News & Trends

Facebook und Instagram: In Zukunft kannst du personalisierte Werbung ablehnen

Nach langem Tauziehen vor Gericht verspricht Meta, Nutzungsdaten aus Europa nicht mehr automatisch an Drittfirmen zu verkaufen.

Ab diesem Herbst will der US-Technologiekonzern Meta seine User um Erlaubnis für personalisierte Werbung fragen – zumindest in der Schweiz und in der Europäischen Union. Diese Absicht gab Meta am Dienstag in einem Blogpost bekannt. In Zukunft kannst du voraussichtlich per einfachem Klick wählen, ob deine Nutzungsdaten für Werbung verwendet werden dürfen.

Damit knickt der Mutterkonzern von Facebook und Instagram nach jahrelangen Rechtsstreits mit den europäischen Datenschutzbehörden ein. Bisher gilt auf den Social-Media-Plattformen das Friss-oder-stirb-Prinzip: Wer sich anmeldet, akzeptiert automatisch, dass Meta das Nutzungsverhalten aufzeichnet und an Drittunternehmen verkaufen darf. Diese können damit zielgerichtet personalisierte Werbung schalten.

Für diese Praxis fehlt Meta in der EU eine aktuelle Rechtsgrundlage. Die Aufsichtsbehörde brummte dem Konzern im Januar eine Strafe von 390 Millionen Euro auf. Sie überstimmte damals die irische Datenschutzaufsicht, welche Metas Vorgehen zunächst als akzeptabel ansah: Kurz bevor die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 2018 in Kraft trat, änderten Facebook und Instagram ihre Nutzungsbedingungen. Entweder akzeptierten die User damit personalisierte Werbung, oder sie mussten die Plattformen verlassen.

Auswirkungen auf Werbeeinnahmen

Die neue Opt-In-Praxis dürfte ein herber Schlag für Metas Werbeeinnahmen in der EU sein. Sie geht in die gleiche Richtung wie Apples «App Tracking Transparency», die es iPhone-Usern erlaubt, App-übergreifendes Tracking zu verhindern. Als die Funktion vor zwei Jahren eingeführt wurde, lehnten über 80 Prozent das Tracking ab. Das kostete Meta weltweit mindestens 10 Milliarden und führte zu einem Einbruch des Aktienkurses.

  • Hintergrund

    Meta unter Druck – Teil 4: Wie Apple zum Erzfeind wurde

    von Samuel Buchmann

In seinem Blogpost versucht Meta deshalb die Werbetreibenden und Investoren zu beschwichtigen: «Es gibt keine unmittelbaren Auswirkungen auf unsere Dienste in der Region. Sobald diese Änderung in Kraft ist, werden Werbetreibende weiterhin personalisierte Werbekampagnen durchführen können, um potenzielle Kunden zu erreichen und ihr Geschäft auszubauen.» Die Änderung seien in den Geschäftsprognosen bereits berücksichtigt.

Titelbild: Shutterstock

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.

6 Kommentare

Avatar
later