![Beurer Hm 16](/im/productimages/4/6/1/8/3/7/5/1/7/1/5/6/9/2/0/1/2/7/be5669ba-34d4-40dc-975e-fce0fe49fb7e_cropped.jpg?impolicy=product&resizeWidth=720)
![Luftbefeuchter bekämpfen trockene Luft, kratzige Hälse und verstopfte Nasen. Luftbefeuchter bekämpfen trockene Luft, kratzige Hälse und verstopfte Nasen.](/im/Files/1/6/5/7/5/2/1/4/AdobeStock_16533593621.jpeg?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Kratziger Hals und verstopfte Nase? Luftbefeuchter schaffen Abhilfe!
Ist die Luft in deiner Wohnung zu trocken, können die oben erwähnten Symptome auftreten. Spätestens dann ist es an der Zeit, sich über einen Luftbefeuchter Gedanken zu machen. Ich zeige dir, worauf es beim Kauf ankommt.
Die trockene Heizungsluft macht dir mehr zu schaffen, als du denkst. Auch wenn es keine wissenschaftlichen Studien gibt, die aussagen, ob es sinnvoll ist, die Luft zu befeuchten, helfen Luftbefeuchter dennoch. Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt ausserdem, Räume mit unter 30% Luftfeuchtigkeit bei ungefähr 20 Grad Raumtemperatur zu befeuchten. Mithilfe von Hygrometern kannst du die Luftfeuchtigkeit messen. Welche Geräte existieren und worauf du achten solltest, liest du hier.
Was bringt feuchtere Luft?
Das Atmen fällt leichter und Husten sowie Schnupfen treten seltener auf, da feuchte Schleimhäute für Bakterien und Viren weniger empfänglich sind. Ist Feinstaub vorhanden, fällt dir der Aufenthalt in den eigenen vier Wänden noch schwerer.
![](/im/Files/1/6/5/7/5/9/7/9/Unbenannt-1.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Verdunster
Hier saugt sich die sogenannte Verdunsterkassette mit Wasser voll. Die zu befeuchtende Raumluft wird dann mittels Ventilator durch die Kassette gesogen, welche Feuchtigkeit an die Luft abgibt. Verdunster sind sehr effizient und haben daher auch einen geringen Energieverbrauch. Werden die Filter regelmässig gesäubert, besteht auch keine Gefahr, dass sich Keime oder Bakterien bilden können.
Ultraschallvernebler
Wie der Name bereits sagt, schwingt hier eine Membrane mit Ultraschall und teilt das Wasser in kleinste Tröpfchen. Diese werden danach in Nebelform und mithilfe eines Ventilators im Raum verteilt und verdunsten dort. Der Nebel ist sichtbar, kalt und ungefährlich. Auch diese Geräte benötigen wenig Storm und leisten viel. Da hier mit den Wassertropfen auch Kalkpartikel den Weg in dein Zuhause finden, sollte ein Ultraschallvernebler stets mit Entkalkungskartusche betrieben werden. Wie bereits oben erwähnt, töten antibakterielle Tabletten im Wasser allfällige Bakterien.
![](/im/Files/1/6/5/7/6/2/9/5/Unbenannt-13.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Verdampfer
Der Verdampfer erhitzt das Wasser soweit, bis keimfreier Wasserdampf entsteht. Dieser verteilt sich dann im Raum und befeuchtet ihn. Diese Geräte sind ideal für Allergiker. Betreibst du einen Verdampfer, sollte dieser wenn immer möglich mit einem Hygrostaten ausgestattet sein. Verdampfer sind sehr leistungsfähig und können die Luft schnell zu feucht werden lassen, wenn kein Hygrostat verbaut ist. Diese Produkte musst du regelmässig entkalken, da die Heizplatte beim Gebrauch Kalk ansetzt.
Das gesamte Luftbefeuchter-Sortiment bei Galaxus findest du hier.
Keime bei stehendem Wasser?
Werden die Geräte ordnungsgemäss verwendet, besteht keine Gefahr. Antibakterielle Tabletten, die sich im ruhenden Wasser des Befeuchters befinden, sorgen bei Ultraschallverneblern dafür, dass nichts passieren kann. Bei Verdunstern übernehmen austauschbare Filtermatten diese Funktion und beim Verdampfer wird das Wasser erhitzt, wodurch Keime keine Chance haben. Separat verfügbare, versilberte Stifte der Hersteller sollen Keimen ebenfalls vorbeugen. Schliesslich empfehle ich dir, das Gerät regelmässig zu reinigen.
![](/im/Files/1/6/5/7/6/1/4/6/Unbenannt-12.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Und was ist mit Schimmel?
Auch diese Gefahr besteht nur, falls der Luftbefeuchter nicht ordnungsgemäss betrieben wird. Bei Verdunstern wird die Luft durch eine wassergetränkte Kassette gezogen. Ist die Raumluft mit Feuchtigkeit gesättigt, wird keine weitere mehr abgegeben. Sowohl Verdampfer wie auch Ultraschallvernebler könnten die Luft rein theoretisch überbefeuchten. Die meisten Modelle besitzen jedoch einen Timer und Hygrostaten, sodass dies verhindert werden kann. Es empfiehlt sich aber trotzdem, ab und an auf den Hygrostat zu schauen.
13 Personen gefällt dieser Artikel
![User Avatar](/im/Files/4/4/7/0/5/9/2/6/portrait_rkn.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=96)
![User Avatar](/im/Files/4/4/7/0/5/9/2/6/portrait_rkn.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=80)
Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben.