Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Wearables

Wearables stehen für «tragbare Technologie». Während es bereits auch intelligente Kleidung gibt (z.B. Gürtel, die Gewichtszunahme registrieren oder Sportkleidung, die Aktivitätsdaten sammelt) konzentriert sich ein Grossteil des Marktes noch immer auf Smartwatches, Sportuhren, Activity Tracker und Fitnesstracker. Wearables sind in den allermeisten Fällen mit dem Mobiltelefon verbunden. Durch diese Konnektivität, oftmals via Bluetooth, lokale WLAN Umgebungen oder in manchen Modellen sogar 4G / LTE erweitert sich der Funktionsumfang (Darstellung der Resultate, Apps, Auswertungen, Smart Notifications, Konnektivität etc.) oft um ein Vielfaches.

Solche Geräte bieten nebst grundlegenden Funktionen wie Zeitanzeige unzählige Funktionen, Sensoren und Anwendungsmöglichkeiten und haben durch Design, Verarbeitung und verwendetem Material zusätzlich noch eine sportliche und auch modische Komponente. Besonders im Modemarkt mischen z.B. die Fossil Smartwatches mit. Es gibt sogar Luxus Wearables, z.B. die Smartwatches von Montblanc.

Während es Digitaluhren schon seit Jahrzehnten gibt, begannen Wearables erst in den 2010er Jahren, als Unternehmen begannen, Uhren mit Smartphone-ähnlichen Fähigkeiten auf den Markt zu bringen. Bei Wearables handelt es sich um eine junge und eher neue Technologie, die ein kontinuierliches Monitoring diverser menschlichen Vitalparameter im Alltag – bei der Arbeit, zuhause, bei sportlichen Aktivitäten – ermöglicht. Die betrifft beispielweise die Kalorienzufuhr, Herzfrequenz oder körperliche Aktivität. Die gesammelten Resultate können in Echtzeit oder im Anschluss an bestimmte Aktivitäten jeweils auf dem Wearable selbst, oder in einer passenden App angezeigt und interpretiert werden.

Ein Wearable, also z.B. eine Smartwatch, ist im Prinzip ein kleiner Computer in Form einer Uhr, die man am Handgelenk trägt. Man kann es auch als persönlichen, digitalen Assistenten betrachten. Die grössten, beliebtesten und bekanntesten Marken sind Garmin, Apple, Fossil, Huawei, Suunto, Polar, Xiaomi, Withings, Honor, Amazfit, Misfit usw.

Ein Wearable kann aber nicht nur Werte einer Person messen. Oftmals sind die Sensoren technologisch schon sehr fortgeschritten, so dass Wearables viele Informationen über ihre Umgebung sammeln und liefern können, beispielsweise mittels barometrischer Höhenmessung, Thermometer, Kompass usw.

Wearables gibt es in jeder Preisklasse. Es gibt also für jedes Budget mehrere Auswahlmöglichkeiten.

Die meisten Wearables zeichnen sich durch (eine Teilmenge) von folgenden Funktionen aus:

- Zeitanzeige (auch verschiedene Zeitzonen)
- Benachrichtigungen / Smart Notifications (Nachrichten, SMS, WhatsApp, Push Nachrichten)
- Synchronisation mit dem Smartphone per Bluetooth
- Aktivitätsmessung / Fitness-Tracking
- Schrittzähler / Schrittmessung
- Kalorienverbrennung
- Pulsmessung / Herzfrequenzmessung am Handgelenk
- Sport und Fitness-Fortschritt
- Geschwindigkeitmessung
- Barometrische Höhenmessung
- Thermometer
- Telefonie / Telefonanrufe entgegennehmen (4G)
- Beantworten von Nachrichten per Sprache (Mikrofon)
- eMail
- GPS / Navigation (Verfolgung des Standortes oder Empfangen von Warnmeldungen)
- Bilder / Videos anschauen
- Remote Control für Musik und Lautstärke
- Smart Home
- Touchscreen
- Apps
- Wasserdicht
- Austauschbare Armbänder
und viele mehr.