
EcoFlow Delta Mini
882 Wh, 10.70 kg
EcoFlow Delta Mini
882 Wh, 10.70 kg
Guten Tag! die EcoFlow mini Ladestation hat einen französischen Stecker. Mit einem Adapter kannst du jedoch problemlos dreipolige Stecker verwenden. Zweipolige Stecker sind kein Problem, da kein Adapter benötigt wird. Ich glaube nicht, dass diese Marke ausschließlich Schweizer Preise anbietet.
Meine Delizio Kapselmaschine mit 1450 Watt läuft problemlos am EcoFlow Delta Mini. Mit 1450 übersteige ich zwar die angegebene Dauerleistung. Da die Kaffemaschine beim Kaffezubereiten nur impulsweise und nicht dauernd die 1450 Watt zeiht, funktioniert es problemlos. Mit deinen 1310 Watt sollte es also keine Probleme geben.
Ja, der Power Button muss nach dem Anzapfen gedrückt werden bis „OFF“ auf dem Display erscheint.
Hast Du mal einen anderen Adapter probiert? Funktioniert bei mir problemlos und einen defekten Adapter hatte ich auch schon einmal.
Hat sich erledigt. Es hat wohl nur einige Zeit gedauert, bis die Ladung angezeigt wird. Also für alle mit demselben Problem: ruhig ein paar Stunden warten bis zur ersten Anzeige einer Solarladung.
Im Falle von einem Defekt erhältst du jeweils bei der Registrierung des Servicefalles auf unserer Seite alle Unterlagen und Infos. Sollte es dann dennoch zu Fragen kommen, darf man sich jederzeit an unseren Kundendienst wenden.
Das ist kein Problem, das Gerät begrenzt den Ladestrom. Selbst EcoFlow empfiehlt eigene Solarpanels mit 13A. Im realen Betrieb wird ein Solarpanel bei weitem nicht an diese Stromstärke kommen. Wer zwei Solarpanels betreiben möchte kann bei diesem Gerät die Panels in Serie schalten. Da ist die maximale Eingangsspannung relevant.
Habe meine Delta Mini letztes Wochenende für meine Nespresso-Maschine (1260 W) gebraucht. Funktionierte ohne Probleme. Sogar mein Siemens Kaffeevollautomat, der fast 1600 W benötigt, lief problemlos. Bin sehr zufrieden damit.
Das kommt ganz auf die DeLongi (welche denn..?) und ihren Anlaufstrom und Verbrauch drauf an...
14 von 14 Fragen