
Airthings Wave Plus Raumluft-Sensor
Airthings Wave Plus Raumluft-Sensor
Ich verwende zwei Airthings Wave Plus – Geräte im Erdgeschoss. Sie werden mittels eines Raspberry Pi ins Heimautomatisierungs-System gebunden, welches die Radon-Konzentration überwacht und gegebenenfalls Alarm auslöst.
Ich habe die Radonkonzentration während 5 Wochen mit zwei Airthings Wave Plus und einem Corentium Plus gemessen. Die festgestellten Abweichungen zwischen den 3 Geräten waren zum Teil enorm (bis 300%)!
Links:
* Airthings Wave Plus Bridge to Wifi/LAN (Raspberry Pi): https://github.com/Drolla...
* Vergleichsmessungen zwichen zwei Airthings Wave Plus und einem Corentium Plus: https://github.com/Drolla...
Sehr ausgereiftes Produkt. Wer sich für Bauphysik interessiert ist gut damit bedient. Die Daten können auch als Zahlenreihe geladen und selbst ausgewertet werden. Insbesondere die CO2-Messung erlaubt auch festzustellen wann Personen im Raum anwesend waren. Damit können die Radonmessungen objektiviert werden. Radon ist nur dann ein Problem wenn es eine Exposition gibt.
Trotzdem ist mit dem einfachen Farbcode auch der tägliche Benutzer des Raumes informiert wann er lüften sollte. Wäre hilfreich für Schulzimmer. Die Messung ist viel nützlicher als Dosimeter, die erst nach drei Monaten und Laboranalyse Werte ergeben.
Pro
Einfach zu bedienen
Bin gespannt, wie die Radonwerte nach Abschluss der Kalibrationszeit aussehen. Im Moment wären sie gar nicht gut.
Die anderen Werte korrespondieren gut mit unserer schon vorhandenen Wetterstation und den Daten von Meteoschweiz (wir haben eine Wetterstation der Meteoschweiz in Sichtweite).
Pro
Contra
Pro
Contra
6 von 47 Rezensionen