Shutterstock/MIKHAIL GRACHIKOV
News & Trends

Tetris: Auch mit 40 immer neue Highscore-Rekorde im meistverkauften Spiel der Welt

Debora Pape
6.6.2024

Es ist eine wirklich irre Geschichte: Ein einzelner Programmierer in der Sowjetunion entwickelte in seiner Freizeit das erfolgreichste Spiel der Welt. 40 Jahre später begeistert Tetris noch immer Menschen aller Generationen.

Am 6. Juni 1984 stellte der 29-jährige russische Programmierer Alexei Paschitnow ein Spiel fertig. Paschitnow hatte seine Freizeit und einen veralteten Sowjet-Computer genutzt, um das Puzzlespiel Tetris zu programmieren. Es hatte weder Farben noch Sound, aber das Konzept zog ihn selbst und seine Kollegen in seinen Bann. Dennoch ahnte er sicher nicht, dass 40 Jahre später die Medien über die Geburtsstunde von Tetris berichten würden.

Das Spiel entwickelte sich zu einem der bekanntesten Games überhaupt und ist aus der Videospielgeschichte nicht wegzudenken. Tetris verkaufte sich hundertmillionenfach und noch immer stellen Unermüdliche neue Rekorde auf. Die passende akustische Untermalung für diesen Beitrag – die Tetris-Musik auf dem Gameboy – kannst du hier einschalten (sorry für den Ohrwurm):

Der Ursprung von Tetris war ein Kinder-Puzzle

Paschitnow arbeitete an der russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau und konnte dort einen Elektronika-60-Rechner für seine Freizeitprojekte nutzen. Dazu gehörte auch die Umsetzung einer Spielidee. Paschitnow dachte dabei an ein Kinder-Puzzle namens Pentonimo. Die Aufgabe dabei ist, mit zwölf Formen aus je fünf Quadraten, sogenannten Pentonimos, einen rechteckigen Rahmen zu füllen. Wir haben sogar ein Pentonimo-Spiel im Shop:

Paschitnow änderte dieses Konzept ab: Aus fünfteiligen Petonimos wurden vierteilige Tetronimos und Zeitdruck sollte das Spiel interessanter machen. Er stellte sich vor, dass die Tetronimos von oben in ein Glas fallen und sich am Boden aufstapeln. Nur kurze Zeit später hatte er seine Idee umgesetzt. Doch schnell war das Glas voll und das Spiel beendet.

Dann hatte Paschitnow die Idee, die sein Spiel zu einem Welterfolg machte: Vollständig zusammengesetzte Reihen lösen sich auf und machen Platz für neue Steine. Reihen zu vervollständigen und möglichst lange im Spiel zu bleiben, das ist der Reiz an Tetris. Der Name des Spiels setzt sich aus Tetronimo und Tennis zusammen, Paschitnows Lieblingssport.

So sah die erste Tetris-Version aus dem Jahr 1984 aus.
So sah die erste Tetris-Version aus dem Jahr 1984 aus.
Quelle: rawg.io

Der sechzehnjährige Programmierer Wadim Gerassimow setzte auf Paschitnows Anfrage das Spiel für den IBM PC unter MS-DOS um. Es bekam Farben, mehrere Level und einen Highscore-Speicher. Mehr dazu kannst du auf Gerassimovs Website nachlesen. Über Ungarn gelangte das in der Sowjetunion bereits sehr beliebte Tetris schließlich in den Westen. Nach einem Kampf um die Lizenzrechte, an denen auch Atari Interesse hatte, erschien Tetris 1989 auf dem Nintendo Gameboy und dem Nintendo Entertainment System (NES).

Verkäufe, die ikonische Musik und aktuelle Highscore-Rekorde

Das Magazin Gamespot sieht Tetris an erster Stelle der meistverkauften Spiele aller Zeiten. Es gibt eine Zahl von 520 Millionen Verkäufen über alle Plattformen hinweg an. Dazu zählen auch 35 Millionen Verkäufe auf dem Gameboy, dem das Spiel kostenlos beilag. Auf Handys und Smartphones soll sich Tetris in seinen verschiedenen Versionen 425 Millionen mal verkauft haben. Die Website The Pop Insider gibt sogar 615 Millionen Downloads allein für die mobilen Tetris-Versionen seit 2008 an.

Ganz genau lässt sich wohl nicht sagen, wie viele Menschen Tetris gespielt haben. Aber ein paar Millionen hin oder her ändern nichts daran, dass das Spiel enorm beliebt ist. Dass Tetris als eines von 14 Spielen in das US-amerikanische Museum of Modern Art aufgenommen wurde, wundert daher nicht.

Die ikonische Tetris-Musik, die vermutlich jeder Gamer im Alter zwischen 30 und 50 mitsummen kann, ist eigentlich ein russisches Volkslied aus dem Jahr 1861. Es heißt Korobeiniki und der Text behandelt ein nächtliches Rendezvous im Roggenfeld. Hier kannst du es anhören:

Auch heute ist Tetris nicht ausgespielt. Noch immer gibt es hartnäckige Spieler, die in der NES-Version neue Rekorde aufstellen. Zuletzt gelang das im März einem 15-Jährigen, der als erster die Marke von zehn Millionen Punkten erreichte und sie mit 16 Millionen Punkten direkt meilenweit übertraf. Einen früheren Rekord erreichte im Januar ein anderer Gamer, der erstmals so weit spielte, dass Tetris abstürzte:

  • News & Trends

    Tetris ist geschlagen: 13-Jähriger zockt bis Level 157 und crasht das Spiel

    von Debora Pape

Falls du jetzt Lust bekommen hast, selber wieder Blöcke zu sortieren, kannst du das kostenlos auf der Tetris-Seite tun. Und wenn du Tetris auf dem Fernseher sehen möchtest: Aus dem Jahr 2023 gibt es einen Film, der den Kampf um die Lizenzen aus Russland thematisiert. Du kannst den Film «Tetris» auf Apple TV Plus streamen.

Paschitnow bekam übrigens erst 1996 Geld für das von ihm entwickelte Spiel. Erst zu diesem Zeitpunkt erhielt er die Urheberrechte vom russischen Staat zurück.

Titelbild: Shutterstock/MIKHAIL GRACHIKOV

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.

4 Kommentare

Avatar
later