News & Trends

Dein Android-Phone kann jetzt AirTags aufspüren

Apples AirTags werden auch für Stalking benutzt. Mit deinem Android-Phone kannst du nun erkennen, ob dir jemand einen unerwünschten AirTag untergeschoben hat.

Google hat ein neues Sicherheits-Update für alle Android-Versionen seit Android 6.0 veröffentlicht. Neben einigen Bugfixes und Patches bekommst du damit ein neues Feature für die persönliche Sicherheit. Schon länger ist bekannt, dass Tracker, wie etwa Apples AirTags, nicht nur für Geldbeutel und Schlüsselbund eingesetzt werden, sondern auch für Stalking. Sie werden in Taschen gelegt oder an Autos angebracht, um eine Person überwachen zu können.

In Zusammenarbeit mit Apple hat Google nun eine Funktion entwickelt, die automatisch unbekannte Bluetooth-Tracker erkennt. Aktuell beschränkt sich die Funktion auf Apples AirTags. Allerdings hat Google bereits verlauten lassen, dass der Konzern mit anderen Herstellern zusammenarbeiten will, damit zukünftig auch deren Tracker entdeckt werden können.

So findest du unerwünschte AirTags

Ich zeige dir am Beispiel des Motorola Razr 40 Ultra, wie du die Funktion unter Android aktivierst und nutzt. Das Menü deines Smartphones kann leicht anders aufgebaut sein. Auch die Menüpunkte heissen eventuell anders. Die Struktur ist sich allerdings ähnlich.

So aktivierst du die Tracker-Erkennung.
So aktivierst du die Tracker-Erkennung.
Quelle: Florian Bodoky

Stelle zunächst sicher, dass du alle verfügbaren Android-Updates heruntergeladen und installiert hast. Öffne die «Einstellungen»-App und scrolle bis zum Menüpunkt «Sicherheit und Notfälle». Öffne das Menü, danach wähle den Punkt «Benachrichtigungen über unbekannten Bluetooth-Tracker».

Hier gibst du an, ob du dich automatisch benachrichtigen lassen möchtest. Dazu aktivierst du den Schieberegler bei «Benachrichtigungen zulassen». Bedenke, dass du dann allerdings auch benachrichtigt wirst, wenn du beispielsweise im Zug jemandem gegenübersitzt, der einen AirTag mit sich führt und ihn dann vielleicht liegen lässt. Ansonsten kannst du mit einem Tipper auf «Jetzt suchen» die manuelle Suche starten. Diese dauert nur ein paar Sekunden.

Titelbild: Shutterstock

126 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.

36 Kommentare

Avatar
later