Produkttest

AG271QG, das neue Flaggschiff der AOC Gamer-Monitor-Serie – ein Erfahrungsbericht!

AOC wagt sich mit der neu geschaffenen Gamer-Monitor-Reihe, welche unter der Bezeichnung «Agon» läuft, in eine (Preis-)Klasse vor, in welcher bisher v.a. Acer und Asus eine Vormachtstellung haben bzw. hatten. Nachfolgend möchte ich meine ersten Eindrücke zum AG271QG an euch weitergeben.

AOC Agon AG271QG

AOC Ag271qg (2560 x 1440 Pixel, 27")
Monitor
Energielabel G
EUR1159,–

AOC Ag271qg

2560 x 1440 Pixel, 27"

Look & Feel

Auf den ersten Blick dachte ich tatsächlich, es handle sich um einen Asus-Monitor aus der ROG-Serie, der falsch beschriftet worden ist. Nichts gegen AOC (oder Asus), aber das ganze Tam-Tam um Agon erscheint mir doch sehr verdächtig und kommt eindeutig als Kampfansage in Richtung Asus ROG rüber. Anyway, die dunkelgrauen und schwarzen Farbtöne, zusammen mit dem Rot im Schriftzug und an der Hinterseite des Monitors, gefallen mir persönlich äusserst gut – ja, ich bin ein einfacher Mensch. Auch der schlichte, schlanke Standfuss überzeugt und passt in jede Gaming-Höhle und zu fast allen Gamer-Setups. Ausserdem ist der Monitor dreh-, neig- und höhenverstellbar, wobei am Standfuss angebrachte Markierungen dabei helfen sollen, die optimalen Einstellungen nach einem Transport leicht wiederzufinden. Insgesamt wirkt das Produkt wertig und die Platzierung aller Extras wohlüberlegt.

Specs & Features

Das Gaming-Display überzeugt mit einem grossen 27-Zoll-Screen im 16:9-Format und WQHD-Auflösung (2560x1440 Pixel). Okay, 4K wären – ehrlich gesagt – noch etwas geiler gewesen, aber auch so passt das Ganze für meine Bedürfnisse: Gamer, aber nicht Enthusiast- bzw. High-End-Zocker. Nvidia G-Sync wird auch unterstützt, was meine Mundwinkel zusätzlich nach oben schnellen liess und Verzerrungen verhindern resp. ein ruckelfreies Gaming garantieren soll (tut es gemäss meines ersten Kurz-Testes übrigens auch tatsächlich – eine wahre Wohltat für das Auge). Das IPS-Panel mit einer Helligkeit von 350cd/m², einem Kontrastverhältnis von 1'000:1, 4ms Reaktionszeit und maximalen 165Hz bei der Bildwiederholfrequenz lassen das Gamer-Herz höher schlagen. Die integrierten Lautsprecher und den herausklappbaren Headset-Halter habe ich nicht ausprobiert, da ich derzeit nur mit externen Speakern arbeite bzw. spiele.

Pros

Das Design sprach mich gleich auf den ersten Blick an (gut, dies ist dann eher subjektiv) und natürlich sind die 165Hz sowie Nvidia G-Sync absolute Killer-Features, welche mich vollends überzeugt haben. Die Markierung für optimale Höhen- und Neigungseinstellungen sind «nice to have», jedoch nicht unabdingbar, dasselbe gilt für den Headset-Haken. Die Farb-Kombination und das schlichte Äussere gefallen mir auch: Es müssen nicht immer tonnenweise LEDs, hundert verschiedene Farben und Dutzende von Schaltern und Knöpfen sein – Schlichtheit geht bei diesem Display vor. Hier bin ich jedoch der Meinung, dass dies einigen Gamern sauer aufstossen könnte, welche sich einen etwas grimmigeren, farbenfroheren und beeindruckenderen Auftritt gewünscht hätten. Ich möchte anmerken, dass ich mich dabei erwischt habe, wie ich bei Tomb Raider einfach nur dastand, um die Landschaft auf mich wirken zu lassen... atemberaubend, die Bilder!

Cons

Als Non-Plus-Ultra hätte ich mir hier natürlich gerne eine 4K-Auflösung gewünscht, das Ganze im Curved-Design wäre dann noch das Sahnehäubchen gewesen. Für AOC werden diese beiden Dinge wohl in naher Zukunft unumgänglich sein, falls sie mit der Konkurrenz mitzuhalten gedenken. Obwohl die Verarbeitung im Grossen und Ganzen relativ solide und robust wirkt, machen einige Einzelteile bei näherer Betrachtung einen doch etwas billigeren Eindruck (was jedoch kaum stört, da man das Ding ja eher selten anfasst – mal abgesehen vom Ein- und Ausschalter). Beispielsweise und v.a. der hervorstehende Rahmen wirkt für meinen Geschmack in der Frontalansicht da und dort zu flexibel und beweglich, was natürlich nicht unbedingt sein sollte. Zudem hätte ich mir beim Standfuss hinter dem Monitor noch eine Kabelführungsmöglichkeit gewünscht – ich gebe zu, dass ich ein grosser Feind von Kabelsalat und sichtbarer Verkabelung bin. Auf dem Bild unten zeige ich euch die Anschlüsse, da ich das fehlende 4K und den flexiblen Rahmen schlecht auf ein Foto kriegen konnte.

Fazit

Ich bin durchwegs positiv überrascht und möchte den Bildschirm auf keinen Fall mehr hergeben. Die Bildqualität ist auch ohne 4K absolut hervorragend und der Wechsel von meinem 24-Zöller aus dem Business-Bereich hin zu diesem Gamer-Gerät hat sich auf ganzer Linie gelohnt. Auch wenn ich noch keine Langzeit-Tests mit High-End-Games machen konnte und daher die oben erwähnten Rückmeldungen mit Vorsicht zu geniessen sind (wie immer, wenn sich jemand auf neues Terrain wagt), bin ich äusserst zufrieden mit dem Display. Der Vorteil eines Nicht-4K-Monitors ist überdies, dass Games auch mit deutlich schlechterer Hardware flüssiger laufen und so den Spielspass fördern, ohne dabei in die Fänge der Armut zu geraten. Sofern alle Monitore der AOC Agon-Serie zu überzeugen wissen, sehe ich hier durchaus einen ernsthaften Konkurrenten für die etablierten Player. Da ist den Entwicklern von AOC ein respektabler Wurf gelungen... ich ziehe meinen Hut!

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben. 

6 Kommentare

Avatar
later