
Goal Zero Solarpanel Boulder 50
50 W, 5.60 kg
Goal Zero Solarpanel Boulder 50
50 W, 5.60 kg
In der Theorie ja, ich verwende es ausschliesslich mit einem Sherpa 100ac. Mir wäre persönlich die Leistung zu wenig um den nötigen Umbau zu tätigen (Wechselrichter usw.). Da würde ich die Lösung von balkonsolar.ch klar bevorzugen.
Soweit ich weiss gibt es das nicht. Für Deine Zwecke verwende ich ein Panel von Xtorm und bin sehr zufrieden damit. Xtorm SolarBooster 21W+Rugged Powbank
Gemäss meiner Recherche verfügt der Yeti 500x über folgenden DC Eingang: 1 x 8mm port:13 V - 22 V up to 10A (120 W max) Sollte ich deine Frage falsch verstanden haben, können unsere Produktexperten vom Kundendienst bestimmt gut weiterhelfen: https://helpcenter.galaxus.ch/hc/de/requests/new
Hallo ich habe das Kabel nicht gemessen aber für mich reicht die Länge. Ohne Verlängerung ich würde schätzen das es 1,5 Meter lang ist Ein Verlängerungskabel würde ich trotzdem empfehlen wegen der Flexibilität
Ja, es ist kompatibel mit dem Goal Zero 200. und ich habe es zusammen gekauft. Und ich habe auch Kabel bekommen. Aber ich weiß nicht, wann du alleine kaufst ....
Hallo ich habe das grade heute versucht mit unserem kleinen Nomad 13...hat funktioniert! Das Boulder50 hat mit MPPT Regler 34Watt geschafft als ich das kleine alte Nomad13 mit der Boulder50 verbunden hab waren es dann 41Watt. lg Anne
Ja. Regen ist kein Problem. Zum Tauchen würde ich es nicht mitnehmen ;-)
Achtung, der Yeti 150 Ladeeingang hat eine maximale Ladeleistung von 60 Watt. https://www.goalzero.com/shop/power-stations/goal-zero-yeti-150-portable-power-station/#product-detail-specs-2 oder https://www.goalzero.com/media/files/yeti-150-user-guide-3-de33.pdf Man kann zwei Boulder 50 miteinander koppeln. Die erforderlichen Kabel sind vorhanden - siehe https://www.goalzero.com/media/files/boulder-50-user-guide-26-201d.pdf Aber im Fall von zwei gekoppelten Boulder 50 wird die Spezifikation des Yeti 150 überschritten. Selbst wenn die gekoppelten Solarpanels die summarische Leistung von 100 Watt effektiv nicht erreichen, so kann man bei guten Bedingungen 70 Watt erwarten, was zuviel wäre.
Ja, wenn die Sonne von einer Wolke verschleiert wird und die Wolke dann wegzieht, startet das Panel neu. Ich habe den Test gemacht, indem ich das Panel manuell gedreht habe, bis der Ladevorgang stoppte, dann habe ich es wieder in die Sonne gedreht und der Ladevorgang wurde wieder aufgenommen. Ich habe diesen Test mehrmals erfolgreich durchgeführt. Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten. Hervé
12 von 12 Fragen