Ratgeber

So giesst du deine Pflanzen wassersparend

Es wird immer wärmer. Nicht nur wir bekommen da mehr Durst, sondern auch unsere Pflanzen. Zwar regnet es bei uns relativ häufig, doch der Zeitpunkt lässt sich nicht planen. Es muss zusätzlich gegossen werden. Das kann sich in der Wasserrechnung niederschlagen. Um Geldbeutel und Umwelt zu entlasten, haben wir ein paar Tipps zum Wassersparen im Garten zusammengestellt.

Süsswasser ist ein wertvolles Gut. Ohne Wasser gäbe es kein Leben, da Mensch, Tier und Pflanze darauf angewiesen sind. In der Schweiz liegt der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch von Leitungswasser bei rund 160 Litern. Diese 160 Liter sind erstklassiges Trinkwasser, doch nur vier Liter davon werden als Durstlöscher oder zum Kochen verwendet. Der Grossteil versickert im und ums Haus.

Gerade jetzt, wo die Sonne häufiger scheint und die Temperaturen steigen, machen sich viele Menschen mit Garten um Pflanzen und Rasen Gedanken. Die Angst, dass die gehegten Blumen vertrocknen oder der Rasen erbraunt, ist da und auch nicht unbegründet. Eine regelmässige Bewässerung ist nötig, um den Garten in Schuss zu halten. Es gibt aber einige Tricks, wie (Leitungs-)Wasser gespart werden kann.

Tipp 1: Morgens giessen

Wenn du deine Pflanzen in den frühen Morgenstunden giesst, verdunstet nur wenig Wasser. Ausserdem sind sie so für die heissen Sonnenstunden gewappnet. Auch Abends, wenn die Sonne schon untergegangen ist, verdunstet nur wenig Wasser und die Pflanzen können über Nacht regenerieren. Aber aufgepasst! In den kühleren Nachtstunden können die Blätter deiner Blumen und Sträucher nicht richtig trocknen, was Schnecken und Pilzkrankheiten anzieht.

Tipp 2: Regentonne aufstellen

Pflanzen und der Rasen müssen nicht mit Leitungswasser gegossen werden, im Gegenteil. Die Pflanzen vertragen weiches Regenwasser viel besser als unser kalkreiches Leitungswasser. Um Wasser zu sammeln, eignen sich grosse Bottiche aller Art. Um das Regenwasser gezielter einzufangen, kann ein einfaches Rohr am Dachrand installiert werden, das zur Tonne führt.

Tipp 3: Selten, aber intensiv wässern

Damit deine Pflanze auch längere Trockenzeiten überstehen kann, braucht sie tiefe Wurzeln. Nur so kann sie Feuchtigkeit aus den tieferliegenden Erdschichten holen. Wer oft, aber nur oberflächlich giesst, verhindert eine solche Entwicklung. Die Wurzeln bleiben oberflächlich und trocknen aus. Also Pflanzen nur bei Bedarf giessen, dafür aber durchdringend. Das Wasser sollte mindestens 15 cm tief in den Boden dringen.

Tipp 4: Das Problem an der Wurzel packen

Wenn du mit deiner Giesskanne oder dem Schlauch nur über die Blüten und Blätter spritzt, bringt das der Pflanze relativ wenig. Sie nehmen Wasser hauptsächlich über ihre Wurzeln auf. Giesst du direkt am Boden verdunstet weniger Wasser und du vermeidest, dass die Pflanzenblätter durch eine Kombination von Wassertropfen und Sonneneinstrahlung verbrennen.

Tipp 5: Rasen nicht zu oft mähen

Ein kurz gemähter Rasen ist weniger geschützt und verbrennt schneller. Durch längere Grashalme ist der Boden besser beschattet und trocknet so weniger aus. Aber keine Sorge, wenn dein Rasen einmal gelb ist. Das bedeutet nicht, dass er tot ist. Rasen erholt sich mit ausreichender Bewässerung relativ schnell wieder.

Tipp 6: Mulchen

Durch das Anlegen einer Mulchschicht, also das Bedecken des Bodens mit unverrotteten organischen Materialien wie Kompost oder Rinde, wird der Boden geschützt. So wird verhindert, dass die Sonne den Boden austrocknet, wodurch die Wurzeln länger kühl und feucht bleiben. Schöner Nebeneffekt: Mulchen bremst das Wachstum von Unkraut.

Tipp 7: Automatische Bewässerung

Es lohnt sich, auf automatische Bewässerung zurückzugreifen. Nicht nur ersparst du dir das langwierige Giessen von Hand, nein du sparst auch noch Wasser. Vor allem im Zusammenspiel mit einem Feuchtefühler. So werden nur die Teile deines Gartens bewässert, die es auch nötig haben. Und du vermeidest, dass dein Garten bei Regen gegossen wird.

Wassersparende Produkte bei Galaxus

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wohin mit all dem Laub? Hier sind 5 Ideen

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Wasser marsch! So giesst du deinen Garten richtig

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Wie überleben deine Pflanzen die Ferien?

    von Carolin Teufelberger

Kommentare

Avatar