Hintergrund

Das ist neu bei den Ryzen-7000-Prozessoren

Kevin Hofer
27.9.2022

Ab heute sind die Ryzen-CPUs mit Zen-4-Architektur offiziell erhältlich. Mit ihnen kommen Neuerungen wie AM5-Sockel, DDR5, PCIe 5.0 und neue Mainboards.

Heute, am 27. September 2022, lanciert AMD nach knapp zwei Jahren eine neue CPU-Generation: Ryzen 7000. 2020 gelang dem Hersteller, was lange Zeit für unmöglich galt; er nahm Intel die Performance-Krone ab. Letztes Jahr hat Intel dann mit Alder Lake dank Leistungs- und Effizienz-Kernen zurückgeschlagen. Nun will AMD mit Ryzen 7000 und der Zen-4-Architektur wieder an die Spitze. Ob das gelingt, liest du in den Reviews des Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X.

  • Produkttest

    AMD zurück an der Spitze

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Kleiner Heisssporn

    von Kevin Hofer

Das sind die CPUs

Das Lineup umfasst vorerst folgende vier Prozessoren:

AMD Ryzen 9 7950X (AM5, 4.50 GHz, 16 -Core)
Prozessor
EUR518,21

AMD Ryzen 9 7950X

AM5, 4.50 GHz, 16 -Core

AMD Ryzen 9 7900X (AM5, 4.70 GHz, 12 -Core)
Prozessor
EUR387,26

AMD Ryzen 9 7900X

AM5, 4.70 GHz, 12 -Core

AMD Ryzen 7 7700X (AM5, 4.50 GHz, 8 -Core)
Prozessor
EUR314,45

AMD Ryzen 7 7700X

AM5, 4.50 GHz, 8 -Core

AMD Ryzen 5 7600X (AM5, 4.70 GHz, 6 -Core)
Prozessor
EUR224,52

AMD Ryzen 5 7600X

AM5, 4.70 GHz, 6 -Core

Später sollen noch weitere Modelle folgen, unter anderem mit 3D V-Cache, wie das beim Ryzen 7 5800X3D der Fall ist.

Ryzen 7000 führt die neue Zen-4-Architektur ein, welche eine durchschnittlich 13 Prozent höhere Leistung pro Takt (IPC) gegenüber Zen 3 respektive Ryzen 5000 ermöglicht. Zudem gibt es im Gegensatz zu Intel Unterstützung für die Befehlssatzerweiterung AVX-512. Gefertigt werden die Core Compute Dies (CCD) im 5-nm-Verfahren bei TSMC. Der I/O Die wird im 6-nm-Verfahren ebenfalls bei TSMC gefertigt.

Bei der Anzahl Kerne bleibt mit sechs, acht, zwölf und 16 alles beim Alten. Dafür sind die Taktraten bis zu 17 Prozent höher als bei den Vorgängern. Der L2 Cache wurde im Vergleich zu den Vorgängern verdoppelt.

Mit den höheren Taktraten wächst auch die thermische Design-Leistung (TDP). Neu liegt sie für die Ryzen-9-Modelle bei 170 Watt und für Ryzen-7 sowie 5-Modelle bei 105 Watt. Die Peak Power Consumption (PPT) beträgt gar bis zu 230 Watt.

Alle Ryzen-7000-Prozessoren kommen mit einer integrierten RDNA2-Grafikeinheit. Wobei diese gemäss Angaben von AMD vor allem dazu da ist, ein Bild auf den Monitor zu bringen. Viel Leistung bringen sie also nicht.

Neue Mainboards

Mit Ryzen 7000 wechselt AMD nach fünf Jahren auf den Sockel AM5. Statt Pin Grid Array (PGA) kommt Land Grid Array (LGA) zum Einsatz. Damit sind die Kontaktpins zwischen CPU und Mainboard nicht mehr auf der CPU, sondern auf dem Mainboard. Dadurch ist eine höhere Pin-Dichte möglich.

Neu sind die Chipsets der 600er-Serie. Bei Launch kommen die Mainboards mit X670 und X670E Chipsets. Im Oktober sollen dann günstigere mit B650 und B650E Chipsatz folgen. Die Mainboards unterstützen nur DDR5 RAM, bis DDR5-5200 (ohne Overclocking). Neu ist Extended Profiles for Overclocking (EXPO), ein auf Ryzen optimiertes Speicherprofil ähnlich XMP von Intel. Ebenfalls neu an Bord ist PCIe 5.0 womit sich die Datentransferrate theoretisch auf 32 Gigatransfers pro Sekunde gegenüber PCIe 4.0 verdoppelt. Maximal 24 PCIe 5.0 Lanes stehen zur Verfügung.

Hier alle neuen, zum Launch bestellbaren Mainboards:

MSI MPG X670E CARBON WIFI (AM5, AMD X670E, ATX)
Mainboard
EUR421,99

MSI MPG X670E CARBON WIFI

AM5, AMD X670E, ATX

ASUS Prime X670-P (AM5, AMD X670, ATX)
Mainboard
EUR239,91

ASUS Prime X670-P

AM5, AMD X670, ATX

ASUS PRIME X670-P WIFI (AM5, AMD X670, ATX)
Mainboard
EUR232,21

ASUS PRIME X670-P WIFI

AM5, AMD X670, ATX

ASUS ProArt X670E-Creator Wifi (AM5, AMD X670E, ATX)
Mainboard
EUR548,67

ASUS ProArt X670E-Creator Wifi

AM5, AMD X670E, ATX

ASUS ROG STRIX X670E-A GAMING WIFI (AM5, AMD X670E, ATX)
Mainboard
EUR386,61

ASUS ROG STRIX X670E-A GAMING WIFI

AM5, AMD X670E, ATX

ASUS ROG Crosshair X670E Gene (AM5, AMD X670E, mATX)
Mainboard

ASUS ROG Crosshair X670E Gene

AM5, AMD X670E, mATX

ASUS PRIME X670E-PRO WIFI (AM5, AMD X670E, ATX)
Mainboard
EUR303,36

ASUS PRIME X670E-PRO WIFI

AM5, AMD X670E, ATX

ASUS ROG Strix X670E-F Gaming Wifi (AM5, AMD X670E, ATX)
Mainboard
EUR341,66

ASUS ROG Strix X670E-F Gaming Wifi

AM5, AMD X670E, ATX

ASUS ROG Crosshair X670E Hero (AM5, AMD X670E, ATX)
Mainboard
Geprüfte Rückgabe
EUR622,85 zuletzt neu EUR759,57

ASUS ROG Crosshair X670E Hero

AM5, AMD X670E, ATX

ASUS TUF Gaming X670E-Plus (AM5, AMD X670E, ATX)
Mainboard
EUR350,95

ASUS TUF Gaming X670E-Plus

AM5, AMD X670E, ATX

ASUS ROG Strix X670E-I Gaming Wifi (AM5, AMD X670E, Mini-ITX)
Mainboard
EUR388,43

ASUS ROG Strix X670E-I Gaming Wifi

AM5, AMD X670E, Mini-ITX

ASUS TUF Gaming X670E-Plus Wifi (AM5, AMD X670E, ATX)
Mainboard
EUR528,61

ASUS TUF Gaming X670E-Plus Wifi

AM5, AMD X670E, ATX

ASUS ROG Strix X670E-E Gaming Wifi (AM5, AMD X670E, ATX)
Mainboard
EUR475,64

ASUS ROG Strix X670E-E Gaming Wifi

AM5, AMD X670E, ATX

ASUS ROG CROSSHAIR X670E Extreme (AM5, AMD X670E, E-ATX)
Mainboard

ASUS ROG CROSSHAIR X670E Extreme

AM5, AMD X670E, E-ATX

Gigabyte X670E AORUS MASTER (AM5, AMD X670E, E-ATX)
Mainboard
EUR434,99

Gigabyte X670E AORUS MASTER

AM5, AMD X670E, E-ATX

Gigabyte X670E AORUS XTREME (AM5, AMD X670E, E-ATX)
Mainboard

Gigabyte X670E AORUS XTREME

AM5, AMD X670E, E-ATX

20 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Ryzen 9700X und 9600X Review Roundup: AMD setzt sich die Single-Core-Krone auf

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Auch die Topmodelle von Ryzen 9000 enttäuschen

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    AMD Ryzen 7 9800X3D: Die neue beste Gaming-CPU

    von Kevin Hofer

Kommentare

Avatar