Produkttest

Easy Lot looten? Entlötstation von Toolcraft ausprobiert

Kevin Hofer
13.5.2021

Löten macht Spass. Aber entlöten? Ein Graus. Glücklicherweise gibt es Entlötstationen.

Kürzlich habe ich meine erste DIY-Tastatur einem Facelift unterzogen. Dabei habe ich auch die Taster getauscht. Da die Tastatur nicht über Hot Swap verfügt, musste ich alle Switches entlöten; mit einem Lötkolben und einer manuellen Entlötpumpe. Eine mühsame Arbeit, die mich für die 168 Switches über zweieinhalb Stunden Arbeit gekostet hat.

Da ich noch weitere Tastaturen modden will, liebäugle ich bereits seit Längerem mit einer Entlötstation, wie sie Youtuber Glarses in seinen Videos verwendet. Als ich dann im digitec/Galaxus Shop auf die Toolcraft Entlötstation stosse, gibt es kein Halten mehr. Umso mehr, als dass ein digitec-User seit langem darauf wartet, seine Frage beantwortet zu bekommen:

Anyone that bought this - would you buy again? Looking to desolder mechanical keyboard switches from PCB.

User jonpaulboyd will wissen, ob sich das Teil auch zum Entlöten von Tastatur-Switches eignet.

Einfache Inbetriebnahme

Die Entlötstation von Toolcraft ist einer normalen Lötstation ähnlich. Sie besteht aus der Versorgungseinheit mit Netzteil, Temperaturregelung, dem Anschluss für die Entlötpistole und der Absaugvorrichtung. Wegen den zusätzlichen Komponenten ist die Versorgungseinheit einiges grösser als die einer normalen Lötstation. Die Entlötpistole kommt mit Pumpe und Auffangbehälter für den gelooteten Lot.

In Betrieb ist die Station schnell: Stromkabel sowie Absaugschlauch der Pistole anschliessen und einschalten. Die Temperatur kann ich über die digitale Anzeige in Einerschritten – entweder in Grad Celsius oder Fahrenheit – von 160 bis 480 °C einstellen. Ich stelle wie immer beim Löten von PCBs auf 360 °C.

Die Entlötstation funktioniert ähnlich wie eine manuelle Entlötpumpe: Ich erhitzt die Lötstelle bis sie sich verflüssigt und sauge dann ab. Dazu hat die Spitze der Pistole vorne ein Loch. Dieses stecke ich über die Lötstelle und bewege die Pumpe leicht hin und her. Dadurch verflüssigt sich das Lot gleichmässig. Jetzt kann ich absaugen, indem ich den Abzug drücke. Es funktioniert – Wildwest-Feeling inklusive.

Es braucht Übung

Wie ich jedoch herausfinde, ist Entlöten mit der Station kein Revolverduell. Es braucht nämlich Geduld. Wenn ich zu früh abdrücke, verliere ich. Dann ist das Lot zu wenig flüssig und die Pistole saugt nicht alles ab. In diesem Fall bleibt mir nichts anderes übrig, als die Stelle neu zu löten und danach wieder zu entlöten. An die kleinen Reste Lot in den Löchern kommt die Pistole nämlich nicht ran.

Das passiert mir ein paar Mal. Danach stelle ich die Station auf 390 °Celsius und es klappt besser. Ich habe den Eindruck, dass die Pistole nicht ganz die angezeigte Temperatur erreicht.

Selbst wenn ich mir Zeit lasse und das Lot anständig verflüssige bevor ich absauge, wird es in einigen Fällen nicht sauber abgetragen. Das kann an unsauberen Lötstelle liegen. Stelle ich diese nämlich wieder her, funktioniert es beim zweiten Anlauf.

Nach etwa zehn Lötstellen saugt die Station nicht mehr ab. Sie ist verstopft. Und zwar schon so stark, dass ich mit keinem der drei mitgelieferten Reinigungsstäben vorne beim Loch in der Lötspitze reinkomme. Ich muss den Auffangbehälter entnehmen und das Absaugrohr von hinten reinigen. Bei der Gelegenheit reinige ich auch gleich den Behälter und lege etwas Messing Reinigungswolle rein. Die soll helfen, dass die Filter in der Pumpe weniger schnell verstopfen. Jetzt funktioniert es wieder. Von nun an reinige ich nach ein paar Mal abdrücken das Rohr jeweils mit einem Reinigungsstab von vorne.

Nach etwas mehr als einer Stunde habe ich alle 134 Lötstellen der Tastatur entlötet. Mit der Entlötstation bin ich etwa doppelt so schnell, wie mit der manuellen Entlötpumpe. Nicht schlecht.

Fazit: Brauchst du nur, wenn du viel entlötest

Bisher habe ich Lötstellen immer mit einer manuellen Entlötpumpe beseitigt. Das hat ganz gut funktioniert, was bei vielen Lötstellen wie bei einer Tastatur jedoch mühsam ist. Die Entlötstation macht die Arbeit definitiv leichter und schneller, da das Erhitzen und Absaugen mit ein und demselben Gerät passieren. Obwohl ich schneller bin mit der Station, lassen sich schwierige Lötstellen damit dennoch nicht einfacher entlöten als mit einer manuellen Entlötpumpe.

Lohnt sich also eine Entlötstation? In meinem Fall kaum, dafür modde ich zu wenig Tastaturen, wo das notwendig ist. Allgemein muss ich nur alle paar Monate einige Lötstellen entfernen. Bei mir würde sie neun von zwölf Monaten im Keller verstauben. Für Leute, die regelmässig Entlöten müssen, ist die Entlötstation eine gute Sache. Wenn du sie auch während des Gebrauchs reinigst, funktioniert sie sehr gut.

Toolcraft digitale Entlötstation ZD-8925
Lötgerät
EUR113,39

Toolcraft digitale Entlötstation ZD-8925

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Mobiler Mitteldruckreiniger von Kärcher: Einmal ohne alles

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    Feucht Aufnehmen als günstiges Extra: Electrolux mit cleverer Idee

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    IXO 7 von Bosch im Test: Der Akkuschrauber für Gadget-Fans

    von Carolin Teufelberger

14 Kommentare

Avatar
later