News & Trends

CES 2023: Asus stellt 3D-OLED-Laptops vor

Martin Jud
5.1.2023

Asus stellt neue Laptops mit Spatial Vision vor. Dabei handelt es sich um eine 3D-OLED-Technologie, die ohne Spezialbrille funktioniert. Auch dann, wenn zwei Personen davorsitzen.

Acer hat seit 2021 seine SpatialLabs-Technologie für Autostereoskopie, die bereits in einigen Laptops zur Anwendung kommt. Nun folgt Asus mit Spatial Vision. Bei beiden Technologien handelt es sich um eine Kombination aus Eye-Tracking-Kamera und Lentikularlinse, die ein 3D-Bild ohne Spezialbrille ermöglicht.

Bei Asus wird die Stereoskopie mit einem OLED-Display paart, was ein Novum ist. Ein weiterer Vorteil gegenüber Acer ist; bei Asus soll die Technologie nicht nur bei einem, sondern auch bei zwei Zuschauern funktionieren. Per Knopfdruck stellst du von 2D auf 3D um und das Notebook nutzt eine Echtzeit-Rendering-Technologie, um jedem Auge das passende Bild anzuzeigen. Es ermöglicht also eine nahtlose Umwandlung von 2D- in 3D-Inhalten oder die Darstellung von vorliegendem 3D-Content.

Vivobook Pro 16X 3D OLED
Vivobook Pro 16X 3D OLED
Quelle: Asus
Bild: Asus
Bild: Asus

Die ersten Notebooks, die der taiwanesische Hersteller mit Spatial Vision auf den Markt bringt, sind das Vivobook Pro 16X 3D OLED und das ProArt Studiobook Pro 16 3D OLED. Das in diesen Geräten verbaute «Naked-Eye 3D OLED-Display» verfügt über 16 Zoll, eine Auflösung von 3200 x 2000 Pixeln, 120 Hertz Bildwiederholrate und eine farbgenaue Darstellung. Es ist unter anderem für Pantone validiert, bietet eine 100-Prozent-Abdeckung des Farbraums DCI-P3 und unterstützt den HDR-Standard Dolby Vision.

ProArt Studiobook Pro 16 3D OLED
ProArt Studiobook Pro 16 3D OLED
Quelle: Asus
Bild: Asus
Bild: Asus

In der ersten mobilen 3D-OLED-Workstation, dem ProArt Studiobook, wie auch dem Vivobook steckt ein Intel Core i9-13980HX gepaart mit einer Nvidia Grafikkarte der RTX-40-Serie. Weiter sind bis 64 Gigabyte Arbeitsspeicher, und bis acht Terabyte SSD-Kapazität beim Studiobook möglich. Im Vivobook ist die SSD-Kapazität auf maximal zwei Terabyte beschränkt. Für Konnektivität sorgen unter anderem zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse.

Zum Preis und der Verfügbarkeit der beiden Laptops gibt es noch keine Informationen.

Titelbild: Asus

31 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.

4 Kommentare

Avatar
later