![Zuvi Halo](/im/productimages/7/9/5/5/1/2/7/5/1/5/5/2/2/4/1/7/9/2/6/5206004c-df02-4756-835e-e8036aa7d0f0_cropped.jpg?impolicy=product&resizeWidth=720)
![](/im/Files/7/5/0/7/5/4/9/3/chart21.png?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Keine heiße Luft – ein Föhn, der mit Licht trocknet
Drei Wochen lang habe ich meine Haare «belichtet» statt geföhnt. Ob der Zuvi Halo mich überzeugt hat, liest du hier.
Ich bin wenig anspruchsvoll in Sachen Haaretrocknen: Ein Föhn hat ganz simpel eine Aufgabe für mich und zwar, meine Haare zu trocknen – möglichst schnell. Doch wenn sich auch das irgendwie vermeiden lässt, bin ich froh. Deshalb liegt mein Föhn im Sommer die meiste Zeit in der Schublade, weil ich meine Haare lieber von Sonnenlicht und Luft trocknen lasse. Und da kommt der Zuvi Halo ins Spiel:
![Zuvi Halo](/im/productimages/7/9/5/5/1/2/7/5/1/5/5/2/2/4/1/7/9/2/6/5206004c-df02-4756-835e-e8036aa7d0f0_cropped.jpg?impolicy=product&resizeWidth=720)
Der Zuvi Halo trocknet Haare mit IR-Licht
Der Zuvi Halo ist ein Föhn, der statt heißer Luft Infrarotlicht nutzt, um die Haare trocken zu leuchten. Der Hersteller verspricht so einiges an Verbesserung:
*+38% glänzenderes Haar
*+17% glatteres Haar
*+57% längerer Farberhalt
*+9% kräftigeres Haar
Dafür wird für den Zuvi aber auch ein stolzer Preis aufgerufen, der mich als Haar-Pragmatikerin abschrecken würde. Doch für diesen Produkttest bin ich neugierig geworden, ob der Zuvi seine Versprechungen tatsächlich einhalten kann.
![Meine Haare vor Testbeginn: Nach dem Föhnen kommt die Krause voll zur Geltung. Der Zuvi soll’s richten.](/im/Files/7/5/0/7/6/0/3/7/vorher.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Anna Sandner
Ich bekomme für meine 3-wöchige Testphase einen der Haartrockner vom Hersteller zur Verfügung gestellt und gebe ihn danach selbstverständlich wieder zurück. Ich benutze den Licht-Föhn ganz gewöhnlich im Alltag, wie sonst eben mein – zugegeben – altes, günstiges No-Name-Modell. Das heißt, alle ein bis zwei Tage föhne ich meine Haare fünf bis zehn Minuten lang, bis sie einigermaßen trocken sind.
![Der Zuvi Halo kommt mit einem Diffusor, einem Styling-Konzentrator und einem Aufsatz für sanfte Luft.](/im/Files/7/5/0/7/6/2/6/4/zuviausstattung.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Anna Sandner
Licht statt heißer Luft, dafür ein unangenehmes Geräusch
Zu Beginn bin ich eher skeptisch, ob es einen Unterschied ausmachen kann, dass mit Licht statt heißer Luft getrocknet wird. Schließlich ist es auch Wärme, ob die nun mit Luft oder Licht daherkommt, kann doch eigentlich keine große Rolle spielen. Andererseits macht es sich ja auch bemerkbar, wenn ich meine Haare von selbst trocknen lasse statt zu föhnen.
Ich bin also zurückhaltend gespannt und lege los. Und werde schon gleich überrascht, denn – anders als ich erwartet hatte – bläst der Zuvi auch. Ich war davon ausgegangen, dass er ausschließlich Licht abstrahlen würde. Das erleichtert die Anwendung allerdings ungemein, denn durch den Luftstrom spüre ich, wo ich hinziele. Nur mit Licht würde es schwer fallen überhaupt zu merken, welche Stelle gerade «belichtet» wird.
Der Nachteil dabei ist für mich leider das Geräusch: Der Zuvi gibt ein zischendes Rauschen von sich, das ich als höchst unangenehm empfinde und mich eher abschreckt.
Der Zuvi Halo trocknet mit IR-Licht und bläst kühle Luft. Das Geräusch, das er dabei macht, ist allerdings gewöhnungsbedürftig und für mich persönlich unangenehm.
Meine anfängliche Skepsis wird schnell entkräftet
Der Zuvi Halo schafft es tatsächlich, mich trotz all meiner Skepsis positiv zu überraschen: Schon nach der ersten Woche (also fünf Benutzungen) stelle ich fest, dass der Zuvi meinen Haaren offenbar gut tut. Mein Haar wirkt tatsächlich voller. Das sind dann wohl die versprochenen +9% kräftigeres Haar. Und auch ein gewisser Glanz stellt sich ein, den ich glaube zuvor nicht gesehen zu haben.
Und noch eine weitere Verbesserung bemerke ich schnell: Meine Haare waren nach dem Föhnen sonst oft «krisselig». Ich neige wohl zu krausem Haar. Im Sommer, wenn meine Haare an der Sonne trocknen dürfen, ist das wesentlich weniger der Fall. Deshalb erhoffte ich mir von der IR-Behandlung einen ähnlichen Effekt. Und tatsächlich, meine Haare sind nach der ersten Woche glatter und weniger kraus. Das ist für mich ein großer Pluspunkt, da ich mir so das Glätten sparen kann. In der Produktbeschreibung heißt es, dass durch die Trocknung mit Licht weniger Feuchtigkeit aus den Haaren entweicht. Möglicherweise ist das der Grund für mein Erfolgserlebnis, was die Krause angeht.
![Nach drei Wochen Testphase: Mein persönlicher Eindruck ist, dass meine Haare tatsächlich etwas voller, glatter und gesünder geworden sind.](/im/Files/7/5/0/7/6/0/5/7/nach-zuvi.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Anna Sandner
Nach weiteren drei Wochen verfestigt sich mein Eindruck aus der ersten Woche. Meine Haare wirken gesünder, voller und glatter. Ich bin überrascht, dass es wirklich eine Veränderung gab und verabschiede mich doch etwas wehmütig vom Zuvi, als ich ihn nach der Testphase wieder zurückgebe.
Fazit:
Der Zuvi Halo ist definitiv ein hochwertiges Produkt und hat mich trotz anfänglicher Skepsis überzeugt. Einzig das zischende Geräusch ist mir unangenehm und würde mich vom Kauf abhalten. Wen weder das noch der stolze Preis abschrecken, der holt sich mit dem Licht-Haartrockner einen guten Helfer ins Badezimmer.
Titelfoto: Anna Sandner5 Personen gefällt dieser Artikel
Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.