
AMD stellt Radeon RX 6800, 6800 XT und 6900 XT vor

Mit der Radeon RX 6800, 6800 XT und 6900 XT scheint AMD zu Nvidia aufzuschliessen. Die Karten sollen vor allem bei der Leistung pro Watt stark auftrumpfen.
AMD liefert. Und wie. Wenn die Zahlen vom Hersteller tatsächlich stimmen, können die Karten mit den kürzlich vorgestellten Ampere-Karten RTX 3090, 3080 und 3070 mithalten – zumindest bei Non-Raytracing-Titeln. Und das zu einem wahren Kampfpreis.
Grafikkarte | Compute Units | Game Clock / Boost Clock | Infinity Cache | Memory | Total Board Power | Erscheinungsdatum |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 6900 XT | 80 | 2015 / 2250 MHz | 128 MB | 16 GB GDDR 6 | 300 Watt | 8. Dezember 2020 |
Radeon RX 6800 XT | 72 | 2015 / 2250 MHz | 128 MB | 16 GB GDDR 6 | 300 Watt | 18. November 2020 |
Radeon RX 6800 | 60 | 1815 / 2105 MHz | 128 MB | 16 GB GDDR 6 | 250 Watt | 18. November 2020 |
Die Radeon RX 6900 XT
Mit der 6900 XT greift AMD die Nvidia RTX 3090 an. Dazu liefert der Hersteller gleich selbst Benchmarks. In sechs von zehn Titeln in 2160p-Auflösung schlägt die 6900 XT die 3090. Zu erwähnen ist hier, dass AMD den «Rage Mode» und «Smart Access Memory» aktiviert hat. Damit ist die Karte übertaktet und profitiert von diesem Leistungsschub. Und wie immer solltest du Benchmarks von Herstellern immer mit Vorsicht geniessen.
Im Vergleich zu RDNA soll die RDNA2-Karte 65 Prozent mehr Leistung pro Watt bieten. Mit 80 Compute Units, einem Boost Clock von 2250 MHz, 16 GB Speicher und einer Total Board Power (TBP) von 300 Watt hat packt die Karte ordentlich Leistung. Die Karte promotet AMD vor allem zum Gamen in 4K. Kosten soll die Karte in den Staaten 999 Dollar und erscheint am 8. Dezember. Den Preis solltest du mit Vorsicht geniessen, da die Preis immer ohne Steuer angegeben werden.
Die Radeon RX 6800 XT
Die 6800 XT platziert AMD als direkte Konkurrentin der RTX 3080. Gemäss den Benchmarks schlägt die 6800 XT die RTX 3080 in fünf von sechs Titeln in 2160p-Auflösung. Hier scheinen gemäss den Slides von AMD weder Rage Mode noch Smart Access Memory aktiviert. In 1440p-Auflösung schlägt die 6080 XT die RTX 3080 gar in acht von zehn Titeln. Auch hier: Geniess die Benchmarks mit Vorsicht. Hinzu kommt, dass du nicht genau weisst, welche Feature-Sets aktiviert sind. Die Radeon 6000-Serie unterstützt zwar DirectX Raytracing, aber bei keinem Benchmark-Game scheint Raytracing aktiviert.
Mit 72 Compute Units, einem Boost Clock von 2250 MHz, 16 GB Speicher und einer TBP bringt die Karte einiges an Leistung mit. Kosten soll sie in den USA 649 Dollar, sie erscheint am 18. November.
Die Radeon RX 6800
Am unteren Ende des Line-ups steht die RX 6800. Im Säbelrasseln mit der RTX 2080 Ti in 4K gewinnt die AMD-Karte in allen zehn Games. Hierbei ist Smart Access Memory aktiviert und die Karte profitiert von diesem Leistungsschub.
Mit 60 Compute Units, einem Boost Clock von 2105 MHz, 16 GB Speiche rund einer TBP von 250 Watt hat auch diese Karte einen ordentlichen Punch und dürfte mit der RTX 3070 konkurrieren und das zu einem Preis von 579 Dollar. Die Karte soll am 18. November rauskommen.
Alle Tests wurden übrigens mit einer kommenden Ryzen 9 5900X CPU gemacht. Unabhängige Benchmarks zeigen dann die tatsächliche Leistung. Ich freue mich auf jeden Fall, die Dinger in die Finger zu bekommen und zu testen.
Falls du noch mehr über die vorgestellten Technologien erfahren möchtest, schaust du am besten folgendes Video.


Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.