
EcoFlow Delta 1300
1260 Wh, 14 kg
EcoFlow Delta 1300
1260 Wh, 14 kg
Die entsprechende Ausgangssektion (AC 230 Volt oder USB) muss mit dem entsprechenden Schalter aktiviert werden. Dieser befindet sich beim USB innerhalb des Bereichs mit dünner grauer Linie oder zwischen den SchuKo Stekdosen.
Ich habe damit keine Erfahrung und weiss auch nicht, wie ein Update durchgeführt werden könnte. Mir ist auch schon passiert, dass ich das Solarmodul mehrmals wieder neu anschliessen muss, bis das Gerät den Lademodus ordentlich erkennt.
Die Anschlüsse resp. Stecker sind unterschiedlich... soweit ich das an unseren sehe.
Das hängt von der Maschine ab. Es gibt diverse Maschinen. Ich kann nur sagen, dass die DeLonghi EN 125 PIXIE einwandfrei betrieben werden kann.
Das musst Du definitv Deinen Elektriker fragen - der kennt sich damit am Besten aus (ganz ehrlich) - mit dem Kabel alleine (das es nicht zu kaufen gibt, weil es ein Selbsmordkabel ist!!) ist es dann aber noch nicht getan...
wass genau willst Du wissen?
Galaxus, diese Frage geht wohl an dich, denn ich bin weder Verkäufer dieser Produkte noch sonstwie in deine Einkaufsstrategie eingebunden. Und hör doch bitte auf, jegliche Fragen in der "Community" zu platzieren, sondern nimm deine Rolle als Verkäufer wahr, merci.
Es gibt keine Möglichkeit den Ladestrom zu begrenzen. Aber die maximal 1200W Ladeleistung sollten auch OK sein.
Diese Frage würde mich auch brennen interessieren!
keiner. andere Modelle der (Ich glaube) pro Linie haben Zusatzakkus
Wenn die Ecoflow ausgeschaltet war, ist das nicht normal. Unsere steht schon länger und hat noch 99%
Der Hersteller konnte keine Rückmeldungen geben, da sie keine Informationen zu diesem Fall haben. Es wäre daher besser, wenn du dich direkt an den Hersteller wenden würdest. Diese Seite kann dir helfen: https://www.ecoflow.com/us/support
Dieses Modell verträgt bis 400W Solarleistung, wobei 10A oder 65V nicht überschritten werden dürfen. Vermutlich ist eine Schaltung der Module in Serie möglich (Aufaddierung der Spannung), da bei einer Parallelschaltung (Addition der Stromstärke) die 10A womöglich überschritten würden. Da ich die detaillierten Daten (Spannung/Stromstärke) deiner Module nicht kenne, können hier keine definitiven Aussagen gemacht werden. Auf jeden Fall wird immer das schwächere Modul die Gesamtleistung bestimmen (https://photovoltaik-guru.de/module/reihenschaltung-und-parallelschaltung-elektronik-kurz-erklaert.html). Daher wird eigentlich immer empfohlen, gleich starke Module zu verwenden. Ausserdem wirst du noch einen Adapter vom Andersonstecker zum MC4 benötigen.
Ich verstehe nicht
Laut Handbuch (S. 4) liegt die maximale Eingangsleistung bei 400 W und der maximale Eingangsstrom bei 10 A. Die Verwendung von Solarmodulen von Drittanbietern wird unterstützt (S. 9). Schäden, die durch die Verwendung von Solarmodulen anderer Hersteller verursacht werden, sind nicht von der Garantie abgedeckt. Der Eingangsspannungsbereich beträgt 10 bis 65 V DC (S. 9). In einem Feldtest wurde das Gerät mit einem 400-W-Solarmodul (Nennleistung) von EcoFlow mit 360 W geladen. Nachdem sich das Panel erwärmt hatte, sank die Ladeleistung auf etwa 320 W.
Eine Powerstation mit dem passenden Solarpanel und eventuell eine Solarkabelverlängerung. Ach ja: Sonne natürlich ;-)
Die Delta kann per Netzkabel, 12V Autoladegerät oder Solar aufgeladen werden. Wenn der Heizlüfter nicht zu viel Leistung benötigt, kann er an der Delta betrieben werden. Sinnvoll ist das natürlich nur wenn man das, wenn kein Netzstrom zur Verfügung steht. Die Delta kostet 1449€, 800 Aufladungen (bis nur 80% Kapazität vorhanden sind) sollen möglich sein. Unterm Strich ist Netzstrom viel billiger.
Dieses Kabel wird funktionieren. Ich würde ein längeres Kabel empfehlen. 3 m sind nicht sehr lang, wenn du im Schatten liegst und das Panel in der Sonne aufstellen willst.
Die Ecoflow Delta kann bis zu 1800W an den SCHUKO Steckdosen ausgeben. Kurzzeitige Stromspitzen sind bis zu 3300W möglich. Das ist für manche Elektrogeräte erforderlich. Der Anlaufstrom ist bei z.Bsp. Kühlschränken, Geräte mit Elektromotor usw.
Ja, ohne Solarmodule.
Hoi und Ja, es sind Lüfter eingebaut, diverse Youtube-Köpfe "Dokumentieren" das: https://www.youtube.com/results?search_query=ecoflow+delta+1300+noise Finde diese Sprechköpfe zT. nerviger, als die Lüfter - my2cents. LG und guete Rutsch
Hallo, die Seite, die Du verlinkt hast, endet in einem 404er - LG
Du kannst alles gleichzeitig anstecken. Die Ecoflows nehmen priorisiert den Strom über die 220V Dose und wenn die entfällt automatisch die andere Strom-Quelle.
Unter der Abdeckung des 12Volt Ausgangs befindet sich ein Zigarettenanzünder-Anschluss. Car Power Output (x1): 108.8W, 13.6V DC, 8A max Man kann sich ein entsprechendes Kabel basteln, aber ich würde davon abraten, da der Ecoflow keine Ladeelektronik hat. Vermutlich fliegt die Sicherung des Ecoflow raus, bevor die Autobatterie richtig geladen ist. Der Ecoflow ist definitiv nicht dafür geeignet. Aber man kann natürlich so ein Ladegerät am Ecoflow betreiben: AEG LT 10.0 (12V, 24V, 10 A)
Gemäss Hersteller wird empfohlen das Gerät stehend zu nutzen.
Leider können dir diese Meldung keiner konkreten Frage zuordnen. Sollte sich dein Anliegen noch nicht erledigt haben, kannst du die komplette Frage einfach nochmal unter dem korrekten Produkt stellen, welche dann der Community weitergeleitet wird.
30 von 49 Fragen