Sortierprozess in Schattdorf. Bild: Texaid-Textilverwertungs-AG
News & Trends

Die Zukunft des Textil-Recyclings

Vanessa Kim
8.11.2019

Mehr als 30 Prozent aller Altkleider sind untragbar. Tendenz steigend. Forscher der Hochschule Luzern und der Schweizer Textilverwerter Texaid haben eine Lösung gefunden, auch diesen Stoffen ein zweites Leben zu schenken.

Pro Jahr produzieren Herr und Frau Schweizer rund 50 000 Tonnen Altkleider. Wer den Aufwand eines Flohmis scheut, entsorgt diese für gewöhnlich in einem Altkleidercontainer. Dort werden rund drei Viertel vom Textilverwerter Texaid eingesammelt und wiederverwertet. Was untragbar und somit nicht mehr für den Secondhand taugt, ist bisher zu Putzlappen oder Reisswolle downgecycelt worden. Bei hochwertigen Materialien wie Baumwolle ist das schade. Da diese Menge nicht gerade klein ist und Jahr für Jahr immer mehr wird, muss eine Lösung her, an der die Hochschule Luzern und Texaid gemeinsam tüfteln.

Umdenken

Die Wissenschaftler der Schweizer Hochschule gehen dabei der Frage nach, ob es eine Möglichkeit gibt, unbrauchbare Textilien auch hochwertig zu recyceln. In ihrem «Texcycle»-Projekt verfolgen sie den Ansatz, dass Kleider nicht wie bisher nach der Art, sondern nach Material getrennt werden. So können die Stoffe besser wiederverwertet werden. «Beim Recycling verwenden wir die 30 Prozent, die nicht mehr tragbar sind. Wenn etwa Neues daraus entstehen soll, ist es wichtig zu wissen, was drin ist», so Daniel Wehrli, Industriedesigner und wissenschaftlicher Mitarbeiter Departement Design & Kunst Hochschule Luzern. «Bei einer Jeans ist es relativ einfach, da sie hauptsächlich aus Baumwolle besteht. Bei anderen Kleiderkategorien muss das Material getrennt werden. So können hochwertige Stoffe wie Baumwolle als solches deklariert werden.»

Herstellung von «Texcycle»-Garn für die ersten Prototypen. Bild: Tina Tomovic
Herstellung von «Texcycle»-Garn für die ersten Prototypen. Bild: Tina Tomovic

Das Material für die Prototypen wird in der Wollspinnerei Huttwil AG zu Fäden versponnen. Dieses Garn ist zu 100 Prozent recycelbar und lässt sich zu Teppichen weiterverarbeiten. Aus den daraus entstehenden Abfallprodukten (zu kurze Fasern und Staub) lassen sich Vliese herstellen, die beispielsweise im Bau als Schalldämmung dienen können. In einem nächsten Schritt arbeiten die Forscher an einer Methode, um feines Garn zu gewinnen, aus dem neue Kleider hergestellt werden können. Ein wichtiger Schritt, um den textilen Kreislauf zu schliessen.

Titelbild: Sortierprozess in Schattdorf. Bild: Texaid-Textilverwertungs-AG

29 Personen gefällt dieser Artikel


Kommentare

Avatar