
GeForce RTX 3080: Das leistet die Founders Edition

Mit der GeForce RTX 3080 kommt am 17. September die erste Consumer-Grafikkarte mit Ampere-Architektur auf den Markt. Hersteller Nvidia hat im Vorfeld mit bis zu doppelter Leistung gegenüber der Vorgängerin geworben. Erste Benchmark bestätigen diese Aussagen teilweise.
Die versprochene Leistungssverdoppelung hat einen wahren Hype auf die neuen GeForce-Karten ausgelöst. Den Artikel zur Ankündigung der Karten habt ihr hier bei digitec über 500 Mal kommentiert. So gehen bei uns sonst nur Apfel-News ab. Jetzt zeigen erste unabhängige Benchmarks der RTX 3080, was tatsächlich in der Karte steckt.
Die Ampere-Architektur
Die RTX-30-Serie wird im 8-nm-Verfahren von Samsung gefertigt. Die Chips haben eine Transistorendichte von 44,6MT/mm2 (GA102) im Vergleich zu 24,7 MT/mm2 bei Turing (TU102). Die grösste Ampere-RTX-GPU – die GA102 – hat 28 Milliarden Transistoren und eine Die-Grösse von 628,4 mm2. Dieser Chip wird für GeForce RTX 3090 und die RTX 3080 verwendet.
Die Nvidia GeForce-RTX-30-Serie bietet RT-Kerne der zweiten Generation, die die Beschleunigung von Raytracing weiter verbessern sollen. Mit den Tensor-Kernen der dritten Generation soll die Leistung bei der Hochskalierung von DLSS (Deep Learning Supersampling) weiter gesteigert werden.
Eine weitere Änderung der Founders Edition der RTX-30-Serie ist der neue 12-PIN-Anschluss, der bis zu 300 W Leistung liefern kann. Auch das Kühlsystem in Push-Pull-Konfiguration ist neu. Hinzu kommt die Unterstützung von HDMI 2.1.
Hier die detaillierten Specs der GeForce RTX 3080 im Vergleich zur RTX 2080 Super, die ich selbst getestet habe:
Specs | GeForce RTX 3090 | GeForce RTX 3080 | GeForce RTX 2080 Super | GeForce RTX 2080 Ti |
---|---|---|---|---|
CUDA-Kerne | 10496 | 8704 | 3072 | 4352 |
Tensor-Kerne | 328 (3. Generation) | 272 (3. Generation) | 384 (2. Generation) | 544 (2. Generation) |
RT-Kerne | 82 (2. Generation) | 68 (2. Generation) | 48 (1. Generation) | 68 (1. Generation) |
Boost-Takt | 1,7 GHz | 1,71 GHz | 1,8 GHz | 1,54 GHz |
Basis-Takt | 1,4 GHz | 1,44 GHz | 1,6 GHz | 1,35 GHz |
Memory | 24 GB G6X | 10 GB G6X | 8 GB DDR6 | 11 GB DDR6 |
Memory Clock | 19,5 Gbps | 19 Gbps | 15,5 Gbps | 16 Gbps |
Memory Interface | 384 bit | 320 bit | 256 bit | 352 bit |
Memory Bandwidth | 936 GB/s | 760 GB/s | 448 GB/s | 616 GB/s |
TGP | 350 Watt | 320 Watt | 250 Watt | 250 Watt |
Die Benchmarks
Wccftech schreibt, dass die RTX 3080 die RTX 2080 Ti, die bisherige Gaming-Queen, Staub schlucken lässt. Dabei kostet die RTX 2080 Ti beinahe das Doppelte. Besonders wird im Review die Kühlleistung der RTX 3080 Founders Edition hervorgehoben. Die Karte bleibe trotz der TDP von 320 Watt kühl.
Etwas kritischer sieht Golem die Kühlleistung: Die Push-Pull-Konfiguration des Kühlers lasse die CPU-Temperatur ansteigen. Zudem müsse ein Netzteil mindestens 100 Watt stärker ausfallen als bei einer GeForce RTX 2080 und das obwohl die RTX 3080 deutlich effizienter sei. Im Bezug auf die Rasterization-Performance in 4K schreibt das deutsche Portal, dass die RTX 3080 durchschnittlich 70 Prozent schneller als eine Geforce RTX 2080 ist – in einigen Fällen gar doppelt schnell. Bei Raytracing sei dieser Unterschied noch extremer.
TomsHardware hebt den verhältnismässig tiefen Preis der RTX 3080 hervor. Für 500 Dollar weniger als eine RTX 2080 Ti gebe es eine Karte, die 30 Prozent mehr leiste. Bei den Testtiteln von TomsHardware schneidet die RTX 3080 nicht ganz so gut ab wie bei Golem, dennoch liegen bei 4K 66 Prozent mehr Leistung drin als bei der RTX 2080. Die Karte eigne sich jedoch eher für 4K-Gaming als in 1440p-Auflösung. Bei 1080p solltest du gemäss der US-Seite die Finger von der Karte lassen. Sei 4K nicht dein Ziel, solltest du auf die RTX 3070 warten.
In ein ähnliches Horn bläst TechPowerUp. Mit Ausnahme eines Testtitels erreicht die Karte mehr als 60 FPS in 4K. Das Übertakten der GPU sei sehr limitiert. Das Übertakten des Speichers klappe hingegen erstaunlich gut. Um zehn Prozent seien beim Speicher möglich, über alles gesehen seien es vier Prozent mehr Leistung.
Und bei uns?
Die Verfügbarkeit der Karten ist zurzeit immer noch in Abklärung. Kollege Yannick Cejka informiert euch, sobald wir mehr wissen.
Da wir hier bei digitec die Founders Edition, deren Reviews heute publiziert wurden, nicht verkaufen, haben wir leider auch kein Testsample von Nvidia erhalten. Ich halte aber eine RTX 3080 von Asus in den Händen. Da mir Nvidia bis jetzt nach mehreren Anfragen leider keine Treiber zum Testen zur Verfügung gestellt hat, muss ich mich mit dem Review zur RTX 3080 noch bis morgen um 15:00 gedulden. Dann gehen nämlich die Founders Edition Karten in den Verkauf und die offiziellen Treiber für die RTX 3080 sind verfügbar. Ich lege eine Nachtschicht ein, damit ich euch am Freitag erste Ergebnisse der Asus-Partnerkarte liefern kann.


Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.