Grohe Vitalio SmartActive Cube 130

3 Strahlarten, 9.50 l/min

Produktinformationen

Brauseboden moon white. Grohe Rain mit DripStop, Jet mit DripStop, ActiveMassage. Grohe EcoJoy 9,5 l/min Durchflusskonstanthalter. Grohe DreamSpray perfektes Strahlbild. Grohe SmartTip Strahlumstellung per Tastendruck. Grohe RainStart - Handbrause startet immer mit Rain Strahl. Grohe StarLight Oberfläche. SpeedClean Antikalk-System innenliegende separate Wasserführung. Universal Befestigungssystem: Passend zu allen Standard-Brauseschläuchen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Brausetyp
Handbrause
Anschlussgewinde
0.50"
Strahlarten
Massage
Pulsierend
Regen
Anzahl Strahlarten
3 Strahlarten
Max. Duchflussmenge bei 3 bar
9.50 l/min
Zusatzfunktionen
Antikalk-System
Artikelnummer
15834899

Allgemeine Informationen

Hersteller
Kategorie
Herstellernr.
26595000
Release-Datum
11.5.2021

Farbe

Farbgruppe
Silber
Genaue Farbbezeichnung
Chrom

Material

Materialgruppe
Metall
Genaue Materialbezeichnung
Chromstahl

Duschbrause Eigenschaften

Brausetyp
Handbrause
Anzahl Strahlarten
3 Strahlarten
Durchmesser Brausekopf
13 cm
Anschlussgewinde
0.50"
Strahlarten
Massage
Pulsierend
Regen
Max. Duchflussmenge bei 3 bar
9.50 l/min
Zusatzfunktionen
Antikalk-System

Energiedeklaration

Energieeffizienzklasse
B

Herkunft

Ursprungsland
Deutschland

Lieferumfang

Lieferumfang
Handbrause mit 3 Strahlarten

Produktdimensionen

Länge
4.50 cm
Breite
13.50 cm
Höhe
29 cm
Gewicht
300 g

Verpackungsdimensionen

Länge
28.90 cm
Breite
13.90 cm
Höhe
4.90 cm
Gewicht
351 g

Bewertungen & Meinungen

Sehr gut83/100
Rang 1 von 20Stiftung WarentestSparduschköpfe im Test - Duschkosten halbierenVeröffentlichungApril 2023

Welche der 20 wassersparenden Duschköpfe im Test sind die besten? Wie viel sparen sie in Liter und Euro? Ist das Duschen mit den Wassersparern überhaupt noch angenehm, spülen sie Shampoo schnell und bequem aus? Fragen wie diese beantwortet die Stiftung Warentest. Die geprüften Handbrausen kosten zwischen 10 und 130 Euro. Und der sparsamste und beste Sparduschkopf ist keineswegs der teuerste.