Shutterstock
News & Trends

Studie: Smartphone werden länger genutzt und häufiger gebraucht gekauft

Smartphones werden von ihren Besitzerinnen und Besitzern in der Schweiz immer länger genutzt. Jede zehnte befragte Person gibt an, im vergangenen Jahr ein gebrauchtes Gerät gekauft zu haben.

2025 könnte kein gutes Jahr werden für Digitec und Galaxus – jedenfalls im Segment der Smartphones. Denn wenn die Ergebnisse der neuesten Smartphone-Studie des Vergleichdienstes Comparis stimmen, werden dieses Jahr weniger Leute ein neues Gerät kaufen. Nur noch 38,4 Prozent der Befragten wollen sich 2025 ein neues Smartphone gönnen. Vor einem Jahr sagten auf die gleiche Frage noch 44,6 Prozent Ja zu einem Neukauf.

Es gibt laut Comparis zwei Gründe für den gesunkenen Wert. Erstens werden Smartphones immer länger genutzt. Fast die Hälfte der Befragten (48,2 Prozent) gibt an, das Smartphone vier Jahre oder länger zu nutzen, bevor ein neues angeschafft wird. Das ist der höchste Wert seit 2021.

Zweitens sagen etwa zehn Prozent der Befragten, sie hätten 2024 ein gebrauchtes Smartphone gekauft. Bei Personen mit einem Haushaltseinkommen von unter 4000 Franken lag der Anteil sogar bei 12,8 Prozent, bei Haushalten mit über 8000 Franken Einkommen dagegen nur bei 7,3 Prozent. Die Motivation dafür dürfte also eher finanzieller statt ökologischer Natur sein.

Huawei bei Digitec in den Top 3

Im Secondhand-Bereich von Digitec und Galaxus (hier zu den aktuellen Smartphone-Angeboten) hatten gebrauchte Handys 2024 nur einen Anteil von 3,3 Prozent an allen angebotenen Produkten. Zara Hegmann, als Head of Product zuständig für das Thema, führt jedoch aus, dass die Smartphones sich etwas schneller verkaufen als andere Produkte.

Bei den Marken der Smartphones, die als gebraucht angeboten werden, liegt Apple knapp vorne. Dicht dahinter folgen Samsung und mit etwas Abstand Huawei. Diese drei machen etwa 50 Prozent des gesamten Volumens aus.

Marktanteil: Apple legt weiter zu

Noch stärker als im Resale-Bereich von Digitec und Galaxus dominieren gemäss Comparis-Studie schweizweit zwei Marken den Markt: Apple und Samsung. Auf die Frage «Von welchem Hersteller ist Ihr Smartphone-Modell?» antworteten 50,6 Prozent «Apple». 34,3 Prozent sagten «Samsung».

Chinesische Marken spielen so gut wie keine Rolle mehr. Mit 3,7 Prozent Marktanteil steht Xiaomi noch am besten da. Huawei ist der grösste Verlierer. Ihr Anteil sank von 10,9 Prozent im Jahr 2020 auf nur noch 2,6 Prozent im Jahr 2024. Oppo kommt auf 2,1 Prozent.

Der Digital-Experte von Comparis, Jean-Claude Frick kommentiert das gegenüber watson.ch so:

Das Verbot, westliche Technologie zu nutzen, zog Huawei den Boden unter den Füssen weg (...). Das Fehlen der wichtigen Google-Dienste führt zu Schwierigkeiten, bekannte Apps auf Smartphones von Huawei zu nutzen, und macht die Geräte seit Jahren unattraktiv.

Und was ist mit den Pixel Phones von Google? Hier zeigt zumindest der Trend nach oben, wenn auch auf sehr tiefem Niveau. 1,6 Prozent der Befragten gaben an, ein Google-Smartphone zu besitzen. Vor einem Jahr waren es nur 1,1 Prozent.

Titelbild: Shutterstock

109 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Das neue Oppo Faltphone ist fast so dünn wie ein iPhone

    von Lorenz Keller

  • News & Trends

    Mit Projektor und Nachtsichtgerät: das vielleicht verrückteste Smartphone der Welt

    von Lorenz Keller

  • News & Trends

    Apple stellt iPhone 16e vor: OLED, Action Button, FaceID

    von Samuel Buchmann

Kommentare

Avatar