
Apple Watch Ultra Alpine Loop
49 mm, 4G
Die Fenix- und die Epix-Serie von Garmin sind neu in einer Pro-Version erhältlich – und das gleich in drei Grössen und zwei Glasvarianten.
Lange galten die Sportuhren von Garmin als einzig «echte» Konkurrenz zur Apple Watch. Weil sie im Sport- und Outdoor-Bereich die Uhr aus Cupertino locker geschlagen haben – und zumindest vernünftige Smartwatch-Funktionen gebracht haben.
Dies änderte sich mit der Apple Watch Ultra. Sie zielt auf jene Kundinnen und Kunden, welche die Smartwatch ernsthaft als Tracker für Sport und Freizeit nutzen. Logisch nun eigentlich, dass Garmin die aktuellen Modelle Fenix 7 und Epix 2 jeweils noch in einer Pro-Version mit zusätzlichen Funktionen herausbringt. Die Garmin-Uhren sollen wieder stärker von der Apple Watch Ultra abheben.
Apple Watch Ultra Alpine Loop
49 mm, 4G
Die Fenix 7 Pro und die Epix 2 Pro gibts beide jeweils in drei Grössen mit 1,2-, 1,3- oder 1,4-Zoll-Bildschirm. Die Gehäusegrösse ist analog 42, 47 und 51 Millimeter. Hier hast du also schon einmal sechs Varianten zur Auswahl. Und es kommen nochmals sechs dazu, weil jede Pro-Garmin auch noch mit Sapphire-Glas erhältlich ist. Das ist stabiler und trotzdem leichter – kostet aber jeweils 100 Franken Aufpreis.
Die Fenix 7 Pro ist ab 850 Franken erhältlich, die Epix 2 Pro ab 950 Franken. Das sind auf dem Papier nur 50 Franken Aufpreis gegenüber der normalen Version. Tatsächlich fällt die Differenz zu den aktuellen Preisen im Markt aber deutlich grösser aus.
Was ist nun im Vergleich zu den Standard-Versionen dazugekommen? Die Grössen- und Material-Auswahl habe ich ja schon erwähnt. Dazu kommt bei jedem Modell in jeder Grösse eine echte Taschenlampe. Garmin stellt also nicht nur den Screen hell wie bei der Apple Watch, sondern es sind separate LEDs eingebaut.
Auch das – im wahrsten Sinne des Wortes – Herzstück der Sportwatch ist erneuert. Der Herzfrequenz-Sensor der fünften Generation soll noch präziser sein. Garmin führt auch neue Analyse-Tools ein. Die Pro-Uhren haben den Hill Score für das Training von Bergläufen integriert und einen Ausdauerwert zur Ermittlung der Ausdauerfähigkeit. Neu sind auch Tracking-Programme für Teamsportarten wie Basketball, Fussball und Hockey.
Die restlichen Funktionen sind gleich wie bei der normalen Fenix 7 und Epix 2: 80 Sport- und Outdoorapps von Laufen und Radfahren bis Skating oder BMX, Workouts, Gesundheits-, Schlaf- und Fitness-Tracking, Smartwatch-Funktionen wie drahtloses Bezahlen oder Musikplayer und so weiter und so fort. Bei der Vielfalt an Features bleiben vor allem für Sport- und Outdoorfans keine Wünsche offen.
Die Unterschiede zu den normalen Versionen sind also insgesamt nicht riesig. Es kommt also sehr darauf an, wie wichtig etwa die Präzision der Messungen oder die Auswahl an Grössen in bestimmten Kombinationen ist. Willst du etwa die Epix nicht in 47 Millimeter, sondern grösser oder kleiner, dann wirst du zwingend eine Pro kaufen müssen.
Epix oder Fenix? Da die Funktionen bei beiden identisch sind, stellt sich natürlich gerade Einsteigerinnen und Einsteiger die Frage nach dem Unterschied. Der liegt beim Display – und als Folge davon auch bei der Akkulaufzeit.
Die Epix hat einen AMOLED-Screen, wie du ihn aus den Smartwatches kennst. Die Fenix dagegen ein sogenanntes Memory-In-Pixel (MIP) Touchdisplay. Diese brauchen viel weniger Strom und sind im direkten Sonnenlicht besser ablesbar, haben aber weniger schöne Farben und schlechtere Schwarzwerte. Zudem ist das Touchscreen-Erlebnis bei AMOLED besser.
Der grösste Vorteil ist aber die längere Akkulaufzeit: Die kleinste Epix 2 Pro läuft mit AMOLED-Screen bis zu zehn Tage im Smartwatch-Modus und bei eingeschaltetem Always-on-Screen sind es bis vier Tage. Die Fenix 7 Pro in 42 Millimeter hält elf Tage durch. Die Fenix hat ja zusätzlich noch ein Solarmodul, damit sind es gar 14 Tage Akkulaufzeit.
Beim Vergleich der Energiespar-Modi ist der Unterschied am deutlichsten: die Epix liegt bei 14 Tagen, die Fenix bei sagenhaften 38 Tagen ohne Sonnenkraft und 87 Tagen mit Solar-Ladung.
Wählst du eine der grösseren Versionen, halten die Batterien jeweils nochmals etwas besser. Gut zu wissen: Ob Pro oder nicht, spielt für die Akkulaufzeit keine Rolle.
Titelfoto: GarminGadgets sind meine Passion – egal ob man sie für Homeoffice, Haushalt, Smart Home, Sport oder Vergnügen braucht. Oder natürlich auch fürs grosse Hobby neben der Familie, nämlich fürs Angeln.