Clone Robotics
News & Trends

Protoclone bewegt sich wie ein Mensch

Martin Jud
24.2.2025

Mit über 1000 künstlichen Muskeln und 206 Knochen bewegt sich der Roboter «Protoclone» wie ein Mensch. Er soll künftig als Haushaltshilfe dienen, muss bis dahin jedoch noch das Gehen lernen.

Protoclone V1 des polnischen Unternehmens Clone Robotics führt erstaunlich menschenähnliche Bewegungen aus. Dafür sind über 1000 Myofaser-Muskeln zuständig, die pneumatisch funktionieren. Die Muskeln bestehen aus Netzschläuchen, die sich zusammenziehen, sobald sie mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt werden. Dafür sorgt eine 500-Watt-Elektropumpe, die bis zu 40 Liter pro Minute schafft. Leider kann der Roboter in seinem momentanen Entwicklungsstadium noch nicht stehen oder gehen. Doch auch hängend ist er ein faszinierender Anblick.

Das Skelett des Roboters ist der Anatomie des Menschen nachempfunden und besteht aus 206 3D-gedruckten Polymer-Knochen. Im Vergleich zu normalen Robotern ist er mit 200 Freiheitsgraden rund viermal gelenkiger. Über dem Skelett und der Muskulatur verfügt er über eine Gummihaut. Anstelle eines Gesichts kommt ein dunkles Visier zum Einsatz. Dies hat das Unternehmen absichtlich gewählt, um einem allfälligen Uncanny-Valley-Effekt aus dem Weg zu gehen. Zumal der Anblick des künstlichen Menschen auch ohne Gesicht schon gruselig wirkt, dürfte dies die richtige Entscheidung gewesen sein.

Zum Sehen verfügt Protoclone in seinem Schädel über vier Tiefenkameras. Die Gelenkposition verfolgt er mit 70 Trägheitssensoren und Kraftrückmeldungen werden durch 320 Drucksensoren geliefert. Der Roboter kann auf visuelle Eingaben reagiert und dazulernen, indem er Menschen bei der Ausführung von Aufgaben beobachtet.

Auch wenn die pneumatisch betriebene Maschine bisher noch nicht gehen oder stehen kann, ist das Unternehmen optimistisch. So hat es angekündigt, noch in diesem Jahr 279 Stück eines weiterentwickelten Alpha-Modells auf den Markt zu bringen. Der soll bereits zum Start einfache Aufgaben im Haushalt wie Waschen oder Saugen erledigen können.

Titelbild: Clone Robotics

13 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Mit menschlicher Hilfe lernen Roboter schneller

    von Debora Pape

  • News & Trends

    Flach, flink, faszinierend: Ein neuer Mini-Schwimmroboter kommt von einem Schweizer Forscherteam

    von Kim Muntinga

  • News & Trends

    Diese Neuheiten präsentiert Stihl auf der «bauma 2025»

    von Stephan Lamprecht

Kommentare

Avatar