Playmobil geht Zurück in die Zukunft
Doc, Marty, Einstein und der DeLorean. Zum 35. Filmjubiläum gibt’s ein «Zurück in die Zukunft»-Set von Playmobil. Das beste, was Playmobil in diesem Jahr zu bieten hat.
«Wollen sie mir sagen, sie haben eine Zeitmaschine aus einem DeLorean gebaut», fragt Marty. «Ich dachte mir: Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil», antwortet Doc und schickt den Hund Einstein einige Minuten in die Zukunft.
Marty McFly (Michael J. Fox) hatte wohl nicht denselben Geschmack wie Dr. Emmet Brown (Christopher Lloyd), kurz Doc. Doch der DeLorean DMC-12 ist das ideale Zeitreiseauto: Eine Karosserie aus rostfreiem Edelstahl und genügend Power, um die 140 km/h zu erreichen, damit der Zeitsprung gelingt.
Zwar nicht aus Edelstahl aber genauso stilvoll und mit allen Details wie das Original, gibt’s den DeLorean nun in einer kleineren Plastikausführung von Playmobil.
Im Gegensatz zum Original aus dem Film brauchst du für den Zusammenbau kein Ingenieurstudium. Die Anzahl der Einzelteile ist überschaubar. Lediglich das Anbringen der Klebebilder setzt eine ruhige Hand und eine gewisse Geduld voraus. Zwei Dinge, die nicht meine Stärken sind.
Ebene Flächen sind kein Problem zum Kleben, doch die blauen Elemente am hinteren Teil des DeLoreans sind eine Zerreissprobe. Von Weitem siehts in meinem Fall noch gut aus. Bei näherer Betrachtung kommen jedoch meine mässig vorhandenen Fähigkeiten zum Vorschein. Aber egal! Nach zwei oder drei Zeitsprüngen wird das eh alles in sich zusammengeschmolzen sein.
Playmobil hat viel Liebe zum Detail in den DeLorean einfliessen lassen. So zum Beispiel beim Atomreaktor im Heck des Fahrzeuges, der die für den Zeitsprung benötigten 1,21 Gigawatt Leistung bereitstellt. Betrieben wird der Reaktor mit einem Plutoniumkern, der im Playmobil-Set ebenfalls enthalten und austauschbar ist. Daher: Pass auf, wenn du libysche Terroristen in der Nachbarschaft hast. Und falls mal kein Plutonium mehr übrig ist, kannst du dir mit dem «Blitzableiter» die nötige Leistung auf andere Wege besorgen. Sofern du weisst, wann und wo genau der Blitz einschlägt. Damit Marty und Doc ins Auto sitzen können, lassen sich die Flügeltüren auf der Fahrer- und Beifahrerseite nach oben hin öffnen. Eine weitere tolle Funktion besitzen die Räder. Diese lassen sich um 90 Grad umklappen, wodurch sich der DeLorean in den Hover-Modus begibt und fliegen kann.
Um deinem Zeitreisespektakel optisch noch mehr Würze zu verleihen, hat der Wagen eingebaute Lichteffekte. Durch Drücken eines Knopfes am Unterboden des DeLoreans beginnen die blauen Anbauteile und der Fluxkompensator zu flackern. Drückst du erneut auf den Knopf, leuchten die Lichter durchgehend. Den Fluxkompensator hat Doc übrigens bereits vor über 60 Jahren entworfen:
Damit dein Kompensator funktioniert, brauchst du übrigens noch zwei AAA-Batterien. Der Playmobil-Atomreaktor reicht dafür leider nicht aus.
Playmobil hat mit diesem Set einen Volltreffer gelandet. Filmnerds werden ihnen dieses Set aus den Händen reissen, denn zu «Zurück in die Zukunft» gibt es fast kein Merchandise. Fahrzeuge waren in meiner Kindheit meine absoluten Lieblings-Playmobil-Sets, daher ist der DeLorean auch für deine Kids ein sicherer Wert. Ob sie die Filme kennen oder nicht spielt dabei keine Rolle.
PS: Wenn dein Nachwuchs die Filme noch nicht kennt… worauf wartest du? DeLorean auf den Knien, Popcorn bereit und dann Filmabend. Los!
Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.