
Anker SOLIX Solarbank E1600
Anker SOLIX Solarbank E1600
Update 09.03.2024
"Nulleinspeisung" habe ich mal realisiert.
Das Problem ist leider, dass eine wirkliche Nulleinspeisung nicht möglich ist den wenn der Wechselrichter geregelt wird, dann geht nichts in die Batterie weil die MPPTs des Wechselrichters für die Panel zuständig sind und nicht der der Batterie.
Was das heisst die Panele liefern dann nur das was vom Wechselrichter angefordert wird. Hätte man laut Sonne 200W die produziert werden können aber das Haus verbraucht nur 50W so wird nur 50W kommen und 150Watt bleiben nur Potential gehen aber nicht in die Batterie.
Momentan scheint keine Lösung dafür zu kommen, Zendure kann das, Anker evtl mit ihrem eigenen Wechselrichter weil dort angeblich von 0 bis 600 und nicht von 150 bis 600 eingestellt werden kann.
Update 10.Jan 2024
Habe die Anker E1600 unterdessen im der Wohnung mit Flachkabel von Ecoflow die bei Digitec erhältlich sind.
Alt aber immer noch wichtig:
Super Solarbank sofern sie so lange hält wie versprochen spart man Geld. Ich persönlich mache noch mit Shelly 3em und den Hoymileswechselrichter eine Nulleinspeissung über die Ahoy DTU oder Open DTU. Habe die Bank schon erhalten von einer anderen Firma.
Solarbalkonkraftwerke sind ein tolles Projekt und dabei kann man mit einem Speicher wie die Anker Solix E1600 auch noch Geld sparen und mehr vom eigenen Strom verbrauchen.
-Ohne Nulleinspeissung über die Ansteuerung der Wechselrichter ist das kleinste 150W was man einstellen kann. (Jan 2024 immer noch so)
-Solarmodule und Batterie können Stand heute nicht zusammen einspeissen. Sprich liefern die Module unter 150W geht z.B. nur 120W in die Wohnung und nichts aus der Batterie. (Wird nach den Informationen die ich habe auch so bleiben anscheinend technisch nicht möglich das per Softwareupdate zu ändern)
1.10.2023 Gelöscht da 02.10.2023 Erklärunge liefert.
02.10.2023
Anker hat bestättigt, dass nur ein MPPT im AKKU verbaut ist allerdings steuert der anscheinend die Solarmodule nur an wenn kein Wechselrichter angeschlossen ist. Ansonsten wenn ich das Mail von Anker korrekt verstanden habe steuert die Batterie irgendwie die Wechselrichter an und die Wechselrichter steuern/regeln die Solarmodule mit dem MPPT. Bitte nicht wegen Details fragen da bin ich überfragt.
1. Teil Nulleinspeisung heute realisiert, habe nun mal mit der AhoyDTU (günstige Eigenbau DTU die die gleichen Funktionen wie die DTU Pro hat) mal beide Wechselrichter auf 75W limitiert und so habe ich das minimum von 150Watt welches der Speicher hat erfüllt und alles andere geht in den Speicher. Werde nun mit dem Raspberry Pi den Rest realisieren und mich mal einarbeiten.
Pro
Contra
Wenn kein 0 Watt Ausgangsschalter bei nicht Anker Wechselrichter dann nur schlechte Funktion. Wenn angefordert prompte Lieferung ohne Mehrkosten
20.06: Nach einem Update geht die Batterie neuerdings in einem Standby Modus aus dem sie nicht mehr erwacht. Nur nach 15 Sekunden drücken auf die Hardware Tasten kann wieder in einen normalen Betrieb gehen. Dieser Fehler passiert nun alle 2 Wochen und es nervt. Gutes Produkt aber mit mangelnder Firmware die Fehleranfällig ist. Wenn keine Lösung durch den Kunden Dienst erreicht wird, gebe ich das Produkt zurück.
Pro
Contra
Der Speicher lagert die Spitzenlasten, welche nicht im Eigenen Hausnetz verbraucht werden kann ein und ermöglicht so die längere Nutzung der eigens erzeugten Energie. Die Grundlastabdeckung wird so verbessert und man hat mehr von der eigenen Energie.
Pro
Contra