
Philips Hue Bridge
Philips Hue Bridge
Eigentlich bin ich ein totaler Hue-Fan und habe unterdessen über 50 Lampen und über 10 Dimmer und Bewegungsmelder an unserem System. Ich musste aus Distanzgründen 2 Bridges einsetzen.
Dass mehrere Bridges nicht zu einem virtuellen Gesamtsystem zusammengefasst werden können (gewisse Apps versuchen das vorzutäuschen aber grundsätzlich sind die Elemente der einzelnen Bridges komplett getrennt voneinander) ist extrem schade.
Was aber wirklich ein absolutes No/Go ist: Die fehlende Backup/Restore Funktion. In meiner Home-Konfiguration steckt underdessen sicher ein ganzer Tag Arbeit (eher mehr).
Müsste nun aus irgend einem Grund die Bridge ausgetauscht werden (oder die Konfiguration auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden) beginnt man komplett von vorn... es gibt noch nicht mal die Möglichkeit die Konfiguration wenigstens "auszudrucken", damit man Seriennummern der Lampen und die selber vergebenen Bezeichnungen wenigstens auf sicher hätte. Nope... nothing. Philips MUSS das beheben! Ich find's total tragisch.
Eine weitere Unschönheit ist, dass die Dimmer bei einem Ausfall des WLANs oder eben der Bridge nicht automatisch die Lampensteuerung direkt (also bridge-less) übernehmen können.
Pro
Contra
Ich habe die Hue Bridge mit Glühbirnen von Ikea (Tradfri) und Google Home im Einsatz. Das Einbinden war nicht sonderlich schwer, setzt jedoch voraus, dass die Glühbirnen in der Nähe von der Hue Bridge sind.
Die Ikea Glühbirnen können ohne den Gateway von Ikea eingebunden werden, sofern sie von einer neueren Charge sind (min. Charge 1721).
Pro
Contra
Ich verwende die Bridge um Philips Hue Lampen zu steuern. Inbetriebnahme funktioniert problemlos. Die Lampen müssen in der Nähe der Bridge sein, damit sie schnell eingebunden werden können.
Die Bridge verwende ich zusätzlich in Kombination mit Loxone. Somit kann ich die Lampen auch über die Hausautomatisation steuern.
Pro
Bis 10 Lampen ginge es auch über Bluetooth, erhöht aber den Komfort der Bedienbarkeit über die App auch wenn weniger Leuchtmittel.
Einfachste Einbindung (unter 5 Minuten) = so soll es sein - eine Empfehlung!
Pro
Contra
Wer einmal mit Hue anfängt, möchte nicht mehr aufhören. Die Einrichtung ist simpel und schnell, die ersten Lampen und Szenen sind im Nuh eingerichtet. Spätestens wenn man mit der Zeit anspruchsvoller wird kommt man auf den Boden der Tatsachen zurück. Auf die versprochenen 60 Lampen pro Bridge kommt man nie, ausser man hat null Zubehör und null Szenen. Bei mir war bereits bei etwas mehr als 30 Lampen Schluss.
Eine zweite Bridge einrichten ist zwar genauso einfach, aber im Betrieb nicht durchdacht. So muss man in der App ständig hin und her schalten, man sieht nicht beide zusammen. Ausserdem kann Zubehör A keine Lampen von Bridge B steuern - fail. Ebenso funktionieren weder Alexa noch Google mit 2 Bridges, bzw. können nur die erste steuern. Workarounds sind mühsam.
Fremdlampen mit Zigbee lassen sich zwar einfach einbinden (z.B. ikea, lidl), und funktionieren grundsätzlich auch, inkl. den Szenen. Bei der Steuerung mit Hue Zubehör muss man aber Abstriche machen. So bekommt es der Hue Smart Button nicht hin, bei meinen Fremdlampen die Szenen umzuschalten. Stattdessen gehen die dann einfach aus. Das müsste sicher nicht sein, hier behindert Philips absichtlich die Konkurrenz. Kein Wunder, eine GU10 Lampe von Hue kostet farbig gegen 50.-, bei Lidl gab es so eine für 15.-.
Wer ein Smarthome mit Hue plant und eine grössere Wohnung oder ein Haus hat, sollte von Anfang an mit 2 Bridges planen. Weil bei mir noch Google Assistant im Spiel ist, habe ich die Lampen mittlerweile so aufgeteilt, dass alle die nicht mit Google gesteuert werden müssen (z.B. die mit Bewegungsmelder) auf der einen Bridge sind, der Rest auf der anderen. So habe ich erreicht was ich brauche und hoffe nun dass es ein Weilchen hält...
Über die Preise müssen wir nicht sprechen. Die Bridge scheint günstig, aber das Zubehör und die Lampen sind schweineteuer. Wirklich.
Pro
Contra
Ein Muss, um meine Hue Play-Lampen anzuschließen und außerhalb meines Hauses über 4g fernzusteuern? Heimautomatisierung, wie ich sie mir vorstelle.
Pro
Contra
6 von 618 Rezensionen