
Der ultimative «Like a Dragon»-Einsteigerguide
Die «Like a Dragon»-Games erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Der Einstieg in die langjährige Spieleserie ist nicht leicht. Diese Übersicht hilft.
Hinweis: Dieser Artikel wurde ursprünglich am 26.01.2024 veröffentlicht und zum Launch von «Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii» am 20.02.2025 aktualisiert.
Die langjährige japanische Prügelspielserie meldet sich mit einem neuen Ableger zurück. Im verrückten Spinoff-Titel «Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii» spielst du einen Ex-Yakuza, der seine Erinnerung verloren hat und zum Pirat wird.
Es ist das mittlerweile 24. (!) Game in der Reihe. «Like a Dragon» ist ein einzigartiges, absurdes und überraschend emotionales Franchise. Den richtigen Einstieg in das japanische Crime-Drama zu finden, ist aber nicht leicht. Die verwirrenden Namen der Games machen die Sache nicht einfacher.
Diese Übersicht gibt dir Tipps, wo du dein Yakuza-Abenteuer am besten startest.
Ganz grundsätzlich – worum geht es in den «Yakuza»- und «Like a Dragon»-Games?
Die Serie lässt sich grob in zwei Abschnitte aufteilen: Die Kiryu-Saga («Yakuza»-Games) und die Kasuga-Saga («Like a Dragon»-Games).
In den alten «Yakuza»-Games steht der Ex-Yakuza Kazuma Kiryu im Mittelpunkt. Dieser war einst ein loyaler Soldat des Tojo Clans, einer der grössten Yakuza-Organisationen Japans. Im Verlauf der Games versucht er, einen Ausweg aus dem kriminellen Leben zu finden. Immer wieder wird der legendäre Kämpfer durch Verschwörungen und kriminelle Organisationen in Japans Unterwelt zurückgezogen. Darunter leidet nicht nur er, sondern auch die Menschen, die ihm am nächsten stehen.

Quelle: Sega
Ab dem siebten Mainline-Game steht ein neuer Protagonist im Rampenlicht – Ichiban Kasuga. Für seinen Boss übernimmt er die Schuld an einem Mord, den er nie begangen hat und wandert für 18 Jahre ins Gefängnis. Nach seiner Freilassung lässt ihn sein ehemaliger Chef komplett im Stich. Kasuga will wissen, wieso und deckt dabei eine riesige Verschwörung innerhalb der Yakuza auf.

Quelle: Sega
Die Games sind bekannt für ihren absurden Humor. Trotz völlig durchgeknallter Charaktere, Nebenaktivitäten und Missionen, schaffen es die Spiele eine ernste und emotionale Story zu erzählen. Diese einzigartige Mischung aus Absurdität und Emotionen sucht in der Gaming-Welt seinesgleichen.

Quelle: devilleon7 / Youtube
Der saubere Einstieg via Prequel: «Yakuza 0»
Willst du zuerst Kiryus Saga erleben, empfehle ich dir ganz vorne anzufangen – nicht bei Teil Eins, sondern noch früher, bei Teil Null: «Yakuza 0».
Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei «Yakuza 0» um ein Prequel des ersten «Yakuza»-Spiels. Das Game spielt im Jahr 1988 – rund 17 Jahre vor den Ereignissen des Erstlings. Vorkenntnisse zu Storylines oder Charakteren brauchst du nicht – das Spiel wurde explizit als Einstiegspunkt für neue Fans konzipiert.
Du spielst nicht nur als Kiryu, sondern auch als Goro Majima. Dieser ist in den späteren «Yakuza»-Games als gewalttätiger Psychopath bekannt. Hier erfährst du, wie es dazu gekommen ist. Für viele Fans bietet «Yakuza 0» nicht nur das beste Kampfsystem, sondern auch die besten Nebenaktivitäten und die spannendste Story der gesamten Serie.
- Ursprünglicher Release: 2015
- Erhältlich für: PS3, PS4, Xbox One, PC
- Länge: ca. 64h
Der klassische Einstieg: «Yakuza Kiwami»
Es ist das klassische «Star Wars»-Dilemma: Sollte man Neueinsteigern lieber die Prequels oder die älteren Originale als Startpunkt empfehlen? Falls du nicht mit dem Prequel «Yakuza 0» beginnen möchtest, startest du am besten bei «Yakuza Kiwami».
Bei dem Spiel handelt es sich um ein Remake des ersten «Yakuza»-Games, das 2005 auf der PS2 erschienen ist. Das Spiel wurde von Grund auf in einer neuen Engine entwickelt, inklusive überarbeiteter Grafik, neuem Kampfsystem und zusätzlichen Storyelementen. Auch hier brauchst du keinerlei Vorkenntnisse, um einzusteigen.
- Ursprünglicher Release: 2017
- Erhältlich für: PS3, PS4, Xbox One, PC
- Länge: ca. 33h
Der moderne Einstieg: «Yakuza: Like a Dragon»
Möchtest du lieber mit Kasugas Geschichte beginnen, greifst du zum siebten Mainline-Titel «Yakuza: Like a Dragon». Es ist das erste Game mit Ichiban Kasuga als Protagonist. Es ist auch das erste Spiel der Serie, das nicht auf Echtzeitkämpfe, sondern auf rundenbasierte RPG-Prügeleien setzt.
Vorkenntnisse zu den Ereignissen aus den alten «Yakuza»-Games sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig. Im Vordergrund steht Kasugas Geschichte, Kiryu spielt eine vergleichsweise kleine Rolle – er gilt offiziell als verstorben und hat sich aus der Yakuza-Welt zurückgezogen.
- Ursprünglicher Release: 2020
- Erhältlich für: PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, PC
- Länge: ca. 67h
Der piratische Einstieg: «Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii»
Im neuesten Game der Serie spielst du Kiryus psychopathischen Yakuza-Kumpel Goro Majima. Der hat seine Erinnerung verloren und wird an der Küste einer kleinen Insel in der Nähe von Hawaii angespült. Durch eine Verkettung bizarrer Zufälle wird der vergessliche Yakuza zum waschechten Piraten – inklusive eigenem Schiff und eigener Piratencrew.
Es ist ein absolut verrücktes und absurdes Abenteuer, das sehr wenig mit der eigentlichen Geschichte der Mainline-Games zu tun hat – zumindest am Anfang des Spiels. Hast du noch nie ein «Like a Dragon»-Game gespielt, ist «Pirate Yakuza in Hawaii» ein guter, wenn auch nicht ganz repräsentativer Einstiegspunkt in die Reihe. Ohne Vorkenntnisse zu Majimas Yakuza-Leben kannst du dich sogar noch besser in die Amnesie-Geschichte hineinversetzen.
- Ursprünglicher Release: 2025
- Erhältlich für: PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, PC
- Länge: ca. 25h
Der historische Standalone-Einstieg: «Like a Dragon: Ishin»
Einen unkonventionellen Einstieg in die Spieleserie kannst du mit «Like a Dragon: Ishin» wagen. Das Game ist ein bizarres Samurai-Spinoff, das am Ende der historischen Edo-Periode im 19. Jahrhundert angesiedelt ist. Statt Faustkämpfen mit Yakuza-Schergen erwarten dich in «Ishin» Katana-Duelle in einem historischen Setting.
In dem Spiel kommen zwar zahlreiche Charaktere aus den Mainline-Games vor, jedoch in einem komplett anderen, historischen Kontext. Vorkenntnisse brauchst du dementsprechend keine.
- Ursprünglicher Release: 2014
- Erhältlich für: PS3, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, PC
- Länge: ca. 45h
Der Snack-Einstieg: «Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name»
«Gaiden» heisst auf Japanisch so viel wie Nebengeschichte oder Zusatz. Und genau das ist «Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name». Es ist das Game mit dem längsten Namen, aber der kürzesten Spielzeit der Serie. Es wurde als kleiner Snack und als Bindeglied zwischen dem siebten Teil («Yakuza: Like a Dragon») und dem achten Teil («Like a Dragon: Infinite Wealth») konzipiert. Inhaltlich erfährst du hier, wieso Kiryu untergetaucht ist und Kasuga als Protagonist übernommen hat.
Zugegeben, als Einstieg ist das Game nicht perfekt. Es ist ein Sprung ins kalte Wasser. Ein Kompromiss, wenn du nicht genug Zeit hast, alle alten «Yakuza»-Games mit Kiryu durchzuzocken. Das Spiel gibt dir in relativ kompakter Form einen Eindruck, wie sich die älteren «Yakuza»-Games spielerisch angefühlt haben. Es gibt dir zudem eine solide inhaltliche Grundlage, damit du Kiryus Handlungsstrang in Kasugas «Like a Dragon»-Games besser verstehst. Mach dich aber darauf gefasst, verwirrt zu sein – das Spiel referenziert vergangene Handlungsstränge und Charaktere aus der Kiryu-Saga am laufenden Band.
- Ursprünglicher Release: 2023
- Erhältlich für: PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, PC
- Länge: ca. 21h
Der Einstieg via Detektiv-Spinoff: «Judgement»
Du bist vom japanischen Setting und dem absurden Humor der «Like a Dragon»-Games angetan, bist aber von der überwältigenden Anzahl an Spielen komplett überfordert? Dann empfehle ich dir das Detektiv-Drama «Judgement».
Das Game spielt im «Like a Dragon»-Universum. Auch Spielumgebungen und Charaktere aus der Serie kommen vor. Vorkenntnisse brauchst du aber absolut keine. Denn die Handlung des Spiels fokussiert auf den Ex-Anwalt Takayuki Yagami, der im Rotlichtviertel Tokyos einer brutalen Mordserie auf die Spur geht. Das Gameplay erinnert mit den chaotischen Echtzeitkämpfen an klassische «Yakuza»-Games. Ergänzt wird es mit Detektiv-Minispielen.
- Ursprünglicher Release: 2019
- Erhältlich für: PS4, Xbox One, PC
- Länge: ca. 45h
Einstieg für Manga-Fans: «Fist of the North Star: Lost Paradise»
Der unkonventionellste Einstieg in die Welt von «Like a Dragon» ist das Spinoff «Fist of the North Star: Lost Paradies». Das Spiel ist eine Adaption des gleichnamigen Mangas und hat inhaltlich nichts mit dem «Like a Dragon»-Universum zu tun. Spielerisch ist es aber sehr nahe am over-the-top Prügel-Gameplay der «Yakuza»-Games. Böse Zungen behaupten, es sei nur ein «Yakuza»-Game mit Anime-Skins. Apropos: Es gibt sogar einen offiziellen Kiryu-Skin für das Game.
- Ursprünglicher Release: 2018
- Erhältlich für: PS4
- Länge: ca. 31h
Alle «Like a Dragon»- und «Yakuza»-Games in der Übersicht
Damit du deine Aufholjagd sauber planen kannst, hier nochmal alle Games der Serie im Überblick. Du kannst die Tabelle nach Erscheinungsjahr, Spielzeit und Reihenfolge in der Story sortieren. Die vorgeschlagenen Einstiegspunkte sind mit einem Stern markiert. In der Liste sind nur Games drin, die auch ausserhalb Japans veröffentlicht wurden.
23 Personen gefällt dieser Artikel


Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.