Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Auf den Hund gekommen: Wie Kinder von ihrem Vierbeiner profitieren

Patrick Vogt
30.1.2024

Kinder, die mit einem Hund aufwachsen, sind körperlich aktiver als Kinder ohne Hund. Das ist weitreichend belegt und kommt wenig überraschend. Überraschend ist gemäss einer neuen Studie eher, dass der Effekt bei Mädchen deutlicher zutage tritt als bei Buben.

Wird ein Kind erst mit der Anschaffung eines Hundes aktiver? Legen sich eher Familien einen Hund zu, wenn sie schon einen aktiven Lebensstil führen? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich australische Forschende beschäftigt. Dass Kinder mit Hund fitter sind als jene ohne, haben schon viele Studien belegt. Wie genau die Fitness von Kindern mit dem Besitz eines Hundes zusammenhängt, ist bislang jedoch kaum analysiert worden.

Geschlechterunterschiede

Kinder, die während des gesamten Studienzeitraums von 2015 bis 2021 einen Hund als Haustier hatten, waren grundsätzlich öfter körperlich aktiv als Kinder ohne Hund. Mädchen machten dabei pro Woche im Durchschnitt acht körperliche Aktivitäten mehr, bei den Buben waren es sieben.

Erhielten die Kinder im Laufe der Studie einen Hund als Weggefährten, stieg die Zahl ihrer wöchentlichen Aktivitäten um sieben. Eine Steigerung leichter Aktivität wurde vor allem bei Mädchen festgestellt, wie die Forschenden berichten. Mit Hund verbrachten sie jeden Tag fast eine Stunde mehr Zeit mit leichter körperlicher Betätigung und Spielen als in der Zeit ohne Hund.

The results were particularly pronounced in girls, with girls who owned a dog increasing their light-intensity activity and play by 52 minutes per day.
Emma Adams, Telethon Children’s Institute

Trauer macht immobil

Starb der Hund eines Mädchens während der Studie, hatte das auch in Bezug auf die körperlichen Aktivitäten gravierende Folgen. Diese gingen in der Folge um über eine Stunde pro Tag zurück. Über beide Geschlechter hinweg gesehen verringerte sich die Zahl der körperlichen Aktivitäten pro Woche bei Jungen um acht, bei Mädchen um zehn.

Ein möglicher Grund dafür liegt auf der Hand: Trauer. «Studien haben gezeigt, dass Menschen oft versuchen, den Verlust eines Haustieres zu bewältigen, indem sie bestimmte Aktivitäten meiden», so die Forschenden. Betroffen seien eben auch jene Aktivitäten, die an den Hund erinnern. Wird also beispielsweise das regelmässige Spazierengehen mit dem Familienhund nach dessen Tod nicht durch andere Aktivitäten ersetzt, bewegt sich das Kind möglicherweise weniger.

Alles picobello mit Bello?

Titelfoto: Shutterstock / alexei_tm

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bin Vollblut-Papi und -Ehemann, Teilzeit-Nerd und -Hühnerbauer, Katzenbändiger und Tierliebhaber. Ich wüsste gerne alles und weiss doch nichts. Können tue ich noch viel weniger, dafür lerne ich täglich etwas Neues dazu. Was mir liegt, ist der Umgang mit Worten, gesprochen und geschrieben. Und das darf ich hier unter Beweis stellen. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen