
AMD Radeon RX 5700 XT: «Designed to destroy Nvidia GeForce RTX 2070»

Am 7. Juli wird AMD nicht nur die neuen Ryzen-3000-Prozessoren auf den Markt bringen, sondern auch zwei neue Radeon-Grafikkarten. Mit der Radeon RX 5700 und RX 5700 XT zielt AMD darauf ab, Nvidia bei RTX 2060 und 2070 die Kundschaft abzugraben.
Es läuft gut bei AMD. Allerdings noch nicht genügend gut, um der Konkurrenz den Meister zu zeigen. Doch immerhin geht es nun in Sachen Grafikpower den oberen Mittelklasse-Produkten der Konkurrenz an den Kragen. Die auf der E3 2019 vorgestellten Radeon RX 5700 und RX 5700 XT mit neuen Navi-Chips basieren auf der RDNA-Architektur (Radeon DNA) und werden nebst der Leistung auch mit dem angesetzten Preis Nvidia unter Druck setzen.
AMDs neue Navi-Grafikkarten
Die ersten beiden Grafikkarten AMDs neuster Generation – die RX 5700 und RX 5700 XT – nutzen beide die Navi-10-GPU. Obschon die GPU die neue Oberklasse abdeckt, ist diese unterhalb der Vega 20 (Radeon VII) positioniert.
Die PCIe-4.0-fähigen neuen Karten werden mit 7-nm-Technik hergestellt. Damit passen erheblich mehr Schaltkreise auf die Chipfläche. Gegenüber der 14-nm-Technik sollen die neuen 7-nm-Chips 50 Prozent mehr Leistung pro Watt und 130 Prozent mehr Leistung pro Quadratmillimeter erreichen. Im Vergleich zu den Vorgängern mit Vega-10-Chip (RX Vega 64 und RX Vega 56) weist Navi 10 weniger Transistoren auf. So finden sich auf dem neuen 251 mm² grossen Chip 10.3 Milliarden Transistoren. Beim 486 mm² grossen Vega-10-Chip sind es 12.5 Milliarden.
Obwohl die Rohleistung von Navi 10 deutlich geringer ausfällt, sollte die neue GPU in der Praxis deutlich schneller sein als die GCN-basierten Vorgänger (beispielsweise die Radeon RX Vega 64 mit 4096 Shadern). Dies ist auf die neue RDNA-Architektur zurückzuführen, die AMD als grundlegende Innovation betrachtet.
Die technischen Details überraschen nicht. Sie decken sich mit sämtlichen im Voraus geleakten Daten:
RX 5700 XT | RX 5700 | Radeon VII | RX Vega 64 | RX Vega 56 | |
---|---|---|---|---|---|
Chip | Navi 10 XT | Navi 10 XL | Vega 20 XT | Vega 10 XT | Vega 10 XL |
Chipgrösse | 251 mm² | 251 mm² | 331 mm² | 486 mm² | 486 mm² |
Transistoren (Mrd.) | 10.3 | 10.3 | 13.2 | 12.5 | 12.5 |
Fertigungsverfahren | 7 nm FF | 7 nm FF | 7 nm FF | 14 nm LPP | 14 nm LPP |
ALUs/SIMDs/TMUs/ROPs | 2560/40/160/64 | 2304/36/144/64 | 3840/60/240/64 | 4096/64/256/64 | 3584/64/224 /64 |
GPU-Basis-Takt | 1605 MHz | 1465 MHz | 1400 MHz | 1247 MHz | 1156 MHz |
GPU-Game-Takt | 1755 MHz | 1625 MHz | ? | ? | ? |
GPU-Boost-Takt | 1905 MHz | 1725 MHz | 1750 MHz | 1546 MHz | 1471 MHz |
Leistung FP32/FP64 (TFLOPS) | 8.98/? | 7.49/? | 13.44/3.36 | 12.66/0.79 | 10.54/0.65 |
Grösse Level-2-Cache | 4096 KB | 4096 KB | 4096 KB | 4096 KB | 4096 KB |
Speicheranbindung (Bit) | 256 | 256 | 4096 | 2048 | 2048 |
Geschwindigkeit RAM (GT/s) | 14 | 14 | 2 | 1.89 | 1.6 |
Speichertyp | GDDR6 | GDDR6 | HBM gen2 | HBM gen2 | HBM gen2 |
Speicherübertragung (GB/s) | 448 | 448 | 1024 | 483.8 | 409.6 |
Speicherkapazität | 8192 MB | 8192 MB | 16384 MB | 8192 MB | 8192 MB |
PCI-Express-Stromanschlüsse | 1 × 6- + 8-polig | 1 × 6- + 8-polig | 2 × 8-polig | 2 × 8-polig | 2 × 8-polig |
Leistungsaufnahme | 225 Watt | 180 Watt | 300 Watt | 295 Watt | 210 Watt |
Mit der RX 5700 XT bekommst du eine voll ausgereizte Navi-10-GPU mit 2560 Shader-Einheiten. Diese sind auf 40 Compute Units verteilt. Zusätzlich gibt es 256 Textureinheiten und 64 Rasteroperatoren. Ein 256 Bit breites Speicher-Interface ist für den GDDR6-RAM ausgelegt, welcher 8 GB bietet und eine Geschwindigkeit von 14 Gbps hat. Was die GPU betrifft, spricht AMD nicht nur von Basis- und Boost-Takt, sondern neu auch von einem «Game-Takt». Dieser soll eine realistische Praxisangabe darstellen respektive den durchschnittlich anliegenden Takt beim Gamen. Die RX 5700 XT kommt mit einem Basis-Takt von 1605 MHz, einem Boost-Takt von 1905 MHz sowie einem Game-Takt von 1755 MHz daher. Die Leistungsaufnahme beträgt 225 Watt.
Die abgespeckte RX 5700 kommt mit 36 anstelle 40 Compute Units. Das bedeutet 2304 Shader. Sie erhält auch 256 Textureinheiten und 64 Rasteroperatoren, taktet jedoch deutlich langsamer. Der Basis-Takt beträgt hier 1465 MHz, der Boost-Takt 1725 MHz und der Game-Takt 1625 MHz. Speicher und Anbindung sind gleich wie bei der XT-Version, doch ist die Stromaufnahme mit 180 Watt deutlich geringer.
Übrigens: Obschon die PlayStation 5 einen Navi-Chip erhalten soll und dieser auch Raytracing beherrschen wird, ist Hardware-basiertes Raytracing bei RX 5700 und RX 5700 XT noch kein Thema. Momentan fehlen eigene Hardware-Einheiten und auch die Shader sind nicht dazu ausgelegt. Hier müssen wir wohl auf die zweite Generation Navi-Grafikkarten warten.
Design und neue Software-Features

Was das Design angeht, hat AMD einiges geändert. Bei der Kühlung kommt das Blower-Design mit Luftschaufel und Graphit-Pad zum Einsatz. Dabei sitzt der Kühler auf einer Vapor Chamber. Umhüllt wird alles von einem Aluminium-Gehäuse. Beide Grafikkarten kommen mit einer Backplate.
Auch wenn AMD noch kein Raytracing bringt, kommen dafür einige andere neue Features. Diese betreffen die Software. So soll FidelityFX künftig dafür sorgen, mehr Details ins Spiel zu bringen. Der Post-Processing-Effekt soll ähnlich wie ein Image Sharpening Filter funktionieren und die Schärfe verschiedener Oberflächen verbessern. Doch im Gegensatz dazu müssen Spiele bei FidelityFX nicht zwingend für die Funktion ausgelegt sein. Wird eines nicht explizit unterstützt, wird FidelityFX einen allgemeinen Sharpening Filter bereithalten, der bei jedem Spiel aktiviert werden kann.
Mit Radeon Image Sharpening bringt AMD ausserdem eine neue Anti-Aliasing-Methode, die nur wenig Leistung benötigen soll. Und zu guter letzt wird Radeon Anti-Lag dafür sorgen, die Eingabeverzögerung zu reduzieren. AMD behauptet, dass die Antwortzeit bei APEX Legends damit um 33 und bei Fortnite um 35 Prozent verringert werden kann.
Angriff auf Nvidia RTX 2060 und 2070
In Sachen Preis betont AMD bei der Präsentation mit den Worten «They’re designed to destroy the upper-mid-range Nvidia GeForce RTX 2070 and RTX 2060» eindeutig die Gegner der beiden Grafikkarten. Die RX 5700 XT soll 449 US-Dollar kosten. Die RX 5700 kommt für 379 US-Dollar. Die beiden Karten sind ab 7. Juli erhältlich. Im Weiteren wird es, exklusiv auf der Homepage von AMD bestellbar, eine 50-Jahre-Anniversary-Version der RX 5700 XT geben. Diese kostet 500 US-Dollar und hat einen erhöhten Turbo-Takt von 1980 MHz, einen Game-Takt von 1830 MHz sowie einen goldenen Rand. Die Preise sind unter anderem wegen den Steuern nur als Richtpreise zu verstehen und beziehen sich auf den US-Markt.
Der neue Navi-Chip soll gemeinsam mit der erneuerten RDNA-Architektur und 8 GB GDDR6-RAM für flüssige Bildraten von 60 fps bei einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixel sorgen. Sollten von AMD gezeigte Benchmarks stimmen, sind bei der RX 5700 XT gegenüber einer Nvidia RTX 2070 ganze fünf Prozent Leistungssteigerung zu erwarten. Die RX 5700 soll eine RTX 2060 ausserdem um bis zu 11 Prozent übertreffen.
Mehr Infos zu den Schweizer-Preisen folgen schnellst möglich durch Kollege Jan Heidenreich.


Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.