Das brauchst du für dein Vlog
Heutzutage kann jede(r) ein Vlog starten. Darum ist es wichtig, dass du dich von der Masse abhebst. Dafür brauchst du auch einiges an Material. Wir haben hier einige Produkte zusammengetragen, die wir dir zum Vloggen empfehlen.
Zum unterhaltsamen Vloggen brauchst du vor allem Know-how und Übung. Du musst wissen, wie du eine Geschichte so erzählst, dass das Publikum nicht einschläft. Wie du Material sammelst und schneidest, welche Kameraeinstellung wofür funktioniert, und der Ton ist noch einmal eine Wissenschaft für sich. YouTube bietet zahlreiche nützliche Videos zum Thema (irgendwie naheliegend), nur eines davon zum Einstieg:
Dieser Beitrag beschränkt sich nun aber auf Produktempfehlungen, also die Ausrüstung.
Kamera
Zuerst mal brauchst du eine Kamera, die sich für Videoaufnahmen gut eignet. Natürlich kannst du deine Videos auch mit dem Smartphone aufnehmen, aber in der Regel hast du dann nur ein Weitwinkel-Objektiv. Damit sind deine Möglichkeiten recht limitiert. Ein Weitwinkel ist oft sehr praktisch, weil du die Umgebung zeigen kannst, in der du dich befindest. Aber für eine Aufnahme nur von deinem Gesicht taugt es nichts – du musst so nahe ran, dass das Gesicht verzerrt wird.
Welches die richtige Kamera für dich ist, kannst nur du entscheiden. Du wirst sie vermutlich auch zum Fotografieren einsetzen. Aber wie oft und wofür genau? Hast du schon Objektive zu einem System? Von solchen Fragen hängt die Entscheidung ab. Vlogger Kai Wong hat mal die beiden Kameras Canon EOS 80D und Sony A6500 in Bezug auf Vlogging miteinander verglichen.
Die Vorteile der Canon EOS 80D in Kürze: Kopfhörer- und Mikrofonanschluss, 50/60 fps bei Full HD, und der Screen kann so gedreht werden, dass du dich während der Aufnahme siehst. Laut Kai liefert die Cam zudem ein gutes Bild gleich out of the box: Praktisch für alle, die sich nicht mit Color Grading und generell aufwändiger Nachbearbeitung herumschlagen wollen. Dieses Vlogger Kit kommt mit einem Weitwinkelobjektiv. Für mehr Abwechslung gibt es von Canon zahlreiche gute Objektive mit höheren Brennweiten.
Die Vorteile der Sony-Cam in Kürze: 4K, Full HD mit 120 fps, Autofokus mit Augenerkennung, Mikrofonanschluss (aber kein Kopfhörer), für eine Systemkamera sehr handlich.
Eine sehr gute Videofunktion hat auch die Panasonic GH5. Highlights in Kürze: 4K mit 50/60 fps, interne 4:2:2-Aufnahmen mit 10 bit Farbtiefe, sehr hohe Bitrate (400 mbit/s), Kopfhörer- und Mikrofonanschluss.
Als einfache und handliche Alternative zu einer Systemkamera bieten sich auch gewisse Kompaktkameras an.
Stativ
Das Stativ hat zwei Funktionen: Einerseits dient es der Stabilisierung für wackelfreie Aufnahmen. Beim Vloggen aber noch wichtiger: du kannst die Kamera ohne Stativ meist gar nicht korrekt positionieren, also auf dich richten.
Beleuchtung, Mikrofon und weiteres Zubehör
Drohnen und Action
Eine Drohne bringt einen interessanten Perspektivenwechsel und bringt Abwechslung in dein Video. Das gleiche gilt für eine Kamera, die sich an aussergewöhnlichen Orten montieren lässt. Diese Hilfsmittel können somit auch etwas für dich sein, wenn du gar keine Action in deinem Vlog planst.
Titelbild: Peter McKinnon