News & Trends

Kuhn Rikon gewinnt beim Braten von Omeletten mit dem «Kassensturz»

Beim SRF-Verbrauchermagazin wurden für einen Vergleichstest viele Omeletten gebraten. Am Ende steht die Erkenntnis, dass zwei Keramikpfannen es mit einer aufnehmen können, die mit Teflon beschichtet ist.

Die «Kassensturz»-Redaktion hat ein deutsches Labor in neun Keramikpfannen Omeletten kochen lassen. Unter Laborbedingungen wurde dort ermittelt, wie gut Wärmeverteilung und Antihaft-Beschichtung nach längerer Nutzungsdauer sind. Das Ergebnis ist ein Testsieg für ein Modell von Kuhn Rikon und eines von Silit. Die eine erreicht die Note 5,4, die andere eine 5,3.

Kuhn Rikon Easy Ceramic (28 cm, Pfannenset + Topfset, Aluminium)
Pfanne + Kochtopf
EUR104,94

Kuhn Rikon Easy Ceramic

28 cm, Pfannenset + Topfset, Aluminium

Silit Antihaft Bratpfanne Pfanne 28cm Talis Edelstahl beschichtet Induktion (28 cm, Bratpfanne, Edelstahl)
Pfanne + Kochtopf
EUR45,99

Silit Antihaft Bratpfanne Pfanne 28cm Talis Edelstahl beschichtet Induktion

28 cm, Bratpfanne, Edelstahl

Wer seine Keramikpfanne ausschliesslich für Omeletten braucht, kann bei den Pfannen bedenkenlos zugreifen. Pfannen-Patrioten freuen sich über den Sieg einer Schweizer Firma und zucken zusammen, weil die ausgezeichnete Pfanne «Made in China» ist.

Bei vier Pfannen ergab der Langzeit-Omeletten-Test ungenügende Noten (hier geht es zu den Resultaten). Darunter war auch die teuerste Pfanne, ein Modell von Eva Solo.

Vielleicht haben diese Pfannen ja andere Qualitäten als Omeletten? Kollege Martin Jud hat sich beim Langzeittest seiner neuen Pfanne mehr als eintönige Eierspeisen zubereitet:

  • Produkttest

    Das Pfannengate 2.0 – so geht es den Pfannen nach drei Jahren

    von Martin Jud

Keramikpfanne nicht fürs Steak verwenden

Auch wenn die Keramikpfannen von Kuhn Rikon und Silit den Test gewinnen – für das scharfe Anbraten von Fleisch sind sie genauso nur mittelmässig geeignet wie Teflonpfannen. Werden sie zu heiss, verkürzt das die Lebensdauer. Teflonpfannen sind jüngst aufgrund ihrer Beschichtung in Verruf geraten. Die chemische Verbindung Polytetrafluorethylen, kurz PTFE oder eben unter der Markenbezeichnung Teflon bekannt, kann gefährliche Stoffe freisetzen.

Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Publikation des Beitrags sind die beiden Testsieger-Pfannen leider nicht verfügbar. Unsere Einkäuferinnen und Einkäufer kümmern sich schnellstmöglich um Nachschub. Du kannst eine Benachrichtigung aktivieren.

Titelfoto: Screenshot SRF

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 

37 Kommentare

Avatar
later