Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Keycap Kevin: Plastik ist nicht gleich Plastik, das gilt auch bei Switch-Gehäusen

Kevin Hofer
9.4.2023

Der Switch hat grossen Einfluss auf das Tippgefühl und den Klang einer mechanischen Tastatur. Dabei spielen das Gehäusematerial und der Stängel eine entscheidende Rolle. Ein Erklärungsversuch, wie sich die vier häufigsten Gehäusematerialien unterscheiden.

Der Schalter macht eine mechanische Tastatur mechanisch. Wie der Name impliziert, bewegen sich dabei Teile und verschiedene Kräfte wirken aufeinander. Welche Komponenten eine Rolle spielen, habe ich in folgendem Beitrag bereits erklärt.

In diesem Artikel gehe ich auf die gebräuchlichsten Gehäusematerialien Polycarbonat, POM, Nylon sowie UHMWPE und ihren Einfluss auf Tippgefühl und Klang ein – oder versuche es zumindest. Denn wie sich zeigt, ist:

Kunststoff nicht gleich Kunststoff

Entscheidende Charakteristika bei den Gehäusematerialien sind Härte, Elastizitätsmodul, spezifische Steifigkeit und Reibungskoeffizient.

Alle Eigenschaften haben auf den Klang Auswirkungen. Je weicher und grösser der Elastizitätsmodul eines Materials, desto leiser klingt es. Und: je grösser der Elastizitätsmodul, desto tieffrequenter der Klang.

Auf der anderen Seite hat auch die Dichte Einfluss auf den Klang. Denn: Je dichter die Masse, desto tiefer ist dieser. Dichte und Elastizitätsmodul sind jedoch meist widersprüchliche Angaben. Um dem Rechnung zu tragen, existiert die spezifische Steifigkeit. Eine niedrige spezifische Steifigkeit bedeutet einen tieferen Klang.

Der Reibungskoeffizient und die Härte wirken sich auch auf das Tippgefühl aus. Bei der Reibung entsteht ein Kratz-Geräusch, das störend sein kann. Je geringer die Reibung, desto geschmeidiger und angenehmer das Tippen. Die Härte hat einen untergeordneten Einfluss auf das Gefühl, wenn du den Schalter durchdrückst. Ein weicheres Material fühlt sich weniger hart an, wenn der Stängel den Switch-Unterteil berührt.

Polycarbonat

Härte: Shore D93
Elastizitätsmodul: 2,35 GPa
Spezifische Steifigkeit: 1,96
Gleitreibungskoeffizient: 0,31

Polycarbonat ist wohl das Material für Switch-Gehäuse schlechthin. Die meisten transparenten Umhüllungen bestehen aus dem thermoplastischen Kunststoff. Auch viele Tastatur-Gehäuse sind aus Polycarbonat. Das hat einen guten Grund: Der Kunststoff ist relativ einfach bearbeitbar.

POM

Härte: Shore D88
Elastizitätsmodul: 2,5 GPa
Spezifische Steifigkeit: 1,77
Gleitreibungskoeffizient: 0,25

Polyoxymethylen (POM) gehört ebenfalls zu den häufigsten Switch-Materialien. Jedoch meist nicht für das Gehäuse, sondern für den Stängel. In den letzten Jahren sind jedoch auch immer mehr Taster mit Gehäusen aus POM herausgekommen. Der Kunststoff zählt zu den technischen Thermoplasten.

Nylon

Härte: Shore D70
Elastizitätsmodul: 2,3 GPa
Spezifische Steifigkeit: 2
Gleitreibungskoeffizient: 0,28

Nylon, eigentlich Polyamid, wird wie Polycarbonat häufig für Switch-Gehäuse verwendet. Das liegt daran, dass es ebenfalls relativ leicht bearbeitbar ist. Die meisten Ummantelungen der Taster von Cherry MX bestehen zum Teil aus der Kunstfaser aus Erdöl.

UHMWPE

Härte: Shore D65
Elastizitätsmodul: 5,3 GPa
Spezifische Steifigkeit: 5,6
Gleitreibungskoeffizient: 0,14

Ultra High Molecular Weight Polyethylene (UHMWPE) wird noch nicht lange als Switch-Material verwendet. Dies, obwohl der teilkristalline und unpolare Thermoplast eigentlich der am häufigsten verwendete Kunststoff ist. Er weist von allen Materialien in der Liste den geringsten Gleitreibungskoeffizienten und der höchste Elastizitätsmodul auf.

Was heisst das jetzt?

Eigentlich wollte ich dir in diesem Beitrag aufzeigen, wie sich das Gehäusematerial auf Klang und Tippgefühl auswirkt. Leider kann ich aufgrund der Eigenschaften nicht sagen, ob das immer so stimmt. Denn wie erwähnt, ist die Spannbreite der Charakteristika gross: Polycarbonat ist nicht gleich Polycarbonat, Nylon nicht gleich Nylon und so weiter.

Gemäss den Angaben müsste POM am tiefsten klingen. UHMWPE am höchsten, dafür am wenigsten kratiz und sehr leise sein. Die anderen liegen zwischen diesen zwei Extremen.

Abschliessend kann ich sagen, dass ich nach meiner Recherche nicht wirklich schlauer bin. Ich habe zwar eine Ahnung, in welche Richtung es gehen könnte, kann aber leider nicht definitiv sagen, wie ein Switch aufgrund der Gehäuse-Materialien klingt.

18 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Keycap Kevin: Der Klang mechanischer Tastaturen – Folge 4

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Schneidebretter: Holz oder Kunststoff, das ist hier die Frage

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Der Traum der eigenen Desktop-CNC-Fräse: Kevin Buck hat ihn sich erfüllt

    von Kevin Hofer