Ratgeber

Das Ding soll mechanische Switches haben?

Kevin Hofer
4.2.2019

Wir sind nicht perfekt. Und so stimmen auch unsere Produktbeschreibungen nicht immer. Wie ich auf eine Frage von User 149toshiro feststelle. Er will wissen, ob beim Produkt Delock 12482 tatsächlich mechanische Switches verbaut sind.

Dieses Produkt habe ich mir vor einigen Monaten ebenfalls bestellt, weil ich auf meiner damaligen mechanischen Büro-Tastatur keinen Nummernblock hatte. Ich nahm das Teil dann aber nie in Betrieb, weil ich mich ins Tipp-Gefühl der Razer Huntsman verliebt habe und mir die ein paar Tage später gekauft habe.

Als ich dann die Mail vom digitec-Support mit der Frage von User 149toshiro im Posteingang habe, entscheide ich mich, den Nummernblock von Delock doch noch genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn wie er, finde auch ich keine Informationenzum Switch-Typ auf der Internetseite des Herstellers.

Delock 12482 (Nummernblock, Kabelgebunden)
Tastatur

Delock 12482

Nummernblock, Kabelgebunden

Nein, das sind keine mechanischen Switches

Gleich beim ersten Tippen wird klar, hier sind definitiv keine mechanischen Switches verbaut. Das muss eine Dome-Switch-Tastatur, auch Rubberdome genannt, sein. Ich will aber mehr wissen und entferne einen Keycap. Mein Verdacht bestätigt sich. Unter dem Keycap kommt ein Rubberdome zum Vorschein. Dabei handelt es sich um einen kuppelförmigen, elektrisch leitfähigen Kunststoff.

Da ich den unbenutzten Nummernblock jetzt schon vor mir liegen habe, schraube ich das Teil auf, um mir die Technologie etwas genauer anzuschauen. Beim Öffnen fallen einige Domes raus, weil sie nicht fixiert sind, sie liegen lediglich auf einer Folie die sich erst jetzt zeigt. Bei der Switch-Technologie im Delock 12482 handelt es sich demnach um einen Mix aus Rubberdome- und Folientastatur.

Und dann ist das Ding auch noch zu nichts zu gebrauchen

Folientastaturen bestehen aus dünnen Kunststofffolien mit freiliegenden elektrischen Leitungen. Beim Delock sind es drei Folien. Die untere Folie ist mit der Leiterplatte verbunden. Hier laufen die Leitungen vertikal. Auf der oberen Folie, die seitlich mit der oberen verbunden ist, verlaufen die Leitungen horizontal. So bilden sie eine Schaltung. Zwischen den beiden ist eine separierende Folie. Sie verhindert, dass der Stromkreis versehentlich geschlossen wird. Dieser wird durch das Drücken der Rubberdomes geschlossen. Da der Delock Nummernblock über keinen Controller verfügt, wird das Signal direkt an den Computer weitergeleitet.

Das weckt in mir den Verdacht, dass ich den Zahlenblock gar nicht für das hätte verwenden können, für was ich ihn eigentlich gekauft habe. Gekauft habe ich ihn, um Sonderzeichen mit Alt + ASCII-Zahlencode einzufügen. Da das Signal aber direkt an den Computer weitergeleitet wird, ohne zuvor von einem Controller bearbeitet zu werden, hätte mein Arbeitsnotebook wohl nicht das Signal der Zahlen auf dem Nummernblock empfangen, sondern jenes der Zahlenreihe oberhalb der Buchstaben. Das überprüfe ich und schraube den Nummernblock wieder zusammen. Tatsächlich, wenn ich «Shift» auf der Tastatur und die «1» auf dem Delock drücke, schreibe ich ein «+». Das Geld für das Teil hätte ich mir also definitiv sparen können. Sehr wahrscheinlich wäre eine Softwarelösung möglich, aber ich kann auf meinem Arbeitsnotebook ja nichts installieren, weil ich keine Adminrechte habe.

Faktencheck

Unsere Produktbeschreibung war also nicht korrekt. Mittlerweile haben wir das gefixt. Schön, dass User 149toshiro seine grauen Zellen vor dem Kauf angestrengt und nachgefragt hat. So können wir uns verbessern und euch mit den korrekten Infos versorgen. Zwanzig Franken für einen Nummernblock mit mechanischen Switches sind schon sehr günstig, es sei denn, du kaufst billige Chinaware. Obwohl zugegebenermassen auch der Delock im wahrsten Sinne des Wortes billig ist. Willst du bei uns einen Nummernblock mit mechanischen Switches kaufen, bleibt dir eigentlich nur eine Option, die kommt dann aber auch mit Controller, damit dein Computer das Signal von Anfang an richtig registriert.

CHERRY Slim G84-4700 (Nummernblock, Kabelgebunden)
Tastatur
EUR54,53

CHERRY Slim G84-4700

Nummernblock, Kabelgebunden

26 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Warum ich meine linearen Schalter künftig in Muttermilchbechern schmiere

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Kleine Schalterkunde: Linear, taktil oder doch lieber clicky?

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Kleine Schalterkunde, Teil 2: So ist ein mechanischer Switch aufgebaut

    von Kevin Hofer

Kommentare

Avatar