Beauty-Blitztipp: So ermittelst du die perfekten Proportionen für deine Augenbrauen
Beim Schminken der Augenbrauen verliess ich mich bisher stets auf mein Bauchgefühl. Dabei gibt es eine einfache Formel, die mir dabei hilft, die ideale Form zu finden – zugeschnitten auf meine individuellen Gesichtszüge.
Augenbrauen sind eine Wissenschaft für sich. Das wurde mir neulich während einer Make-up Masterclass der Marke Anastasia Beverly Hills wieder klar. Mit Pi mal Daumen war ich bisher ja ganz nett unterwegs. Aber eine feste Formel als Guideline ist eben netter. Florica Finta, Education Managerin bei Anastasia Beverly Hills, leitete den Workshop im Beauty Lab by Galaxus & En Vogue und verriet uns Teilnehmerinnen, worauf es bei den Proportionen ankommt und wie jede von uns mit der richtigen Methode die ideale, individuelle Brauenlänge für sich ermittelt.
Die «Golden Ratio»-Methode
Das Prinzip basiert auf der Tatsache, dass unser Auge Symmetrien erkennt. Weil unsere Brauen unser Gesicht rahmen, sind sie massgebend daran beteiligt, ob wir die Gesichtsproportionen eines Menschen als harmonisch wahrnehmen oder eben nicht. Natürlich kannst du deine Brauen so tragen, wie es dir persönlich am besten gefällt. Wenn du aber eine Orientierungshilfe benötigst, finde ich diesen Tipp äusserst hilfreich. Er zeigt dir, – unabhängig von Trends und zugeschnitten auf dein Gesicht – wo deine Augenbrauen am besten beginnen, gipfeln und enden sollten. Und zwar so, dass sich deine Brauen harmonisch in dein Gesamtbild fügen. Diese drei Anhaltspunkte können dir nicht nur beim Schminken, sondern auch beim Brauenzupfen oder -waxen von Nutzen sein.
Den Beginn deiner Augenbraue ermittelst du, indem du in der Mitte deines Nasenflügels eine senkrechte Linie nach oben ziehst.
Der höchste Punkt des Brauenbogens liegt auf der Fluchtlinie der Geraden, die deine Nasenspitze mit dem Zentrum deiner Iris (Augen gerade nach vorne!) verbindet.
Der Zipfel deiner Augenbraue endet an der Schnittstelle deiner Augenbraue mit der Linie, die deinen äusseren Augenwinkel mit dem äusseren Ende deines Nasenflügels verbindet.
So wendest du die Methode an
Keine Sorge, du kannst Geodreieck und Zirkel in der Schublade lassen. Alles, was du für die Praxis benötigst, ist ein Augenbrauenstift, den du als Schablone nutzen kannst. Alternativ tut es auch ein abgeschrägter Augenbrauenpinsel mit etwas Brauenpuder. Halte den Stift entsprechend den gestrichelten Linien auf der Grafik an dein Gesicht und markiere mit der Mine oder der Pinselspitze die drei Punkte auf deinen Brauen, die Anfang, Ende und Bogen definieren. Sobald du diese Markierungen gesetzt hast, kannst du die Punkte miteinander verbinden und beginnen, deine Brauen wie gewohnt zu zupfen, zu schminken, zu formen oder aufzufüllen.
Manchmal entscheiden Feinheiten darüber, ob uns eine Frisur oder ein Make-up gelingt. In der Serie «Beauty-Blitztipp» teile ich nützliche Techniken mit dir, die ich mir entweder durch eigene Erfahrungen angeeignet oder bei den Profis abgeschaut habe.
Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich.