
Hobot HB 298 Fensterputzroboter
Hobot HB 298 Fensterputzroboter
Gerät hat sehr gute Ansaugleistung - ist vielleicht schwierig für die Wasserspritze, welche in Fahrtrichtung die Scheibe benetzt. Wir arbeiten nur mit Netzteil / Verlängerungskabel. Geht aber glaub auch mit Akku. Starke Verschmutzung muss zuerst vorgereinigt werden - das ist dann doch zuviel. Aber nach dieser "Grundreinigung" ist der Hobot sehr hilfreich und macht, was er soll. Wir waren sehr positiv überrascht. Die Fenster sehen bedeutend besser aus und für uns ist es ein grosser Zeitgewinn, wenn wir nicht selbst putzen müssen. Gutes Teil.
Das sieht nach einem Defekt aus. Ich musste auch einmal ein Gerät mit demselben Fehler umtauschen.
Auch die Dachfenster können damit gereinigt werden. Es verfügt über Fallsensoren. Allerdings ist dieses Produkt viel zu teuer. Es gibt vergleichbare Fensterputzroboter bei a-zone für nur 160 inkl. Versand, z. B. den Mamibot Mamibot W120-T. Manchmal bekommst du ihn sogar für noch weniger. Das Reinigungsprinzip ist immer gleich, es gibt unten Reinigungspads, der Roboter hat dann einen Raupenantrieb, mit dem er über die Scheibe fährt und ein Ventilator sorgt für Unterdruck, damit der Roboter nicht von der Scheibe fällt.
Die Saugkraft ist kein Problem, er bleibt auch an waagrechten Flächen haften. Allerdings braucht es ein Mindestgefälle für den Neigungssensor, damit er weiss, wo oben und unten ist.
Hallo also bei unserem Wintergarten Cover Verglasung kann er darüber fahren. Bei uns ist eher das Problem, dass er keine richtigen unter und oben kannten hat und deshalb runterfällt. Aber über die Gläser fährt er. Gutes Gerät.
Ich werde meine eigene Frage beantworten :) Habe bereits Informationen gefunden, dass es in der Schweiz separat erhältlich ist.
Es geht sowohl aufliegend als auch überhängend. Es braucht aber ein Mindestgefälle, damit der Roboter weiss, wo unten ist (Ich weiss den Winkel nicht, aber relativ flach). Ganz ebene Flächen lassen sich nicht putzen (Boden, Flachdach).
Der Roboter funktioniert hauptsächlich so, dass er in die Fensterrahmen fährt, und so merkt , dass er umdrehen muss. Einige Fensterroboter, wie der Hobot 298 haben Lasersensoren die Klippen erkennen. Also für rahmenlose Photovoltaikelemente, wie z.B. Megaslate II von Mayer Burger wäre das unabdingbar. Kann aber nicht sagen, ob er dann abbricht oder das als Kante erkennt und weiterfährt. So Solarzellen müssen aber auch nicht super sauber sein, z.B. nicht streifenfrei. Da würde ich Dir empfehlen einen alten auf Ricardo zu kaufen, der kann das genug gut für Solarzellen. Dabei auf "Kantenerkennung" oder dergleichen achten.
Hallo Klaus Der Hobot hat mehrere automatische Modi. Welcher zum Einsatz kommt, hängt a) von der Startposition ab und b) vom gewählten Modus. Ist die Startposition horizontal, kann er erst automatisch hochfahren und das ganze Fenster reinigen, oder er startet die Reinigung in Richtung Links, oder er startet die Reinigung in Richtung Rechts. Bei vertikaler Startposition fährt er automatisch nach rechts und reinigt das ganze Fenster, oder er startet die Reinigung in Richtung Oben oder er startet in Richtung Unten. Ausserdem kann das Gerät über die Fernbedienung oder das Smartphone manuell über Pfeiltasten gesteuert werden. Das ist ganz praktisch, um mal eine hartnäckigere Verschmutzung zu beseitigen. Alle Angaben finden sich in der Bedienungsanleitung auf Seite 11. Diese findet man im Internet problemlos, wenn man nach "bedienungsanleitung_hobot_298.pdf" googelt. Viel Spass und beste Grüsse
Leider nein, dieser Roboter muss eingesteckt werden, damit er funktionieren kann. Er wird jedoch mit einem 4 m langen Kabel geliefert.
13 von 13 Fragen