Screenshot Youtube / optimum
Hintergrund

Die RTX 5070 Ti sollte vorerst im Ladenregal bleiben

Kevin Hofer
19.2.2025

Die RTX 5070 Ti geht ab dem 20. Februar in den Verkauf. Die ersten Reviews der Karte attestieren der Karte einen mässigen Leistungssprung. Ausser DLSS 4 Multi Frame Generation bringe sie nicht wirklich Neues.

Launches neuer Grafikkarten verkommen immer mehr zur Farce. Einerseits bieten die neuen Modelle gegenüber den alten häufig nur kleine Leistungssprünge und wenig neue Features. Andererseits handelt es sich meist um sogenannte Paper Launches – zumindest bei Nvidia. Bei der RTX 5070 Ti dürfte es nicht anders sein.

Geringer Leistungszuwachs zur Vorgängerin

Wolfgang Andermahr von Computerbase meint, dass er das Fazit zur RTX 5080 für seinen Test der RTX 5070 Ti einfach kopieren könnte: Sie sei per se eine solide Grafikkarte ohne echte Schwächen, aber eben auch mit wenig Neuem. Er bezeichnet sie deshalb als RTX 4080 (Super) Plus. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das, dass sie beim klassischen Rasterizer-Gaming in 1440p-Auflösung zehn bis zwölf Prozent mehr FPS bietet als die RTX 4070 Ti Super. Bei leichtem Raytracing liegt der Performance-Zuwachs in ähnlichem Rahmen und bei vollem Raytracing nur im einstelligen Bereich – wenn überhaupt.

W1zzard von Techpowerup kommt zu etwas anderen Resultaten, er lässt die RTX 5070 Ti aber auch gegen die RTX 4070 Ti antreten und nicht gegen die etwas schnellere RTX 4070 Ti Super. So gesehen liegt die RTX 5070 Ti im klassischen Rasterizing 28 Prozent vorne. Beim Raytracing sind es dann stolze 49 Prozent. Mit diesen Ergebnissen kommt die RTX 5070 Ti an RTX 4080 Super heran und schlägt AMDs aktuelles Flaggschiff RX 7900 XTX knapp.

Steven Walton von Techspot stellt fest, dass der Leistungszuwachs der RTX 5070 Ti gegenüber der RTX 4070 Ti Super in 2160p-Auflösung höher ist als in 1440p-Auflösung. So beträgt der Unterschied in ersterer durchschnittlich sieben Prozent und in zweiterer elf Prozent.

Nur zur unverbindlichen Preisempfehlung empfehlenswert

Walton zieht gleich drei unterschiedliche Preise zur Berechnung des Preises pro Frame hinzu: die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) von Nvidia, der Retail-Preis und die reale UVP. Sei die RTX 5070 Ti breit verfügbar zur UVP von 750 US-Dollar, dann sei sie im heutigen Markt eine valide Option. Auch bei den aktuellen Retail-Preisen der älteren Modelle stehe die Karte gut da, wenn es sie denn zu diesem Preis zu kaufen gäbe. Walton geht aber davon aus, dass die Modelle für 750 US-Dollar streng limitiert sind. Die meisten Modelle würden beim Launch wohl eher um die 900 US-Dollar kosten – und dann aufgrund der erwarteten knappen Verfügbarkeit die nächsten Monate noch teurer werden. Lange Rede kurzer Sinn: Die RTX 5070 Ti wird pro Frame gleich viel kosten wie die RTX 4070 Ti Super. Die Karte geht hier also im Gleichschritt.

Andermahr hingegen schreibt, dass die RTX 5070 Ti rein nach UVP betrachtet 10 Euro günstiger sei als die RTX 4070 Ti. Aber auch er weist darauf hin, dass es zum Launch kaum Karten zur UVP geben wird und der Preis die kommenden Monate nur steigen wird. Wann sich die Situation bessere, sei unklar.

Ins gleiche Horn bläst schliesslich W1zzard. Er weist aber darauf hin, dass es in diesem Segment schlicht keine Alternative gibt. Alles Günstigere bietet deutlich weniger Leistung und alles signifikant Leistungsfähigere rechtfertigt den hohen Preisaufschlag nicht. Auch AMDs kommende RX-9070-Serie könne daran nichts ändern, da sie aller Voraussicht nach nicht so leistungsfähig wie die RTX 5070 Ti ist.

Immerhin die Effizienz stimmt

W1zzard schreibt, dass die RTX 5070 Ti wie alle bisherigen Karten der RTX-50-Serie im Leerlauf viel Leistung verlangt. Beim Gaming selbst hingegen sei sie äusserst effizient, nur die RTX 5080 schneide besser ab.

Zum gleichen Schluss kommt Andermahr. Bei seinen Tests ist die RTX 5070 Ti nur zwei Prozent weniger effizient als die RTX 5080. Zum Vergleich: Der Vorsprung der RTX 5070 Ti auf die effizienteste Karte von AMD, der RX 7900 XTX, beträgt elf Prozent.

In Zahlen ausgedrückt kommt Walton zum Schluss, dass die RTX 5070 Ti durchschnittlich nach 360 Watt bei 1440p-Auflösung verlangt.

Verfügbarkeit bei uns im Shop: Die RTX 5070 Ti ist ab dem 20. Februar um 15 Uhr erhältlich. Wir werden nur eine limitierte Anzahl der GPU an Lager haben. Die knappe Verfügbarkeit dürfte sich auch die kommenden Monate nicht entschärfen. Über neue Lagerbestände informieren wir nicht.

Titelbild: Screenshot Youtube / optimum

52 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Die RTX 5080 bietet den kleinsten Sprung in der Rohleistung seit Jahrzehnten

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Die RTX 5090 enttäuscht bei der Rohleistung

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Das sagen die ersten Reviews zur RTX 4070 Super

    von Kevin Hofer

Kommentare

Avatar