
CES 2022: AMD stellt neue Notebook CPUs und GPU vor

Nachdem es 2021 eher still um AMD war, feuert der Hersteller an der CES 2022 aus allen Rohren. Für Notebooks gibt’s neue Rembrandt APUs (aka Ryzen 6000) und Radeon RX 6000 GPUs.
Die Ryzen-6000-Serie für Notebooks basiert auf Zen3+-Architektur und RDNA2 Grafik. Die Accelerated Processing Units (APU) sind in zwei Unterserien aufgeteilt: Die H- und U-Serie. Die H-Serie richtet sich an Gamer und Content Creator. Die U-Serie ist auf dünne und mobile Geräte ausgerichtet. Sie bringen Neuerungen wie das AV1 Videokompression-Verfahren, DDR5-RAM und Raytracing.
Die Rembrandt-APUs
Die Rembrandt-APUs basieren auf der neuen Zen 3+-Architektur, einer verbesserten Version von Zen 3. Änderungen gibt es zudem bei der Herstellung: Statt im 7nm-Verfahren werden sie im 6nm-Verfahren bei TSMC gefertigt. Das bedeutet: mehr Leistung, bei mehr Effizienz. AMD spricht von bis zu 24 Stunden Videoplayback ohne Kontakt zum Stromnetz. Dank der neuen RDNA2-Grafikarchitektur unterstützen die neuen APUs sogar Raytracing und AMDs Fidelity Super Resolution. Die Upscaling-Technologie soll 1080p-Gaming von AAA-Titeln in 60 Bildern pro Sekunde mit der integrierten Grafik ermöglichen.
Das Flaggschiff AMD Ryzen 9 6980HX verfügt über 8 Kerne und 16 Threads. Er weist einen maximalen Boost-Takt von 5,0 GHz und einen Basis-Takt von 3,3 GHz auf. Die thermische Designleistung (TDP) gibt AMD mit 45+ Watt an. Sie darf also von Herstellern nach oben angepasst werden.
Dank der neuen RDNA2-Grafik verdoppelt sich die Grafikkleistung AMD zufolge. In Bezug auf die CPU-Leistung gibt sie AMD mit durchschnittlich 1,3 Mal schneller als die Vorgängergeneration an. Wie immer sind die Leistungsangaben der Hersteller mit Vorsicht zu geniessen. Erste Reviews werden hier genaueres zeigen.
Hier alle Rembrandt-APUs im Überblick:
H-Serie der AMD Ryzen 6000
APU | Prozessor-Architektur | Grafik-Architektur | Fertigungsprozess | Kerne / Threads | Boost-Takt | L2 + L3 Cache | GPU Kerne (max Boost) | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 6980HX | Zen 3+ | RDNA2 | 6nm TSMC | 8 / 16 | 5,0 GHz | 20 MB | 12 (2,4 GHz) | 45 Watt und mehr |
Ryzen 9 6980HS | Zen 3+ | RDNA2 | 6nm TSMC | 8 / 16 | 5,0 GHz | 20 MB | 12 (2,4 GHz) | 35 Watt |
Ryzen 9 6900HX | Zen 3+ | RDNA2 | 6nm TSMC | 8 / 16 | 4,9 GHz | 20 MB | 12 (2,4 GHz) | 45 Watt und mehr |
Ryzen 9 6900HS | Zen 3+ | RDNA2 | 6nm TSMC | 8 / 16 | 4,9 GHz | 20 MB | 12 (2,4 GHz) | 35 Watt |
Ryzen 7 6800H | Zen 3+ | RDNA2 | 6nm TSMC | 8 / 16 | 4,7 GHz | 20 MB | 12 (2,2 GHz) | 45 Watt |
Ryzen 7 6800HS | Zen 3+ | RDNA2 | 6nm TSMC | 8 / 16 | 4,7 GHz | 20 MB | 12 (2,2 GHz) | 35 Watt |
Ryzen 5 6600H | Zen 3+ | RDNA2 | 6nm TSMC | 6 / 12 | 4,5 GHz | 19 MB | 6 (1,9 GHz) | 45 Watt |
Ryzen 5 6600HS | Zen 3+ | RDNA2 | 6nm TSMC | 6 / 12 | 4,5 GHz | 19 MB | 6 (1,9 GHz) | 35 Watt |
U-Serie der AMD Ryzen 6000
APU | Prozessor-Architektur | Grafik-Architektur | Fertigungsprozess | Kerne / Threads | Basis-Takt | Boost-Takt | L2 + L3 Cache | GPU Kerne (max Boost) | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 6800U | Zen 3+ | RDNA2 | 6nm TSMC | 8 / 16 | 4,7 GHz | 2,7 GHz | 20 MB | 12 (2,2 GHz) | 15-28 Watt |
Ryzen 7 6600U | Zen 3+ | RDNA2 | 6nm TSMC | 6 / 12 | 4,5 GHz | 2,9 GHz | 19 MB | 6 (1,9 GHz) | 15-28 Watt |
Ryzen 7 5825U | Zen 3 | Vega | 7nm TSMC | 8 / 16 | 4,5 GHz | 2,0 GHz | 20 MB | 8 (1,8 GHz) | 15 Watt |
Ryzen 5 5625U | Zen 3 | Vega | 7nm TSMC | 6 / 12 | 4,3 GHz | 2,3 GHz | 19 MB | 7 (1,6 GHz) | 15 Watt |
Ryzen 5 5425U | Zen 3 | Vega | 7nm TSMC | 4 / 8 | 4,1 GHz | 2,7 GHz | 10 MB | 6 (1,5 GHz) | 15 Watt |
Zudem können Notebooks mit Rembrandt-APUs USB 4.0, PCIe Gen4, DDR5/LPDDR5 RAM, Wifi 6E sowie HDMI 2.1 und DisplayPort 2 unterstützen.
Ab Februar 2022 sollen die ersten Notebooks mit Rembrandt-APUs erscheinen.
Radeon RX 6000 Mobile
AMD hat ebenfalls drei neue Radeon 6000M GPUs, die auf der 7-nm-Fertigung basieren und zwei, die im 6-nm-Verfahren gefertigt werden vorgestellt.
Das neue Flaggschiffmodell ist die Radeon RX 6850 XT mit 40 Compute Units. Sie hat eine Total Graphics Power (TGP) von 165 Watt und schnellen 18-Gbps-Speicher.
Mit den Karten der Radeon-RX-6000S-Serie hat AMD zudem sparsame Radeon-Grafikkarten für dünne und leichte Notebooks angekündigt.
Hier alle neuen mobilen Radeon GPUs im Überblick:
Radeon-Modell | Fertigungsprozess | Compute Units | GPU Game Clock | Speicherinterface | Speicher und AMD Infinity Cache | Speicher-Bandbreite | TGP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD Radeon RX 6850M XT | 7 nm | 40 | 2463 MHz | 192-bit GDDR6 | 12 GB GDDR6 und 96 MB | 432 GB/s | 130-165 Watt | |
AMD Radeon RX 6650M XT | 7 nm | 32 | 2162 MHz | 128-bit GDDR6 | 8 GB GDDR6 und 32 MB | 256 GB/s | 80-120 Watt | |
AMD Radeon RX 6650M | 7 nm | 28 | 2222 MHz | 128-bit GDDR6 | 8 GB GDDR6 und 32 MB | 256 GB/s | 80-120 Watt | |
AMD Radeon RX 6500M | 6 nm | 16 | 2191 MHz | 128-bit GDDR6 | 4 GB GDDR6 und 16 MB | 289 GB/s | 35-50 Watt | |
AMD Radeon RX 6300M | 6 nm | 12 | 1512 MHz | 128-bit GDDR6 | 2 GB GDDR6 und 8 MB | 289 GB/s | 25 Watt | |
AMD Radeon RX 6800S | 7 nm | 32 | 1975 MHz | 128-bit GDDR6 | 8 GB GDDR6 und 32 MB | 256 GB/s | 100 Watt | |
AMD Radeon RX 6700S | 7 nm | 28 | 1890 MHz | 128-bit GDDR6 | 8 GB GDDR6 und 32 MB | 224 GB/s | bis 80 Watt | |
AMD Radeon RX 6660S | 7 nm | 28 | 1881 MHz | 128-bit GDDR6 | 4 GB GDDR6 und 32 MB | 224 GB/s | bis 80 Watt |


Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.