Wer kann zu diesem süssen Ding schon Nein sagen?
Der Porg ist ein kleiner und neugieriger Seevogel vom Planeten Ahch-To aus dem «Star-Wars»-Universum. Wie sich die 811-teilige LEGO-Version des kleinen Flauschkopfs zusammenbauen lässt und ob sich der Kauf lohnt, habe ich für dich herausgefunden.
Die Porgs tauchten erstmals in der «Star-Wars»-Episode VIII auf, als Rey, Luke und Chewie mit dem Millennium Falcon auf dem Wasserplaneten Ahch-To landeten. Mehrere dieser kleinen Seevögel schlichen sich dabei in ihr Raumschiff und bauten darin ein Nest. Als sie den Planeten wieder verliessen, blieb einer dieser Porg an Bord und leistete der Crew im Cockpit Gesellschaft. Nun gibt es die Vogelart auch als LEGO-Set zu kaufen. Die Porgs können sich dadurch in alle Wohnzimmer auf der ganzen Welt schleichen. Vielleicht auch in deins.
Was ist im Set enthalten?
Die Schachtel enthält nebst der obligaten Bauanleitung sechs kleine Plastiksäcke gefüllt mit LEGO-Steinen. Wie bei allen Sets von LEGO sind diese in verschiedene Bauschritte aufgeteilt. Somit kriegst du beim Zusammenbau kein unübersichtliches Durcheinander. Daneben ist noch ein Klebebild enthalten, welches für das bei Star Wars Modellen übliche Ausstellungsschild gebraucht wird. Ja, wieder ein Klebebild. LEGO hat noch immer nicht geschnallt, dass wir bedruckte Teile wollen.
Wie lief der Zusammenbau?
Der Zusammenbau von Porg ist «bubieinfach». Die detaillierte Anleitung begleitet dich Schritt für Schritt in 135 Seiten durch den gesamten Bauprozess. Wie das bei mir im Schnelldurchlauf aussieht, kannst du in folgendem Video sehen.
Mit den Legosteinen aus dem ersten Plastiksack baust du dir das Grundgerüst von Porg. Sein Chassis sozusagen. Dieses besteht grösstenteils aus Komponenten von LEGO Technic. Die restlichen Teile des Porgs sind jedoch klassische Legosteine. Neben seinen Innereien baust du in diesem Schritt auch noch seine Füsse und den beweglichen Unterkiefer.
Im zweiten Sack sind die Elemente für den Rücken und den Schwanz enthalten. Die Schwanzfedern von Porg erscheinen in sattem Schwarz, der Rücken in zwei unterschiedlichen Grautönen. Nach dem Hinterteil folgt die Front. Im dritten Plastiksack sind hauptsächlich weisse Steine vorhanden. Mit ihnen kannst du den Bauch von Porg zusammensetzen und ihn am vorderen Teil des bereits gebauten Grundgerüst anfügen.
Der vierte Schritt des Zusammenbaus schliesst die Lücke zwischen Bauch und Rücken. Wie bei der Front von Porg, sind auch hier hauptsächlich weisse Legosteine enthalten. Mit Sack Nummer fünf erhält der kleine Flauschkopf seine Flügel. Diese bewegen sich simultan mit dem Unterkiefer bei Betätigung des Mechanismus.
Im sechsten und letzten Teil der Bauanleitung sind die Komponenten für den Kopf enthalten. Seine orangen Ohren setzen hierbei einen auffälligen Kontrast zu den bisherig verbauten weissen und grauen Steinen.
Fazit
Der Porg aus der «Star Wars»-Serie von LEGO ist ein schönes kleines Set. Der Vogel ist mit zwei Stunden Bauzeit schnell zusammengebaut und mit wenig bis gar keinen LEGO-Skills machbar. Seine simple Funktion mit der Mund- und Flügelbewegung verleiht diesem LEGO-Set einen kleinen Clou. Die Spielbarkeit hält sich zwar in Grenzen, doch sein Aussehen macht in jeder LEGO- oder «Star Wars»-Sammlung eine gute Falle. Zudem bietet dir dieses LEGO-Set dank den vielen weissen und grauen Legosteinen ausgezeichnete Spenderteile für deine eigenen LEGO-Kreationen. Meiner Meinung nach hat hier LEGO ein gelungenes Set auf den Markt gebracht, welches bei vielen Fans für glänzende Augen sorgen wird.
Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.