
Logitech G Cloud Gaming Handheld: Tablet mit fest verbautem Controller für Game-Streaming

Logitech hat in Berlin sein G Cloud Gaming Handheld vorgestellt und ich habe bereits einige Spiele streamen und testen können.
Tief in seinem Inneren ist das G Cloud Gaming Handheld ein Android-Tablet mit fest verbautem Gamepad. Logitech will mit ihm ein Endgerät für das Streamen von Spielen anbieten. Ich konnte es am Tag vor der offiziellen Präsentation in die Hand nehmen und ein wenig mit ihm zocken.
Spiele aus der Cloud
Logitech arbeitet für das G Cloud Gaming Handheld unter anderen mit Tencent, Microsoft und Nvidia zusammen. Während Nvidia und Microsoft ihre kostenpflichtigen Streaming-Dienste Geforce Now und Xbox Cloud Gaming auf das Tablet bringen, blieb der Beitrag von Tencent unklar – oder ist nur für China relevant und deswegen auf den ausgestellten Geräten nicht sichtbar.

Mit dem G Cloud Gaming Handheld kannst du nicht nur Spiele aus der Cloud, sondern auch von deiner eigenen Hardware streamen – aktuell über Steam Link und Xbox Remote Play. Zudem kannst du Spiele (und Apps) aus dem Play Store installieren und bekommst somit zumindest ein wenig natives Gaming.
Kleines Display zwischen den Controllern
Der Bildschirm des G Cloud Gaming Handheld ist sieben Zoll groß und verfügt über eine Full-HD-Auflösung sowie ein Bildwiederholrate von 60 Hertz. Klingt im Gamingbereich nach wenig, passt aber zu den bestmöglichen Werten, die du derzeit beim Game-Streaming geliefert bekommst. Die Helligkeit des LCD-Panels bewegt sich mit 450 Nits im Bereich günstiger Smartphones. Aber als reines WLAN-Gerät ist das Gaming Handheld auch nicht unbedingt zum Spielen im Sonnenschein vorgesehen.

Links vom Display befinden sich ein Analog-Stick und ein Steuerkreuz, rechts vom ihm ein weiterer Analog-Stick sowie vier Buchstabentasten. An den oberen Ecken sitzen links und rechts jeweils zwei Schultertasten. Das G Cloud Gaming Handheld liegt angenehm in der Hand und die Anordnung sowie Belegung der Tasten kommt mir vom Xbox- und Switch-Controller vertraut vor. Je nach eigenen Vorlieben kannst du die Tastenbelegung auch anpassen.


Allerdings erschien mir im ersten Eindruck der Übergang vom rechten Analog-Stick zu den Buchstabentasten nicht optimal. Dabei ist mein Daumen häufiger ins Straucheln gekommen. Ein Punkt zum Überprüfen im ausführlichen Test. Ebenfalls für Verwirrung sorgt bei mir, dass ich ein Spiel im Xbox Cloud Gaming nicht alleine über Tasten und Joysticks verlassen konnte. Ich musste ein Onscreen-Menü auf dem Touchscreen starten. Direkt zum Startbildschirm bin ich dagegen über die Home-Taste gekommen.

Ein älteres Mittelklasse-Smartphone
Durch das Streaming der Spiele braucht das Gaming Handheld keine besonders leistungsfähige Hardware. Der verbaute Snapdragon 720G steckt zum Beispiel in Mittelklasse-Smartphones von 2021 wie dem Samsung Galaxy A 52 und A72. Unbeeindruckt davon liefen die gestreamten Spiele flüssig und mit kurzen Ladezeiten. Wichtiger dürfte die Internetverbindung sein und da hinterließ das Gaming Handheld trotz Wi-Fi 5 einen guten Eindruck.

Wie viel Arbeitsspeicher vorhanden ist und wie viel interner Speicher zur Verfügung steht, kommuniziert Logitech gar nicht. Dabei wäre letzterer Wert nicht komplett irrelevant, lassen sich doch Spiele aus dem Play Store installieren.
Durch das Streaming der Spiele kommt das Gaming Handheld auch ohne besondere Kühlung aus. Insgesamt wiegt es 463 Gramm und dürfte auch über längere Zeit beim Zocken nicht zu schwer werden. Die Akkulaufzeit gibt Logitech mit zwölf Stunden an. Über den USB-C-Anschluss soll die Batterie in 2,5 Stunden voll geladen sein. Die Buchse kannst du auch zum Anschließen von Kopfhörern verwenden. Dafür stehen alternativ auch noch ein 3,5-mm-Anschluss sowie Bluetooth 5.1 zur Verfügung.

Preis und Verfügbarkeit
Logitech will das G Cloud Gaming Handheld ab dem 17. Oktober 2022 in den USA verkaufen. Je nach Erfolg kommen weitere Märkte hinzu, wobei die Verfügbarkeit und Nutzung von Cloud-Gaming bei der Auswahl der weiteren Länder eine wichtige Rolle spielt. Zur groben Orientierung, in den USA kostet das Gaming Handheld 350 Dollar.


Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de.