Ein Stück Magie: Das Hogwarts-Diorama von Lego
Bist du bereit für eine Reise nach Hogwarts? Mit dem neuen Lego-Diorama des Schlosses bringst du das Harry-Potter-Universum in dein Regal.
Von der grossen Halle über die Kammer des Schreckens bis hin zum Astronomieturm: Laut Produktbeschreibung von Lego bietet das Hogwarts-Diorama alles, was sich ein Potterhead nur wünschen kann. Das Set hat 2660 Einzelteile und kommt am 1. September 2023 in den Handel.
Spannender und kurzweiliger Zusammenbau
Es ist Sonntagmorgen und ich wollte mir nur mal kurz die ersten paar Schritte gönnen. Es kommt anders – ich baue durch. Erst als das Diorama fertig vor mir steht, kann ich aufhören. Ein solcher Lego-Marathon spricht fürs Set: Der Bau ist aufregend, unterhaltsam und bringt dir zugleich noch etwas über Harry Potter bei. Sofern du nicht schon alles in- und auswendig kennst.
Zu sehen, wie Stein um Stein das magische Diorama entsteht, macht süchtig. Mit jedem Bauabschnitt tauchst du tiefer in die zauberhafte Welt des Harry-Potter-Universums ein und lernst mehr über die Architektur des Schlosses. Die gewohnt klare Anleitung lässt dabei keine Fragen offen. Obwohl Lego das Set für 18+ deklariert, können sich auch Lego-Neulinge und Kinder an den Zusammenbau wagen.
Details trotz kleinen Massstabs
Das Schloss inklusive dem Gelände rundherum hat eine Abmessung von 25×35 Zentimeter und ist 21 Zentimeter hoch. Es ist demnach halb so gross wie das Lego Hogwarts Schloss, welches vor fünf Jahren auf den Markt kam. Umso imposanter ist es, dass die Diorama-Version von Hogwarts trotz der kleinen Grösse über viele hübsche Details verfügt.
Neben den massstabsgetreuen Gebäudeteilen findest du im Diorama auch etliche kleine Details. Zum Beispiel die peitschende Weide und das darin hängende Auto aus der Kammer des Schreckens. Oder die Beauxbatons-Kutsche und das Durmstrang-Schiff, mit welchen zwei befreundete Zauberschulen ans trimagische Turnier reisten.
Drehst du das Diorama um, siehst du, was sich unterhalb des Schlosses verbirgt. Mehrere Elemente aus der Geschichte sind hier nachempfunden. Zum Beispiel die Kammer des Schreckens, die fliegenden Schlüssel, der Stein der Weisen oder auch das Klassenzimmer von Professor Snape.
Fazit: Gelungenes Diorama und sein Geld wert
Wegen Platzmangel konnte ich mir damals das grosse Hogwarts-Schloss von Lego nicht kaufen. Umso grösser war meine Freude, als ich von dieser Diorama-Version erfuhr. Meine einzige Sorge war, dass bei dieser Grösse die Details verloren gehen könnten. Die Befürchtung war unbegründet: Lego hat es geschafft, dass nicht nur die Gebäude maßstabsgetreu wiedergegeben werden, sondern konnte zudem auch mehrere schöne Details aus der Geschichte von Harry Potter einfügen.
Der schwarze Rand, das Wasser, die Felsen, die gewählten Farben: Optisch macht das Diorama eine gute Figur. Auch preislich finde ich das Set in einem bezahlbaren Rahmen. Verglichen mit dem Diorama der Cheops-Pyramide erhältst du bei diesem Set fast doppelt so viele Teile.
Besitzt du bereits das grosse Hogwarts-Schloss von Lego, musst du dir dieses Diorama nicht zwingend zulegen. Für alle, die wie ich wenig Platz zur Verfügung haben, ist dieses Set jedoch ideal. Dank seiner Grösse kannst du es in deinem Wohnzimmerregal präsentieren und musst nicht einen Viertel deiner Wohnung dafür hergeben.
Titelfoto: Ramon SchneiderBezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.