

Kein Kopfhöreranschluss? Kein Problem: Hier sind 6 Alternativen

Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Apple hat den Kopfhöreranschluss beim neuen iPhone 7 gestrichen. Macht nichts: Wir zeigen euch fünf Möglichkeiten, wie ihr weiterhin zu eurem Sound kommt.
Apple schickt den klassischen 3.5mm-Kopfhöreranschluss in Rente. Naja nicht ganz. Mit dem mitgelieferten Lightning-Adapter kann man seine alten Kopfhörer auch mit dem neuen iPhone 7 benutzen. Wir wüssten da aber noch ein paar interessantere Alternativen.
Kabellos glücklich: X-mini Evolve

Bluetooth-Kopfhörer sind ohnehin viel praktischer als solche mit nervigem Kabel. Kein Kabelsalat und nie mehr Wackelkontakt wegen defekter Kopfhörerbuchse und Kabel. Den fessellosen Musikgenuss gibt es für jeden Geschmack und jedes Portemonnaie. Ich kann euch unter anderem den X-mini Evolve empfehlen. Der lässt sich gleichzeitig als Lautsprecher verwenden, wenn mal eure Freunde mithören wollen oder ihr eure Umwelt nerven wollt.
Kein Kabel und trotzdem guter Sound: Bowers & Wilkins P7
Menschen mit feinem Gehör verziehen vermutlich angewidert das Gesicht, wenn man ihnen mit Bluetooth kommt. Natürlich leidet die Qualität bei der Komprimierung durch Funkübertragung ein bisschen, aber auch da gibt es Unterschiede. Selbst anspruchsvollen Gemütern genügen dürfte der neue wireless Kopfhörer von Bowers & Wilkins.
Zu den Highend-Bluetooth-Kopfhörern
Für Sportliche: Plantronics BlackBeat FIT
Noch so ein Moment, wo man die kabellose Freiheit schätzt: Beim Sport. Nicht zuletzt, weil man mit aktuellen Smartwatches direkt Musik an Bluetooth-Kopfhörer senden und so das Handy Zuhause lassen kann. Die Plantronics BackBeat FIT sind leichte In-Ear-Kopfhörer mit Bügel, die man einhändig bedienen kann und schweissresistent sind.
Zu den Sport-Bluetooth-Kopfhörern
Direkt mit Lighting-Stecker: JBL Reflect Aware
Du bevorzugst Kabel, aber hast keinen Bock auf Gewurstel mit einem Adapter, dann hol dir einen Kopfhörer, der bereits über einen Lighting-Stecker verfügt.
Du hast bereits gute Kopfhörer?: oppo HA-2
Wenn du zufrieden bist mit deinen kabelgebundenen Kopfhörern und dafür schon einiges ausgegeben hast, dann könntest du dir natürlich gleich einen Hosentaschen-Verstärker zulegen. Damit klingt der Sound erst noch besser. Den oppo HA-2 kannst du per Lightning-Kabel mit dem iPhone verbinden, während du den Kopfhörer über den normalen 3.5mm-Anschluss anschliesst.
Für Audiophile: Sony NW-ZX2
Das ist dir alles noch nicht gut genug? Dann pfeif auch das iPhone und hol dir einen richtigen Musikplayer. Der Sony NW-ZX2 kann wahlweise mit oder ohne Kabel benutzt werden. Er unterstützt die Audiotechnologie LDAC, die für noch besseren Sound sorgen soll. 128 GB sollten reichen, um eure FLAC-Musikdateien zu speichern und sonst könnt ihr noch mal so viel per microSD-Karte nachrüsten.


Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.