
Beurer HD 75 Nordic Taupe
180 x 130 cm
Beurer HD 75 Nordic Taupe
180 x 130 cm
Ich finde die Decke wird richtig warm auf Stufe 6.
Es ist kein Problem, die Decke in der Maschine zu trocknen. Ich habe es letzte Woche gemacht. Achte darauf, dass du eine niedrige Temperatur nimmst. Ich habe ein Programm für Outdoor-Kleidung genommen.
Einen Schweizer Stecker
vor 6 Monaten
Die Beurer HD 75 Cosy Taupe Heizdecke ist für den Betrieb mit einer Netzspannung von 220 - 240 V ~ 50 Hz ausgelegt, die mit der Standardspannung in der Schweiz kompatibel ist. Daher kannst du sie in der Schweiz verwenden, ohne einen Stromadapter zu benötigen, solange du einen geeigneten Steckertyp hast oder einen passenden Steckeradapter verwendest, wenn der Steckertyp abweicht.
Automatisch generiert aus .Ja, das fonktioniert. Habe genau diese Anwendung im letzten Winter gemacht.
Wir haben die Decke bis jetzt einmal gewaschen (Wollengang) und an der Luft getrocknet (nicht im Trockner) . Decke ist immer noch wie vorher.
Etwa 250cm
Die Decke ist nur zum zudecken,nicht zum draufsitzen oder liegen,so habe ich es gelesen.
Nein es braucht immer netzstrom
Das liegt nicht an der Decke, sondern an der Winter-bedingten, trockenen Luft. Man lädt sich viel einfacher statisch auf, was zu dieser teilweise schmerzhaften Entladungen führt. Die getragenen Klamotten spielen auch eine Rolle. Abhilfe schafft oft ein Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit wieder auf ein normales Niveau zu bringen (ist auch angenehmer für die Atemwege und augen)
Du kannst sie auch als Unterdecke verwenden. In der Bedienungsanleitung habe ich keinen Hinweis gefunden das es nachteilig oder verboten ist. https://www.beurer.com/web/we-dokumente/gebrauchsanweisungen//GA_Waerme/HD/750.313-0617_HD75148.5x210.pdf
Bis zum 20. November 2017 kannst du dir 20% Rabatt auf die gesamte Rubrik Gesundheit und Therapie sichern. Gib einfach den Aktionscode GESUND20 im Schritt "Bezahlen" des Bestellvorgangs ein.
Könnte evtl. dieses Produkt gewesen sein: Beurer HD 75 (130 cm, 180 cm) Heisst gleich, ist aber anders... scheinbar.
Ja ich denke schon! Google mal 60hz in Lateinamerika dort siehst du eine Tabelle.
Die Warnschilder an den Überlandleitungen betreffen mögliche tödliche Stromschläge. Und Quellen fehlen irgendwie immer noch. Ist hier übrigens wie beim Impfen, du musst nicht kaufen, wenn du nicht willst...
20 von 20 Fragen