
Huawei als grösster Hersteller weltweit: Wenn Google kein Hindernis ist

Huawei hat als einziger Hersteller in China im ersten Quartal Wachstum verzeichnet. Das Resultat: Huawei beherrscht den chinesischen Markt.
Huawei ist der grösste Smartphone-Hersteller der Welt. Oder war es für eine kurze Zeit. Das ist die Schlagzeile mit der GizmoChina titelt. Das Branchenmagazin beruft sich dabei auf Recherche aus dem Hause Counterpoint Research, die die Verkaufszahlen des ersten Quartals 2020 analysiert hat. Eine explizite Datenquelle für die Schlagzeile liefert GizmoChina nicht, sondern beruft sich auf ein E-Mail Neil Shahs, seines Zeichens VP of Research bei Counterpoint.
Der Grund ist einfach und in einem Wort zusammenzufassen: China.
Der chinesische Markt im ersten Quartal 2020
Die South China Morning Post gibt mehr Details zur Marktlage in China, wo Huawei sich den Titel geschnappt haben soll. So sei der Markt im ersten Quartal 2020 um 22% eingebrochen, was der grösste Quartalseinbruch seit Beginn der Aufzeichnungen sei.
Einzig Huawei habe es geschafft, Wachstum zu verzeichnen. Der Konzern aus Shenzhen verzeichne ein Auf von 6%. Der Grund für den Einbruch findet Analystin Flora Tang von Counterpoint Research im Monat Februar. Im Report stellt sie fest, dass vor allem die Covid-19-Epidemie den Februar zu einem schwarzen Monat hat werden lassen. Alle Geschäfte hatten geschlossen. Onlinehändler wie AliBaba oder JD.com hätten weiterhin gutes Business gemacht, aber die Laufkundschaft sei in China aus offensichtlichen Gründen ausgeblieben. Der Smartphone-Handel online hat laut Flora auf über 50% zugenommen. Es dürfte auch dieser Report sein, der Huawei als grösster Smartphone-Hersteller der Welt bestätigt.
Das habe am Ende des Quartals zu folgender Rangliste geführt, die den Wachstum der Marken wiedergibt:
- Huawei ↑6%
- Apple ↓1%
- Vivo ↓27%
- Oppo ↓30%
- Xiaomi ↓35%
- Andere Hersteller ↓40%
In dieser Liste sind Tochtermarken in die Zahlen des Mutterkonzerns integriert. Also bei Huawei ist Honor integriert, bei Vivo Iqoo, Xiaomi hat Redmi. Einzig bei Oppo ist Realme nicht dabei.
Im Vergleich mit dem ersten Quartal 2019 haben einzig Apple und Huawei mehr Verkäufe verzeichnen können. Dies, obwohl Apple ein Prozent an Wachstum eingebüsst hat. Wachstum entspricht nicht den Verkaufszahlen. Apple gewinnt übrigens beim meistverkauften Smartphone-Modell. Das ist das iPhone 11. Es dominiert diese Kategorie seit sieben Monaten laut Research Analyst Ethan Qi. Huawei habe die Marktdominanz unter anderem erreicht, indem der Konzern vom Billig-Phone bis zum Flaggschiff alle Marktsegmente bediene.
Die Faustregel zum Thema China
Smartphone-Szenebeobachter kennen eine Faustregel: Wer China hat, hat den weltweiten Markt. Es gibt zwar x Beispiele, die das als wirtschaftlich integere These widerlegen, aber so als genereller Richtwert kann der Satz hinhalten. Als Paradebeispiel kann Oppo herangezogen werden. Die Marke ist neu auf dem Schweizer Markt und legt mit dem Find X2 Pro ordentlich einen vor. Die meistgehörte Reaktion auf die Erwähnung Oppos ist «Wer soll das denn sein?». In China gehört Oppo zu den grössten Herstellern auf dem Markt, der erst jetzt auf Eroberungskurs in Europa ist, zweifelsohne auch aus dem Grund, dass Platzhirsch Huawei gerade etwas strauchelt.
Huawei hingegen hat in Europa einstecken müssen, da es dem Konzern verboten ist, Phones mit Google Services auszuliefern. Dadurch haben die Phones trotz beeindruckender Hardware massiv an Attraktivität für europäische Endkunden verloren. Ohne Play Store und ohne vernünftige Alternative sind die Geräte nur für Enthusiasten oder Idealisten brauchbar. Oder halt für all jene, die das Risiko eingehen wollen und den Versuch wagen, die Google Services nachzurüsten.
Doch in China gibt es keine Google Services. Dafür aber viel Sympathie für Huawei. Wie kann es die USA wagen, dem heimischen chinesischen Konzern ins Knie schiessen zu wollen? Diese Sympathie führt dazu, dass Chinesen sich aus Protest und Patriotismus Huawei Phones kaufen.
Die USA sind global als Markt übrigens gar nicht so wichtig, wie uns die USA Glauben machen wollen. Globale #2 der Märkte ist übrigens Indien.


Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.