News & Trends

Neue Casio G-Shock: Retro-Feeling kombiniert mit Smartwatch-Features

Die neue G-Shock Rangeman sieht aus wie damals in den 1980er-Jahren – aber darin steckt modernste Smartwatch-Technik.

Sie sind unverwüstlich, widersetzen sich allen Trends – und verkaufen sich dennoch wie wahnsinnig. Über 100 Millionen G-Shock-Uhren hat Casio seit den 1980er-Jahren verkauft. Und auch bei uns findest du aktuell fast 150 Modellvarianten der Outdoor-Watch.

Nun hat der japanische Hersteller kurz vor der Technologiemesse CES eine der bisher extremsten Varianten der Uhr vorgestellt, nämlich die neue Modellgeneration der G-Shock Rangeman. Mit einem Preis von rund 500 Franken gehört sie zu den eher teureren Modellen der Marke. Wann sie zu uns kommt, ist leider noch offen.

Ein Armband wie die Raupe eines Baggers

Die G-Shock sieht unglaublich wuchtig aus – noch mehr in der gelben als der ebenfalls erhältlichen schwarzen Version. Das Monochrom-Display mit Hintergrundbeleuchtung ist von dicken Rändern eingefasst, das Kunststoff-Armband erinnert an Raupen eines Baggers. Bedient wird die Uhr mit grossen Knöpfen an der Seite. Sie ist speziell gegen Stürze und Dreck gesichert und zusätzlich bis 200 Meter wasserdicht.

Die Bedienknöpfe an der Seite und die ganze Uhr sind speziell gegen Stürze und Schläge geschützt.
Die Bedienknöpfe an der Seite und die ganze Uhr sind speziell gegen Stürze und Schläge geschützt.
Quelle: Casio

Was die G-Shock-Uhren schon seit Jahrzehnten an Uhren-Features bieten, ist natürlich auch in der neuen Rangeman drin: beispielsweise Stoppuhr, Timer, 38 Zeitzonen oder auch der Kalender, der bis 2099 vorprogrammiert ist. Zusätzlich hat Casio Funktionen wie Höhenmesser, Temperatur, Luftdruck oder die Messung von Ebbe und Flut für Wassersport-Aktivitäten integriert. Das alles funktioniert übrigens, ohne dass die Uhr mit dem Handy verbunden ist.

Die neue G-Shock Rangeman gibts auch im etwas dezenteren Schwarz.
Die neue G-Shock Rangeman gibts auch im etwas dezenteren Schwarz.
Quelle: Casio

GPS und sechs Sensoren integriert

Was du der Uhr nicht auf den ersten Blick ansiehst, sind die Tracking- und Smartwatch-Funktionen. GPS und sechs Sensoren sind eingebaut, gleichzeitig kannst du die G-Shock mit deinem Handy koppeln. Die Outdoor-Watch misst Puls, Blutsauerstoff, Schritte oder Kalorien.

Sport oder Outdoor-Aktivitäten wie Trekking, Joggen, Biking, Schwimmen oder Workout kannst du wie bei einer Smartwatch ganz einfach tracken. Die Resultate lassen sich über die G-Shock App auswerten und auch mit Apple Health, Google Fit oder Strava synchronisieren.

Das Ziffernblatt ist zugleich auch eine Solarzelle.
Das Ziffernblatt ist zugleich auch eine Solarzelle.
Quelle: Casio

Akkulaufzeit von 14 Stunden bis 23 Monate – je nach Nutzung

Du kannst auf die Casio keine Apps installieren, eine «echte» Smartwatch ist sie somit nicht. Gewisse Basisfunktionen gibts trotzdem: So wirst du über eingehende Anrufe, Mails oder Social Media Posts benachrichtigt. Auch Erinnerungen oder Kalendereinträge lassen sich anzeigen – was genau, kann in der App festgelegt werden.

Der Akku hält je nach Nutzung sehr unterschiedlich. Mit GPS und kontinuierlichem Tracking aller Daten sind es 14 bis 19 Stunden. Ohne Pulsmessung sind es zwei Monate. Brauchst du nur die Uhrenfunktionen im Stromsparmodus, sind es sogar fast zwei Jahre. Casio hat diese Daten übrigens noch ohne Sonnenenergie berechnet. Die G-Shock hat zusätzlich Solarzellen eingebaut, welche die Akkulaufzeiten verlängern können.

Titelfoto: Casio

168 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Gadgets sind meine Passion – egal ob man sie für Homeoffice, Haushalt, Smart Home, Sport oder Vergnügen braucht. Oder natürlich auch fürs grosse Hobby neben der Familie, nämlich fürs Angeln.

29 Kommentare

Avatar
later