Fujitsu ScanSnap iX1500

Fujitsu ScanSnap iX1500


Fragen zu Fujitsu ScanSnap iX1500

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
franco.rossi

vor 3 Jahren

avatar
m0ses

vor 3 Jahren

Du hast in einer alten Mine begonnen zu schürfen, Franco: https://www.digitec.ch/de/s1/questionandanswer/in-amerika-gibt-es-diesen-scanner-in-schwarz-wird-der-auch-in-der-schweiz-erhaeltlich-sein-bei-digit-197480?productTypeId=88&referrerProductId=14651823 Da gibt's seitens Digitec keine informative Antwort dazu, leider.. @David Lim hat dies vor 2 Jahren mal so kommentiert, scheint aber bis anhin kein Update gegeben zu haben.

avatar
Meuwly

vor 5 Jahren

avatar
danielhung

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Nein. Direkt auf das NAS ist nicht möglich. Es muss die Softwar laufen auf dem PC und das NAS-Laufwerk muss mit dem PC verbunden sein. Es ist möglich direkt in die Cloud zu speichern (z.B. Onedrive, Dropbox, Google Drive). Viele NAS unterstützen eine Sync mit einer Cloud. Rein theoretisch wäre es so möglich ohne PC auf das NAS zu kommen.

avatar
mabulousgmbh

vor 4 Jahren

avatar
jstg

vor 6 Monaten

avatar
guntherkrell

vor 6 Monaten

Ich greife über Windows auf Scansnap zu - daher weiss ich nicht, ob es weiterhilft: Ich habe das gleiche Problem. Scheinbar ändert die IP Adresse und PC und Scansnap finden sich nicht mehr. Was bei mir hilft: WLAN Funktion in Scansnap deaktivieren (in den Wi-Fi Einstellungen), bestätigen, und anschliessend wieder aktivieren.

avatar
The_Sain_T

vor einem Jahr

avatar
guntherkrell

vor einem Jahr

Der Scanner bietet diverse Auflösungen wie Auto, Normal, Besser, am Besten, Hervorragend. Diese können genauso wie S/W und farbig in den Profilen hinterlegt werden. Eine explizite Begrenzung auf 1MB gibt es jedoch nicht. Die beigefügte Kofax Software ermöglicht es Dateien auch im Batch Betrieb zu verkleinern. Aber auch da kenne ich keine Begrenzung auf eine bestimmte Zielgrösse.

avatar
kurtWERNER

vor 2 Jahren

avatar
OlafJ839

vor 2 Jahren

Wir haben diesen Scanner bei unseren Kunden mit der Herstellersoftware unter Windows 10, Windows 11 als auch MacOS im Betrieb, allerdings erfolgt der Scan auf ein NAS. Im Betrieb mit WLAN haben wir keine so guten Erfahrungen gemacht. Hinzu kommt das der Scanner keine Twain / ISIS Anbindung unterstützt.

avatar
HB9JAT60

vor 2 Jahren

avatar
tombrenner

vor 2 Jahren

Beide Scannerleisten reinigen. Tuch mit Seifenwasser anfeuchten (darf nicht tropfen), und dann häufig mit dem über den Finger gespannten Tuch auf jeder Scannerleiste hin und her reiben. Am Schluss das Tuch mit einem Glasreiniger anfeuchten, und nochmals über die Scannerleisten gehen. Jetzt einen beidseitigen Scan machen. Wenn es noch Streifen gibt, dann an entsprechender Stelle mit der Fingerspitze oder dem Fingernagel über die Scannerleiste gehen (oder mit Lupe und Lampe) und fühlen, ob es da einen Kratzer gibt (z.B. von einer mit durchgezogenen Büroklammer). Wenn es einen Kratzer gibt, dann muss die Scannerleiste getauscht werden. Preise und Kostenvoranschläge gibt es über den Fujitsu-Support (0800 673 8187, kostenfrei). In ganz seltenen Fällen kann auch eine LED in der Scannerleiste defekt sein. Dann gibt es aber einen tiefschwarzen, messerscharfen Strich von etwa 1 mm Breite. Auch dann muss die Scannerleiste getauscht werden. Meistens ist es aber mit einer Reinigung getan. Oft gibt es Reste von nicht getrockneter Tinte auf der Scannerleiste, die dort angetrocknet und nicht so schnell mal mit dem Staubtuch entfernt werden können. Viel Erfolg1

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

avatar
tombrenner

vor 2 Jahren

Es ist bei der IT-Hardware ein allgemeines Phänomen, dass auslaufende Modelle ab einem gewissen Zeitpunkt teurer sind als deren (bessere) Nachfolger. Das liegt daran, dass die bisherigen Käufer "ihr Modell" kennen und die Treiber bereits installiert haben. Wer also einen weieren gleichen Scanner in sein System integrieren möchte oder einen alten (z.B. wegen Defekts) erneuern möchte, der will sich nicht noch mal mit neuen Treibern und einer sauberen Deinstallation der alten Treiber herumschlagen. Deshalb sind auslaufende Modelle (nicht nur bei Scannern, auch bei Druckern) durchaus begehrt, werden aber immer knapper, und dadurch steigt dann auch der Preis. Wer noch nie einen Scanner desselben Herstellers hatte, wird freilich immer auf das neue Modell zurückgreifen, besonders wenn es auch noch preiswerter ist.

30 von 66 Fragen

Nach oben