umsonst Weltmarktführer. Nun hat Kärcher einen mobilen Druckreiniger auf den Markt gebracht, der auf eine schnelle Zwischenreinigung ausgelegt ist. «Mobil» und «schnell» sind Wörter, die ich gerne höre. Sie sind aber an gewisse Erwartungen gekoppelt.
Unboxing
Noch in der Box stimmt mich der KHB 5 bereits positiv. So klein und leicht habe ich sie mir tatsächlich nicht vorgestellt. Der Inhalt ist übersichtlich und selbsterklärend. Enthalten ist das Gerät, ein Akku, zwei verschiedene Düsenaufsätze, ein Ladekabel und zwei Anleitungen. Am Akku befindet sich ein kleines Display, das dir entweder die restliche Nutzungs- oder Ladedauer in Echtzeit angibt. Der Einsatzbereich des KHB 5 umfasst Fahrräder, Gartenmöbel und -geräte, da er eben ein Druck- und kein Hochdruckreiniger ist. Mit zwei Handgriffen ist der KHB 5 zusammengesteckt: Düse in die Öffnung drücken und um 180 Grad drehen, anschliessend den Akku in die Vorrichtung einschieben. Den muss ich aber gleich wieder entfernen und aufladen. Dabei klappt mir erst einmal die Kinnlade hinunter.
Denn der Akku ist bereits zu drei Viertel voll und benötigt immer noch 139 Minuten, bis er vollständig geladen ist. Ganz leer dauert der Ladevorgang geschlagene 300 Minuten. Das sind 5 Stunden! Das entspricht nicht meiner Vorstellung von schnell. Was aber schnell runtergeht, ist die Akkulaufzeit. Gerade einmal 10 Minuten lang kannst du dein Fahrrad und deine Gartenmöbel abspritzen. Da hat sogar der unsportlichste Mensch mehr Ausdauer. Immerhin: Die fehlende Kondition war mir von Anfang an bewusst, da macht Kärcher keinen Hehl daraus. An und für sich könnte ich mit den zehn Minuten gut leben, wenn der Ladevorgang im Verhältnis dazu stehen würde.
Wie viel Druck hat er auf der Leitung?
Gut zwei Stunden später geht’s mit vollem Akku und beruhigtem Gemüt in den Garten. Innerhalb von Sekunden ist der Druckreiniger einsatzbereit. Ich muss lediglich den Schlauch anschliessen und den Hahn aufdrehen. Das Gerät liegt gut in der Hand und ist nicht zu schwer, sodass mein Arm die zehn Minuten Putzen sicher durchhält. Mit dem Finger auf dem Abzug wende ich mich meinem Velo zu. Erst probiere ich die Flachstrahldüse aus. Oberflächlicher Schmutz löst sich binnen Sekunden, beim eingetrocknetem hat der KHB 5 etwas mehr Mühe. Hier wird klar, dass er kein Hochdruckreiniger ist. Als nächstes ist ein Gartenstuhl aus Kunststoff dran. Dafür wechsle ich die Düse. Mit der Rotordüse spritze ich Spinnennetze und Verschmutzungen, die sich während des Überwinterns im Keller angesetzt haben, problemlos weg.
Kärcher gibt an, dass der KHB 5 maximal 24 bar Druck aufbaut. Ich will wissen, was das tatsächlich bedeutet und versuche mich an den Steinplatten, obwohl er nicht dafür konzipiert ist. Dort sehe ich anhand des allfälligen Farbunterschieds direkt, ob sie sauber werden. Aus normaler Distanz passiert wenig, doch sobald ich mich den Platten nähere, werden sie blitzblank. Der kleine Druckreiniger besitzt mehr Sprengkraft, als gedacht.
Für wen ist der KHB 5 konzipiert?
Obwohl der Kärcher tadellos funktioniert, habe ich ein Problem. Ich weiss nicht, wer die eigentliche Zielgruppe für das Gerät ist. Akkubetrieb ist schön und gut, aber an den Gartenschlauch muss ich das Ding trotzdem hängen. Da bin ich zum Beispiel schon raus. Meine Wohnung hat keinen Anschluss dafür und ich bin mir sicher, dass es vielen anderen Mietern auch so geht. Ist es vielleicht etwas für Einfamilienhausbesitzer wie meine Eltern? Nein, auch sie sehen den Nutzen des Gerätes leider nicht. Sie besitzen einen Hochdruckreiniger mit dem sie sämtliche Reinigungsarbeiten rund ums Haus erledigen. Für die Veloreinigung reicht ihnen der Gartenschlauch mit Brause. Die mobile Version benötigen sie deshalb nicht zusätzlich. Bleiben noch Neubau-Mieter mit grossen Terrassen. Sie verfügen oftmals über einen eigenen Gartenschlauchanschluss. Dort sehe ich am ehesten ein Plätzchen für den KHB 5.
Fazit
Der KHB 5 hält, was er verspricht. Er reinigt dein Velo und deine Gartenmöbel effizient und hält die zehn Minuten Akkulaufzeit durch. Ausserdem liegt der Druckreiniger gut in der Hand und ist kinderleicht zusammenzustecken. Demgegenüber steht die sehr lange Ladezeit und, am gravierendsten, der mir nicht klar werdende Nutzen. Für mich existiert die Lücke gar nicht, die der KHB 5 zu schliessen versucht. Dein Velo oder deinen Gartenstuhl kannst du auch direkt mit dem Schlauch abspritzen und gegebenenfalls mit dem Schwamm nachbearbeiten. Wer keinen Gartenschlauchanschluss hat, ist sowieso raus. So wie ich. Deshalb würde ich mir den neuen Kärcher KHB 5 nicht anschaffen. Trotzdem rate ich nicht per se vom Kauf ab. Wer den Nutzen für sich sieht, bekommt ein qualitativ tadelloses Gerät.
Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.